Seite 1 von 3

Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: Sa 25. Feb 2006, 18:50
von Boris Dorau

Hallo,

ich möchte gerne für unser Haus ein paar Fensterläden bauen. Vor einigen Jahren wurde an einer Seite ein Dämmputz angebracht und im Zuge dessen die alten Läden die dort waren entfernt. An einer anderen Seite gibt es noch Läden, und nun möchte ich gerne passende Läden für die "nackte" Front anfertigen. Welches Holz wäre denn da empfehlenswert? Die Läden werden weiß gestrichen.

Gruß Boris



Re: Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: So 26. Feb 2006, 21:29
von Andreas Winkler

Hallo Boris,

ich würde Kiefer empfehlen.
Läßt sich viel besser verarbeiten als Fichte, ist nicht ganz so harzig wie Lärche und trotzdem einigermaßen witterungsfest. Außerdem vom Preis her moderat.

Gruß, Andreas



Re: Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: So 26. Feb 2006, 21:45
von Markus Kaltenborn

Hallo Boris,

die Fensterläden an unserem Haus sind aus Kiefernholz und versehen zumindest auf der dem Wetter abgewandten Seite schon seit mehr als 80. Jahren ihren Dienst. Da Kiefer einen sehr hohen Harzanteil hat ist es sehr gut gegen Wasser beständig. Die Fensterläden auf der Wetterseite haben nicht so lange gehalten, wobei ich aber sagen muß, daß sie selten lackiert wurden. Wenn Du also regelmäßig anschleifst und lackierst, halten die Läden praktisch ewig.

Gruß Markus



Re: Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: So 26. Feb 2006, 22:30
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #111063]
Hallo Boris,

Wie baust du die denn? Gespundete Bretter mit Gratleisten und diagonaler Aussteifung, oder mit Hirnholzleisten, Rahmen mit Füllung, Rahmen mit Lamellen...? Je nach Aufwand würde ich ein dauerhafteres Holz nehmen. Eiche lässt sich gut stemmen, besser als ein Weichholz. Falls du Rahmen mit Lamellen wählst, wär das schon anzuraten. Kommen die Läden an die Wetterseite? Sind sie dem Regen viel ausgesetzt? Wie ist's mit der Sonne? Da ist Weiß die richtige Farbe. Hey, da gibt's viel zu bedenken.

Ich hatte mir das gleiche mal vorgenommen, allerdings zu Maschinenzeiten. Jetzt schreck ich davor zurück 20 Paar Läden zu bauen. Aber schön ist es! Zumal die Lamellenkonstruktion, deren unteren Teil man ausstellen kann, zwecks Schattenspenden im Sommer.

Gruß, Marc

P.s.: Und wenn ich mir überleg, die jeden Tag zu öffnen und zu schließen, bin ich froh, keine Maschinen mehr zu haben ;-)




Re: Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 11:52
von Boris Dorau

Vielen Dank für die Tips,

Die Läden werden an der Südseite liegen. Die alten Läden sind Rahmen mit Lamellen, allerdings fest eingesetzten. Ich habe auch keine Maschinen und bin erstmal froh, daß es nur drei Paar Läden sind, wenngleich auch das schon eine echte Herausforderung für mich werden wird. Ich glaube ich werde wohl mal einen Laden aus Kiefer ausprobieren, da tut es nicht ganz so weh, wenn ich was versemmel.
Vielen Dank noch mal,

Herzliche Grüße
Boris



Re: Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 21:37
von Markus Kaltenborn

Hallo Boris,

wenn Du Rahmen mit Lamellen bauen willst, ist wie Marc es schon sagte ein Hartholz besser. Ich war von Rahmen mit Füllung ausgegangen (wie bei uns) und hatte an die Lamellen Läden überhaupt nicht gedacht. Durch die vielen Schlitze zieht das Holz Wasser und die Läden gammeln, gerade wenn sie lackiert sind Ruckzuck weg.
Zudem würde ich Dir den Einsatz einer Oberfräse empfehlen, (ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt) da das stemmen der Schlitze von Hand sicherlich ewig dauert und die geforderte Genauigkeit nur mit viel Übung zu erreichen ist.

Gruß Markus



Re: Steinigen werden

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 22:14
von Marc Waldbillig

wir dich nicht, aber... eine gute Säge und ein passendes Stemmeisen und Boris wird nicht langsamer und ungenauer. Man kann sich eine Sägeführung bauen und dann werden die Schlitzwände schön rechtwinklig zur Oberkante und schräg im gewählten Winkel. Er wird schneller sein und keine Ausrisse bekommen. Auch die Einschnitte in den Lamellen gehen präzise mit einer feinen Handsäge. Bei der hohen Anzahl auch eine willkommene Übung.

Außerdem find ich eine Kombination von Lamellen oben und Füllung unten, 1/3 und 2/3 etwa, sehr reizvoll.

Gruß, Marc



Re: Steinigen werden

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 20:38
von joh. t.

hallo marc, das geht aber nur , wenn die lamellen durchgehen! außerdem will man ja die läden noch vor der rente vor den fenstern haben. bei einem laden bist du wahrscheinlich genauso schnell wie ich mit der oberfräse, aber bei 6 oder 10. ich hab an meinem haus 18 fenster. viele grüße joh.



Re: Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 23:47
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #111079]
Hallo Markus&Boris,

habe schon viele alte Fensterläden aus Nadelholz gesehen bzw. nachgearbeitet, die waren nicht an den Schlitzen gegammelt.
Wenn vergammelt, dann am oberen Rahmenholz (weil Wasser in entstandene Risse gelaufen ist) oder am unteren (weil falsch konstruiert).
Nun ja, ob Oberflächenbehandlung oder nicht, das ist ein Streitthema. Meiner Meinung ist eine korrekt ausgefürte Oberflächenbehandlung auf jeden Fall nützlich.
Ich wäre bei "Hartholz" (gemeint ist wohl Eiche o.ä.) vorsichtig, da der Fensterladen noch schwerer wird und noch mehr zum Sich-Setzen neigt. Meine eigenen Fensterläden würde ich aus Kiefer bauen.

Gruß, Andreas




Re: Fensterläden - welches Holz?

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 12:02
von TorstenKüpper

Hallo,

hat jemand eine Bauanleitung für Fensterläden oder kann mir jemand sagen, wo man eine Anleitung im weltweiten Netz findet?

Grüße
Torsten Küpper