Seite 1 von 1

Knoten im Hirn

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 09:13
von Christof Hartge

Liebe Leute,
ich möchte mir einen Sägebock bauen, damit das Sägen mit dem Fuchsschwanz noch leichter von der Hand geht.

Die vier Beine sollen an das Auflagebrett angezinkt werden. Die Beine stehen aber nicht im 90° Winkel, sondern sagen wir im Winkel von 110° zum Auflagebrett, wie sich das für einen Bock gehört, damit er stabil stehen kann.

So und nun mene Frage: Ist es möglich Bretter in einem anderen Winkel als 90° mittels Zinkung zu verbinden? Ich kreig es gerdae nicht hin im Hirn, mir diese Frage selbst zu beantworten.

Viele Grüße, Christof.



Re: Knoten im Hirn

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 09:44
von Georg

Das müßte dann so ähnlich wie eine Trichterzinkung aussehen. In einschlägigen Fachbüchern (Spannagel u.a.) wird die Vorgehensweise beschrieben.



Re: Knoten im Hirn

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 09:55
von Wolfgang Jordan

Hallo Christof,

Eckhard hat mal einen Papierkorb mit Trichterzinken gebaut:
http://www.altes-handwerkzeug.de/holzw/projekte/trichter/trichter.html
Auf seiner Seite finden sich auch Links zu entsprechenden Anleitungen.

Wie soll dein Sägebock denn aussehen? Ich frage, weil die Amerikaner für diesen Zweck gerne eine sogenannte "saw bench" bauen. Hier ist ein interessanter Artikel dazu von Christopher Schwarz:
http://www.woodworking-magazine.com/blog/Using+A+Sawbench.aspx

Gruß, Wolfgang (der so ein Projekt auch schon im Auge hat)




Re: Knoten im Hirn

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 13:20
von Christof Hartge

Hallo Georg, hallo Wolfgang,
ja genauso eine saw-bench soll's werden. Die von Schwartz setzt allerdings Blockware voraus. Ich wollte aber für dieses Projekt, Bretterreste verwenden, deshalb möchte ich meine Sägeböcke eher so konstruieren: http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?t=39660

Strasil verwendet einen dicken Schwalbenschwanz, ich wollte wenigstens zwei nehmen. Nur, wie verhält es sich mit der Geometrie, wenn die Bretter nicht im rechten Winkel zueinander stehen. Ich bin nicht sicher, ob das dasselbe ist, wie eine Trichterzinkung.

Viele Grüße, Christof.




Re: Knoten im Hirn

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 14:54
von Andreas Winkler

Hallo Christof,

normalerweise sollte es bei deiner geplanten Ausführung keine Probleme geben. Bei nur "einmal-nicht-90°", also ca. 110° Winkel Breitseite Füße zum Auflagebrett, jedoch 90° Schmalseite Füße zum Auflagebrett brauchst Du keine komplizierte Trichterzinkung, nicht mal eine schräge Zinkung.
Nachdem Du die Längskante-Auflagebrett schräg gehobelt hast, müßtest ganz normal anreißen können. Einzige "Schwierigkeit", ist daß die Brust der Schwalben&Zinken auch im entsprechenden Winkel schräg angerissen und ausgeführt werden muß. Nach dem Zusammenbau muß Du halt noch den am Auflagebrett überstehenden Teil der Schwalben abhobeln. Fertig.

Gruß, Andreas




Re: Knoten im Hirn

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 15:28
von Wolfgang Jordan

Hallo Christof,

doch, das ist eine Trichterzinkung. Das Auflagebrett und das Bein stehen nicht im rechten Winkel zueinander, zusätzlich ist das Bein noch nach der Seite weggespreizt. Bei den Trichterzinken geht es darum, daß die Zinken und Schwalben in der Richtung der jeweiligen Maserung des Brettes angerissen werden, das macht es etwas kompliziert.

Gruß, Wolfgang

P.S.: Nachdem Andreas mittlerweile seinen Beitrag geschrieben hat, muß ich das etwas relativieren. Es hängt davon ab, welchen der beiden Böcke du bauen willst. Für den kleinen bräuchtest du die Trichterzinkung, bei dem großen könnte Andreas recht haben, daß es auch einfacher geht.




Trichterzinken-Papierkorb

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 10:33
von Eckhard Pohlmann
[In Antwort auf #113345]
Hallo Wolfgang,

besser ist dieser http://www.altes-handwerkzeug.de/holzw/projekte/trichter/pk/pk1.html
dort beschreibe ich den Bau des Papierkorbes.

Es ist schon eine spannende Sache, man muss aber etwas üben.

Gruß, Eckhard




Re: Trichterzinken-Papierkorb

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 10:50
von Wolfgang Jordan

Hallo Eckhard,

danke für den Link. Ich hatte auf deiner Projekte-Seite auf den Link geklickt. Daß der Papierkorb schon fertig ist, hatte ich übersehen.

Gruß, Wolfgang