Seite 1 von 2

stromrechnung

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 20:38
von joh. t.

hallo, ich wollte euch alle mal fragen wie es um eure stromrechnung bestellt ist . insbesondere die die industriemaschinen haben ? habe in den letzten tagen meine fürs letzte jahr bekommen und mich hingesetzt. im gegensatz zu der in 2003 habe ich ca 1400kwh mehr verbraucht . letztes jahr hab ich das hobeln auch etwas intensiver betrieben. ich überlege, ob ich mir an meine werkstatt einen kleinen separaten zähler dranhänge um das zu kontrollieren. weiß jemand von euch wie sowas ohne viel aufwand möglich ist ? ich kann mir diie explosion nur so vorstellen , weil alles andere in unserem haus ist schon aufs stromsparen optimiert.
viele grüße joh.


Re: stromrechnung

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 21:20
von mirek

Es kann man so was natürlich selber machen, aber nur dann wenn sich um ein Privat Werkstat (Hobby Werkstat) handelt.
In Gewerblichem Werkstat würde ich die Finger davon lassen, und einen Elektriker der da zu berechtigt ist Beauftragen, da hier gehet besonders um die Sicherheitsvorschriften.

Gruß
Mirek



Re: stromrechnung

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 21:52
von Gerhard

Hoffentlich kein doofe Frage: Braucht ein Elektromotor eigentlich im Leerlauf genaus viel Strom wie unter Last?

Selbst wenn das so ist, könntest Du auch die stärkste Maschine über 300 Stunden laufen lassen, um auf 1400 kWh zu kommen.

Zugegeben, meine Stromrechnung ist auch viel höher als sie eigentlich sein sollte. Aber mit Säge und Hobel kann ich mir das eigentlich nicht erklären. Selbst wenn ich mal das ganze Wochenende in der Werkstatt sein kann, ist die Nettolaufzeit meistens vernachlässigbar gering.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: stromrechnung

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 21:59
von till

Wo sollte die Maschine denn mit der gewandelten Leistung hin wenn sie im Leerlauf volle Aufnahme hätte? Sie müsste dann im Leerlauf deutlich mehr Hitze produzieren als unter Last.... Offensichtlich Abwegig.

Die Maschinen verbrauchen im Lehrlauf fast nichts, und auch unter Last wird es schwer die Nennleistung über einen Zeitraum abzunehmen. Auch hat man ja nicht nur weil man etwa 10 Maschinen besitzt diese dann alle gleichzeitig an und würde mehr verbrauchen als einer der nur 5 Maschinen stehen hat.

Deutlich wahrscheinlicher als schuldige Verbraucher an dem Mehrverbrauch sind durchlaufende Computer, Kühlaggregate, und alles was richtig Wärme produzieren kann (Heizlüfter, E- Herde, Glühlampen).


Re: stromrechnung

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 22:17
von Gerhard

Hast recht, war tatsächlich doch eine blöde Frage. Mit denn paar Kühlrippen, die der Motor meiner TKS hat hätte er sicher ein Problem, 4,2kW als Wärme zu entsorgen.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: stromrechnung

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 23:07
von Dietrich

Hallo,

nicht zu unterschätzen ist der Energiebedarf der Beleuchtung, Beispiel:
11x58Watt Röhren verbrauchen in 2 Wochen Werkstattaufenthalt während des Urlaubs schon 60-70 KWh. Unter Umständen kommen noch mal 250KWh für die Maschinen hinzu!

Gruß Dietrich



Re: stromrechnung

Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 07:31
von Herbert S.

Hallo
Vor Jahren wunderte ich mich auch über einen hohen Stromverbrauch. Daraufhin ließ ich mir einen separaten Zähler einbauen. Schon nach 4 Wochen stellte sich heraus, daß es nicht die Maschinen der Waerkstatt sein können. Eine Nachsuche ergab einen kleinen Heizlüfter im Gäste-WC, welcher mit 8 kW Leistung festinstalliert war und immer wenn gelüftet wurde, anlief. Stecker aus dem Gerät und nur noch bei Bedarf angeschaltet. Das Übel war beseitigt.

Gruß Herbert


Re: Stromfresser Beleuchtung?

Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 09:28
von Ulrich Lanz

Hallo!

Ich hätte auch eher die Beleuchtung im Verdacht als die Maschinen. Seitdem ich in meinem Keller die Tranfunzeln durch Spiegelrasterlampen mit Leuchtstofflampen in Tageslichtqualität ersetzt habe, genieße ich den Aufenthalt dort erst wirklich - aber das bedeutet auch oft über Stunden durchgehenden Stromverbrauch von über 300 W statt vorher 80 W... Weiß eigentlich jemand, warum es noch keine Energiesparlampen in Leuchtstoffröhrenform gibt? Ich hatte bei der Neuinstallation der Beleuchtung hin und her überlegt, bin aber wegen der niedrigen Kellerdecke auf keine andere Beleuchtungsform gekommen, die auch so eine gleichmäßige Ausleuchtung ergeben hätte wie Spiegelrasterlampen, aber den Einsatz von Energiesparlampen ermöglicht hätte. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Grüße Uli




Re: Stromfresser Beleuchtung?

Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 09:37
von Heinz Roesch

Uli,

keine Sorge, moderne Leuchtstofflampen sind
die besten Energiesparlampen! :-).

Du musst immer die Lichtleistung im Auge behalten,
die ist bei einer 58W-Röhre immens.

Etwas verbessern kann man den Wirkungsgrad durch
ein gutes elektronisches Vorschaltgerät. Leider
werden immer noch die meisten Lichtleisten mit
sogenannter induktiver Primitivelektrik betrieben.
Elektronische Vorschaltgeräte sorgen für einen
flackerfreien Start, lange Röhrenlebensdauer,
völlig flimmerfreies Licht und etwas besseren
Wirkungsgrad.

Wenn Du sparen willst gibt es vielleicht die
Möglichkeit mit relativ wenig Aufwand eine Gruppen-
schaltung nachzurüsten, so dass Du bei einfachen
Arbeiten nicht alle Röhren zünden musst?

Viele Grüsse

Heinz


? im gegensatz zu der in 2003 habe ich ca 1400kwh

Verfasst: So 27. Feb 2005, 20:51
von CONGER - The Irish diaspora in Munich
[In Antwort auf #12670]
im gegensatz zu der in 2003 habe ich ca 1400kwh mehr verbraucht... was hast du im 2003 verbraucht?

1400kwh ist eine menge energie!

-g-