Seite 1 von 2

Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 20:08
von Uwe Linke

Keine Sorge, ich bin schon im richtigen Forum. Ich beziehe mich mit meiner Frage auf einen Satz aus diesem Artikel, den ich kurz zitieren möchte: " Diesem Mangel an Härte wird dann in der Regel dadurch abgeholfen, daß der der Abnutzung am stärksten ausgesetzte Teil des Hobelkastens, die Sohle, mit einer etwa 10 bis 15 mm starken Dickte aus Weißbuche oder Pockholz versehen wird."
Eine wahrscheinlich richtige, für mich aber nicht arg befriedigende Antwort wäre: "Eine Dickte ist das, was mit einem Dicktenhobel gehobelt wird."
Die Antwort ist für mich nicht lebenswichtig aber ich lerne halt gerne dazu :-)
Wer kann helfen?

Feed the 'Rat

Uwe




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 20:57
von Friedrich Kollenrott

Hallo Uwe,

es ist ja nicht ungewöhnlich, dass die "Fachsprache" in einem Beruf sich Abweichungen oder Umdeutungen der Sprache erlaubt. Das muss nicht logisch sein, es dient sicher oft dazu, die Eingeweihten vom Rest der Welt abzugrenzen, manchmal ist es wohl auch schlicht Wichtigtuerei. Der "Dicktenhobel" ist ja eine irgendwie zustandgekommene Verballhornung des Dickenhobels. Tischler nennen ein Scharnier "Band". Und Installateure reden ganz wichtig von einer "Exzentergarnitur" am Waschbecken. Da lach ich mich als Maschinenbauer kaputt, ein Exzenter ist was ganz anderes. Der Beispiele gibt es viele.

Ich denke, der Begriff "Dickte". die ein Kieler Gewerbelehrer vor einem Menschenalter verwendet hat, muss nicht unbedingt logisch oder(heute) allgemein gebräuchlich sein. Wir wissen, was er meinte: Eine unten an den Hobel geleimte Holzschicht. Ich würde mal vermuten, das man statt "Dickte" sinngemäß und sprachlich vergleichbar auch "Aufdickung" sagen könnte. Ihn selbst können wir wohl nicht mehr fragen.

Friedrich




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 21:21
von Uwe Linke

Friedrich,

meine Vermutung würde eben eher genau in die andere Richtung gehen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Dickte zuerst da war, dann kam der Hobel mit dem die Dickte gehobelt wurde und dann, als sich niemand mehr an die Dickte erinnern konnte, wurde aus dem Dicktenhobel der Dickenhobel. Vielleicht kann jemand, der historisch ein wenig mehr bewandert ist, Licht (Erleuchtung) in die Angelegenheit bringen.
Mir erscheint mein Erklärungsversuch auf jeden Fall romantischer :-)

Feed the 'Rat

Uwe




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: So 29. Jan 2006, 08:09
von Michael Formanek

Hallo Uwe,

ich kann auch noch was zu dem Thema beisteuern. Ich habe eine halbwegs aktuelle Internetseite gefunden, wo jemand auch das Wort Dickte verwendet [also könnte man in dem Fall sogar den Verfasser noch fragen warum er es getan hat ;-)]
http://www.tischlerei-roehlig.de/vtreppe.htm


Dann bin ich aber in meinem schlauen Buch: Das Tischlerbuch 8.Auflage von 1957 (R.Bermpohl/H.Winkelmann) auf etwas Interessanteres gestoßen. Es gibt einen Absatz über "DICKEN und Furniere" .

Der erste Satz lautet: "Die Herstellung von Dicken (10-5 mm) und Furnieren (unter 5mm) wird normalerweise von Furnierwerken durchgeführt."

Somit wäre eine Dicke einfach ein dickeres Furnier.

Also handelt es sich bei dem Wort Dickte (das eigentlich die Breite angibt, die ein Buchstabe in einem Schriftbild einnimmt) vielleicht nur um einen Schreibfehler der einmal gemacht wurde und jetzt tausende Male kopiert wird.

Gruß Michael

P.S.: Mein Beitrag ist zwar nicht so romantisch wie der deinige, aber ich werde an der Prosa meiner Texte arbeiten ;-)




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 21:04
von H. Kirchner
[In Antwort auf #110660]
Bitte mal unter Google "Dickte" suchen und Wikipedia lesen. Dann ist die Frage gut und richtig beantwortet.

Viel Spaß



Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 00:23
von Uwe Linke

H.,

ist sie nicht aber ist auch nicht so wichtig.

Feed the 'Rat

Uwe




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: So 4. Mär 2007, 15:12
von Ralf Scholz

Herr F.Kollenrott hat recht. Das Wort Dickte steht für mehrere Sachen, regional unterschiedlich.
In diesem Fall ist eine Aufdopplung auf den Hobelkasten gemeint. Durch eine starke Abnutzung der Hobelsohle ( vorm Eisen mehr, als hinter dem Eisen) vergrößert sich, bedingt durch die konische Form des Spanloches, das Hobelmaul. Dadurch erhöht sich die Vorspaltung des Eisens, es werden keine sauberen Ergebnisse erzielt (ein Putzhobel erreicht dann die selben Ergebnisse wie ein Doppelhobel, ein Doppelhobel wie...usw. Die vergrößerte Öffnung des Hobelmaules wurde durch ein Einsetzen eines neuen Spundes wieder auf das normale Maß gebracht. Reichte ein Spund nicht mehr aus oder war die Hobelsohle so stark (meist konisch)abgenutzt wurde eine Dickte (Aufdopplung, Brett ect.) unter den Hobelkasten neu angleimt.
In der heutigen Zeit spricht man meist von einer Dickte, wenn man die Dick(t)enhobelmaschine meint. Des weiteren taucht der Begriff bei der Herstellung von Türkanteln auf. Diese besteht aus der Mittellage (stehende Jahrringe) und zwei aufgeleimten Decklagen (schön gefladerte Seitenbretter, meist 10 - 15mm), wobei die Decklagen hier auch als Dickten bezeichnet werden können.




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: So 4. Mär 2007, 18:03
von Daniel Maier

Hallo Uwe,
ich kann nur berichten, dass das Grimmsche "Deutsche Wörterbuch"
den Begriff DICKTE nicht kennt - auch wenns 33 Bände dick ist, das Wörterbuch.

Mit einem Gruss aus der Studierwerkstatt,
Daniel




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 14:03
von justus

guude,

es handelt sich bei einer "dickte", wie schon geschrieben, um schnitthoz eines bestimten stärkebereichs. der begriff gilt als veraltet und wird kaum noch verwendet, zumal flächige ware in diesem dickenbereich heute häufig aus holzwerkstoffen hergestellt wird.
einteilung klassisch: 0,2 - 5mm Furnier, 5 ~ 15mm Dickte, ~ 15 - 35mm Brett, 40 - 100mm Bohle. Kantholz ist schnittholz mit quadratischem oder rechteckigem querschitt mit querschnittsseiten von min. 60mm, Balken sind kanthölzer, deren größte querschnittsseite min. 200mm betrtägt.

die verwendung des begriffs "Dickte" für die fälschlich "Dick(t)enhobelmaschine" genannte einrichtung, ist eine fachumgangssprachliche. der technologisch korrekte wäre "Dickenfräsmaschine".

gut holz, justus.




Re: Was genau ist eine Dickte?

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 14:22
von Uwe Linke

Justus,

danke für Deinen fundierten Beitrag. Ich mag es sehr, wenn jemand etwas schreibt, der weiss, wovon er schreibt. Ansonsten bin ich Fan von Dieter Nuhr :-)

Feed the 'Rat

Uwe