Seite 1 von 1
Das Kinderbett - Wie baut man am besten ...
Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 18:17
von Alex Kempe
Hallo zusammen,
nachdem unser Sohn bereits dieses Jahr in die Schule kommt und wir dachten, mit dem Thema durch zu sein, haben wir heute erfahren, daß wir noch einmal Nachwuchs bekommen.
Gleich kam mir der Gedanke, diesmal das Bett selber zu bauen, da das letzte von unserem Sohn dank mangelnder und gekaufter Qualität bereits den Geist aufgegeben hat.
Ich hoffe nun hier ein paar Tips bekommen zu können, wie man ein schönes aber vor allem stabiles Kinderbett baut, da ich noch nie Möbel sondern nur Deko und Spielsachen bisher gebaut habe.
Als Info über mein Werkzeug und meine Maschinen : Tischkreissäge Baumarktprodukt, Stichsäge, Tisch- und Handbohrmaschine, Elektrohobel, Japansägen (Kataba, Ryoba und Dozuki), Stechbeitel in verschiedenen Breiten. Eine Hobelbank habe ich leider noch keine sondern lediglich derzeit einen Klemmtisch ala B&D.
Für Tips aller Art wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Alex
Re: Das Kinderbett - Wie baut man am besten ...
Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 21:26
von Henning
Hallo Alex
erstmal herzlichen Glückwunsch zu dieser schönen Nachricht.
Wie du am besten ein Bett baust und dass mit deinem Werkzeug hinbekommst weiss ich nicht! Weil ich bin ja noch recht neu was Holzbearbeitung anbelangt.
Aber: weshalb ich dir schreibe: ein schönes Bett hat immer Tücken und Risiken!
Wir haben ein sehr schönes Kinderbett aus der Werkstatt der JVA (Knast). Diese Bett ist handwerklich perfekt gemacht, da sind ja auch Meister am Gange, die ihr Handwerk gelernt haben. Nur das Teil hat folgende Mängel:
Die Streben der Frontseite sind schräg, in der Mitte ist ein Dekoteil eingebaut.
Unsere Tochter konnte gerade mal krabbeln und ist dank des Dekoteils und der Streben im Bett hochgeklettert und aus dem Bett rausgefallen. Nun gut, gott sei dank ist ausser ein paar blauen Flecken nix passiert. Nur ich weiss seitdem, warum Kinderbetten die Streben von oben nach unten haben.
Nur so als Gedankenanstoss
Gruss
Henning
PS.: Der Boden, der bei normalen Betten als Lattenrost ausgeführt ist, besteht bei dem Teil aus Spanplatte mit 5cm-Löchern, dass reicht nicht aus um die Matratze ausreichend zu belüften.
Re: Das Kinderbett - Wie baut man am besten ...
Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 22:21
von Klapproth
Herzlichen Glückwunsch !!!
vielleicht hilft der Link.
Gruß Achim
Herzlichen Glückwunsch! *NM - Ohne Text*
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 06:47
von Christoph Nowag
Re: Das Kinderbett - Wie baut man am besten ...
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 08:08
von Marcus Nohr
Hallo,
erst mal herzlichen Glückwunsch. Ich habe unsere Wiege (noch in meiner vor-Forumszeit) mit Bohrmaschine, Dübellehre und Stichsäge gebaut. Ok, weil ich radien an die Kanten wollte habe ich mir eine billig OF gekauft. Das Material waren gehobelte Fichtenleisten, Rundstäbe und Leimholz aus dem Baumarkt.
Das Bett besteht aus einem Wiegenkorb (würde ich heute nicht mehr so eckig bauen) und hängt in einem Gestell auf Fahrrollen. Die Matraze liegt auf einem Leimholzbrett auf. Mit der Belüftung gab es noch keine Probleme obwohl unsere Tochter anfangs ziemlich gesabbert hat.
Wenn Du etwas ähnliches bauen möchtest würde ich Dir bei deiner Werkzeugausstattung empfehlen das Gestell nicht zu Dübeln, sondern zu Verzapfen.
Zum abstand der Gitterstäbe hatte ich im Internet etwas gefunden, ich meine ich habe so ca 6,5 cm Lücke zwischen den Stäben. Die Lücke muss auf jeden fall so klein sein, dass der Kopf nicht einmal ansatzweis hinenpasst.
Zur Haltbarkeit: Die Wiege hat gerade das zweite Kind überstanden und würde auch noch weiter Aushalten.
Viele Grüße
Marcus
Re: Das Kinderbett - Wie baut man am besten ... *MIT BILD*
Verfasst: Di 20. Feb 2007, 12:50
von Edi Kottmair
[
In Antwort auf #115098]
Hallo Alex,
auch ein Glückwunsch von mir.
Für meine Tochter habe ich das Elefantenbett gebaut. Es ist aus Massiv Buche, das Auge aus Ebenholz, der Stoßzahn und die dicken Gratleisten aus Ahorn, der Schwanz aus Hanfseilen geflochten. Das Ohr ist beweglich, rückseitig ist eine Klappe, die man nur von außen öffnen kann, 3 Gitterstäbe kann man auch raus nehmen. Das Bett ist sehr stabil, und die Buche hat sich nicht im geringsten verzogen. Jetzt steht es bei meinem Bruder und insgesamt liegt das 4. Kind drin. Es ist zerlegbar (Bettbeschläge), damit ich es später leichter für meine Tochter einlagern kann. Die Gitterstäbe müssen in einem bestimmten Abstand sein, damit ein Kind den Kopf nicht durch stecken kann (das gilt auch für Treppenstufen, Balkongeländer usw.). Der Rahmen für den Lattenrost ist in der Höhe verstellbar.
Viele Grüße von
Edi

Re: Das Kinderbett - Wie baut man am besten ...
Verfasst: Di 3. Jun 2008, 13:45
von Caroline
Hallo, wir bekommen in kürze unser 2. Kind, hat jemand von euch eine genaus bauanleitung für ein beistellbettchen? Mein Mann möchte das 2. bettchen unbedingt selbstbauen, aber da er handwerklich nicht gerade ein profi ist braucht er da etwas hilfe.
Würde mich sehr freuen, wenn wir eine recht einfach bauanleitung mit allen notwendigen Materialien bekommen.
Danke im Vorraus.
Caroline
Re: Das Kinderbett - Wie baut man am besten ...
Verfasst: Di 3. Jun 2008, 21:36
von Arnold
Hallo Caroline,
ich habe vor gut einem Jahr als Anfänger das Kinderbett der Zeitschrift Holzidee nachgebaut. Funktionierte sehr gut. Den Plan gibts noch bei der Kurswerkstatt.Glaube Hobbywood.de Man kann es als Wiege oder Kinderbett nutzen.
Habe mal ein Bild angehängt.
Gruß Arnold
