Seite 1 von 1

Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 13:34
von Claudia

Hallo! Ich habe da mal eine Frage: Wir haben einen Kleiderschrank, bei dem leider nach zweimaligem Aufbau die Schraubenlöcher völlig "ausgelutscht" (sorry, mir fällt kein anderes Wort dafür ein)sind. Die Löcher sind irgendwie zu groß geworden und da die Schrauben klein und natürlich nicht so lang sind, fasst das Ganze nicht mehr richtig. Gerade weil es ein Falttürenschrank ist, muss es aber ja halten. Was kann ich da machen???
Kann man irgendwie kleine Holzdübel in die Löcher stecken (gibt es soetwas Kleines?) und dann die Schrauben wieder hineindrehen? Wer hat da einen Tipp für mich? Ich wäre wirklich dankbar!!!
Viele Grüße, Claudia


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 14:01
von Uwe Behle

Hallo Claudia,

wie wäre es mit Aufbohren auf 6mm (...8...10mm), Holzdübel einleimen, bündig absägen/stemmen und dann entsprechend vorbohren. Dübel aus Buche immer vorbohren, sonst drehst Du die Schrauben ab oder beschädigst sie sonst.
Das hält besser als vorher.

Gruß,

Uwe Behle


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 14:16
von Gero

Hallo Claudia,

wenn die Löcher bereits nach zweimal Aufbauen ausgleutsch sind, kann es sich dann evtl. um Pressspannplatten o. ä handeln? Ich weiß nicht ob Uwes Ratschlag da dann auch klappt.

Grüße

Gero Meyhöfer


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 16:56
von Uwe Behle

das könnte allerdings ein Punkt sein. In dem Fall müßte die Bohrung schon recht paßgenau erfolgen (z.B. mit der Oberfräse und 8mm Fräser/Bohrer) und der Holzdübel gut eingeleimt werden. Außerdem würde ich den Dübel dann so lang wie möglich machen (ohne daß es auf der anderen Seite stört)

Gruß,

Uwe


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 17:13
von till

Nun, ich vermute in dem Fall lässt sich der Dübel nicht lang ausführen, da die Schraube aus eben dem Grund, das die Platte so dünn ist, auch kurz ist.

Und die Platte wird so dünn sein damit der Schrank schön leicht & billig in der Herstellung ist....

Ich denke die Funktion der Selbstzerstörung ist in eben dem Falle einkonstruiert, um nicht etwa mittels langlebiger Produkte den Markt zu sättigen...

Ein Grund weshalb ich keinerlei gekaufte und industriell gefertigte Möbel besitze...


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 17:24
von Gero

DANN wäre die Lösung ein Dübel der Schranktürmaße hätte ;-)

Nichts für ungut, der mußte raus.

Grüße

Gero


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 18:32
von Markus
[In Antwort auf #12630]
Hallo,
um welche Schrauben geht's denn?
Ich würde es nach Möglichkeit erst mal mit dickeren Schrauben gleicher Länge versuchen, ggf. mit sogenannten Euro-Schrauben (5 mm vorbohren) für Verschraubungen in Lochreihen-Löchern. Ansonsten würde ich im Modellbau-Fachgeschäft Holzstäbe mit passendem Durchmesser besorgen und mir kleine Dübelchen selber schnitzen.
Viel Erfolg!


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 19:22
von Heinz Kremers

Hallo,
Ich habe mir früher bei solchen Problemen viel einfacher beholfen:

je nach Größe der Löcher 1 oder zwei Streichhölzer (natürlich nicht mit dem Zündkopf vorneweg) in die Löcher stopfen, soweit möglich mit kleinem Hammer nachschlagen und dann bündig abschneiden/brechen. Anschließend die Original-Schrauben wieder rein. Das hat dann meist bis zum nächsten Umzug gehalten. Wenn es sich um billige Massenmöbel handelt scheint mir aller andere Aufwand kaum gerechtfertigt.

Gruß
Heinz


Re: Schrank - zu große Löcher für Schrauben.....

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 10:04
von Robert Hickman

Hallo Claudia,

also ich würde auch die Dübellösung bevorzugen. Die Dübellöcher würde ich aber -falls es sich um Spanplatte handelt- um 0,5-1mm größer ausbohren, also bei einem 8mm Düber mit 8,5 oder 9mm bohren, um dann die Dübel anstelle mit Holzleim mit Heißkleber auf PU-Basis (gibts von Steinel, heißt dort PurGlue) einzukleben. Nach dem Einkleben gut aushärten lassen (dauert nicht lange) und dann bündig ablängen. Dann vorbohren und fertig. So habe ich derartige Probleme noch immer in den Griff bekommen, auch wenn die Methode vielleicht nicht ganz "schreinermäßig" ist. Die Dübel halten jedenfalls sicher. Der Heißlkleber fließt hierbei sehr gut auch in die letzte Ritze der Spanplatte und bindet das lose Material der Spanplatte. Wenn es Massivholz ist, funktioniert diese Methode natürlich auch.
Viel Erfolg!

Grüße
Robert Hickman