Seite 1 von 1
Klarlack auf Echtholz-Küche entfernen
Verfasst: Fr 28. Jul 2006, 17:41
von Norbert Stuck
Liebe Holzfreunde,
ich habe ein Problem: Meine Eltern besitzen eine 20-Jahre alte Küche mit profilierten Echtholztüren. Der Klarlack ist über die Jahre durch UV-Einstrahlung und Hitze an manchen Stellen gräulich geworden.
Was kann man machen?
1.) Abbeizen/Schleifen/Neuversiegeln ist sehr aufwendig und durch die Profilierung habe ich die Befürchtung, dass der Abbeizer in den Kanten irgendwie den neuen Klarlack zersetzt.
2.) Gibt es vielleicht die Möglichkeit, mit Walnüssen oder ähnlichem die Oberfläche zu strahlen?
3.) Gibt es vielleicht eine Grundierung, die den alten Klarlack und den Grauschleier anlöst, so dass man mit neuem Klarlack das ganze neu versiegelt?
Ich bin ganz gespannt, ob jemand eine machbare Lösung hat?
mfg
Norbert
Re: dicke Handkreissäge
Verfasst: Sa 29. Jul 2006, 11:49
von martin
Hallo Norbert,
weil ich es gerade hier stehen habe, eine Anmerkung zu Pkt.3, Anlösen des Lacks mit clou Grauentferner:
"clou spraymat Grauentferner dient zum Entfernen von grauen Flecken oder Stellen aus mattierten bzw. nitrolackierten Holzoberflächen, die durch Wasser, Alkohol oder Aufsetzen heißer Gegenstände entstanden sind"
"...die Oberflächen können nachbehandelt werden (mattieren, lackieren oder polieren)"
"ansatzfreier Auftrag"
Zur Reparatur kleinerer Mißgeschicke bei älteren, nitrolackierten Möbeln hat das Verfahren bei mir sehr gut funktioniert. Ob es bei größerflächiger Anwendung zu einem gleichmäßigen Ergebnis führt, kann ich nicht sagen, aber ich finde, einen Versuch könnte es wert sein.
Gruß
Martin
Korrektur
Verfasst: Sa 29. Jul 2006, 12:30
von martin
die "dicke Handkreissäge" ist natürlich keine Lösung
sorry
Re: Klarlack auffrischen.
Verfasst: Sa 29. Jul 2006, 18:15
von Ottmar
[
In Antwort auf #112390]
Hallo Norbert,
Martins Vorschlag ist gut, ich mache diese Art Arbeiten beruflich. Versuche herauszufinden ob der Lack beim Auftropfen/Betupfen mit Azeton oder Nitrolackverduenner klebrig wird (an einer Stelle die nicht so in Auge faellt) Ist der Lack auf Nitrobasis oder nitroloesbar verwende ich eine Mischung aus 2/3 Nitrolackverduenner (slow *) und 1/3 Retarder (deutsche Bezeichnung ??) beide Produkte gibs im Autolackiererzubehoerhandel. Dieser Mischung setze ich maximal 5% Diethylene Glycol zu. Diese Mischung spruehe ich auf die Oberflaeche so dass diese feucht ist, bei horizontalen Flaechen mehr auf nass, bei vertikalen Flaechen von unten nach oben arbeiten so Aufspruehen dass nichts oder kaum etwas ablaeuft. An einer Schublade erst mal ausprobieren mit 2 1/2 % Diethylene Glycol, klaert sich der Lack, kann einige Zeit dauern ist die Mischung Arbeitsfaehig, wenn nicht bis maximal 5%Diethylene Glycol gehen.
Die feuchten Flaechen nicht beruehren, sondern nur Trocknen lassen. Kann einige Tage dauern. Schubfaecher entfernen oder 1/4 herausziehen, Tueren offen halten (sonst kleben diese am Rahmen fest). Nach dieser Behandlung ist der Lack meist wieder Klar, zeigen sich matte Stellen,(Abnutzung) schleife ich diese mit 600er papier nass ab. Nun lackiere ich die Flaechen, 2 mal Schnellschleifgrund, mit 400er papier leicht Schleifen, dann 3 mal mit dem Lack im gewuenschten Glanzgrad.
Bei wenig strapazierten Oberflaechen ist eine Neulackierung meist nicht notwendig.
Mit steht dafuer Kompressor, Spritzpistolen usw zur Verfuegung, zum Bespruehen mit der Auffrischungsloesung genuegt eine Handspruehflasche (muss Loesungsmittelfest sein) gibts auch im Autolackiererhandel.
ab.
(*) Den Nitroverduenner gibt es hier in den USA in fuenf verschiedenen Verfluechtigungsgraden von fast = schnell bis slow langsam.
Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.
mfg
Ottmar
Re: Klarlack auffrischen.
Verfasst: So 30. Jul 2006, 13:36
von Timo
Hallo Ottmar,
danke für die gute Beschreibung, werde ich mir abspeichern.
Das Nachlackieren machst du ja mit Nitrolack, oder? Kann man Nitrolacke auch ohne Kompressor/Spritzpistole verwenden?
Gruss,
Timo
Re: Klarlack auffrischen.
Verfasst: So 30. Jul 2006, 20:25
von Ottmar
Hallo Timo,
ich verwende Nitrolack, welcher in hier nur in einer weniger umweltschaedigenden Mischung angeboten wird, dieser Lack kann ohne Verduenner direkt aus der Kanne verwendet werden. Um diese Moeglichkeit nutzen zu koennen, muss ich eine bestimmte HVLP Spritzpistole verwenden. Der Lackhersteller garantiert sein Produkt nur bei der Verwendung dieser Pistole (550.--US$) Doch die Pistole macht sich selbst bezahlt, da bis zu 60% Lack eingespart werden kann, gegenueber anderen Pistolen.
Bei stark ausgebleichten Oberflaechen setze ich dem Lack bis zu 5% Clou Spiritusbeize entsprechender Farbezu, damit erreiche ich einen frischeren Eindruck, ohne dass es neulackiert aussieht.
Theoretisch ist das Streichen von Nitrolack moeglich, praktisch nur mit der Uebung eines Profi-lackierers. Lackierer waren frueher hochbezahlte Spezialisten im Malerhandwerk, nicht jede Firma konnte sich einen solchen leisten. Vor ca 45 Jahren beschaeftigte ich einen solchen Spezialisten fuer einzelne Projekte. Ich schaute ihm genau zu und habe davon genausoviel gelernt wie wenn ich einem Klavierspieler zusehe! Ich erinnere mich noch wie sorgfaeltig er mit seinen Pinseln umging. Nach einem ca 20 Minuten Reinigungsprozess, rollte er jeden Pinsel einzeln in dickes Papier, so dass die Borsten frei wie in einem Rohr trocknen konnten. Er erklaerte mir damals, dass es etliche Stunden bis Tage dauert einen Lackierpinsel einzuarbeiten. Ein oder zwei Haare die ein Pinsel verliert kann eine ganze Oberflaeche verderben. Mit den heutigen Hochdruck Farbspritzen (air less), laesst sich mit etwas Uebung eine perfekte Oberflaeche in sehr kurzer Zeit von jedem interessierten Anwender herstellen.
Wuensche dir viel Erfolg.
mfg
Ottmar.
Re: Klarlack auffrischen.
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 21:37
von Timo
Danke Ottmar!
Timo