Seite 1 von 4

Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 22:48
von Wolfgang N.

Hallo,

ich hatte es vor zwei Wochen geschafft, meine Metabo TKU 1693 mit Hilfe der 5-Schnitt-Methode so einzustellen, dass ich nach vier Schnitten bei ca. 70 cm Länge eine Abweichung von sage und schreibe 0,02 mm hatte.

Beim Einstellen war ich so vorgegangen, dass ich an der Einstellschraube des Queranschlages den Abstand des Queranschlages zu einem Bezugspunkt regelmäßig gemessen habe. Damit konnte ich mich hervorragend an eine optimale Einstellung heranarbeiten.

In den letzten Tagen habe ich mich dann immer mal wieder darüber gewundert, dass Schnitte nicht rechtwinkling waren. Da ich aber dachte, meine Maschine sei optimal eingestellt, vermutete ich zunächst, das Werkstück nicht richtig angelegt zu haben.

Schließlich habe ich heute nochmals mir der 5-Schnitt-Methode kontrolliert. Ergebnis: Bei einer Werkstückläge von ca. 40 cm habe ich eine Abweichung von über 2 mm! Das kann doch nicht wahr sein!!!

Ich habe an der Säge wissentlich nichts relevantes verstellt. Ich bin ratlos. Wie kann das kommen?

Interessant ist vielleicht noch, dass sich der Abstand des Queranschlages zu dem von mir festgelegten Bezugspunkt absolut nicht verändert hat.

Ich habe aber festgestellt, dass das Sägeblatt/ die Säge seitlich bei Druck einige mm Spiel hat.

Hat jemand von Euch eine Idee?

Gruß,

Wolfgang


Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 23:51
von Stephan Weingessl

Hallo,

ich würde sehr gerne mehr über die 5-Schritt-Methode für die Einstellung des Schiebeschlittens erfahren.
Bisher habe ich nach bestem technischem Verständnis an den Schräubchen meiner Metabo TK1688 gedreht. Es handelt sich um ein rel. altes Modell, bei dem der Schiebeschlitten auf zwei Rundrohren läuft.

Ob der Winkel stimmt habe ich dabei immer mit einer Spanplatte geprüft. 100% war es nie, aber 99prozentig ;-). Leider mußte ich aber beim Ablängen von Weichhölzern immer eine unerklärliche Abweichung von einem bis zwei mm auf 50 cm feststellen. Hat das geschätzte Forum eine Vermutung woran das liegt?
Ich habe auch schon nach einem "Niederhalter" für den Schiebetisch gesucht.

Vielleicht gibt es Leidensgenossen, die mir auf die Sprünge helfen können.

Viele Grüße aus Karlsruhe

Stephan Weingessl


Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 00:10
von Dietrich

Hallo Wolfgang, hallo Stephan,

leider kann ich Wolfgang zur Einstellung der 1693 nicht helfen, da ich selbst keine 1693 nutze, aber schau mal bei "suchen" ich denke Volker, Florion und Alfred, haben sich zu diesem Thema in der ersten Jahreshälfte unterhalten, müsste was zu finden sein!

@Staphan, dürfte erstmals hier im Forum sein, deshalb willkommen im Maschinenforum!

Das Thema Einstellung der Paralellität und Winkligkeit des Schiebetisches der Metabo TK 1688, wurde hier schon behandelt, meine Erfahrungen hierzu hatte ich mal geschrieben, schau einfach hier: http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/6140
Falls Du weitere Fragen hast, am besten hier stellen.

Gruß Dietrich


Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 05:17
von mike
[In Antwort auf #12475]
Hallo

Habe seit längerer Zeit das selbe Problem mit der TKU ! Das Sägeblatt gibt bei Druck nach ! Es lassen sich keine vernünftigen / exakte Schnitte mehr herstellen ! Habe vor kurzem mit einem Fachmann über dieses Problem gesprochen, und der vermutet, dass die Lager des Motors defekt sind !

MFG

Mike


Re: 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 06:35
von Edi Kottmair

Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 08:07
von Axel Rogge
[In Antwort auf #12475]
Bei mir bleibt die Einstellung, obwohl ich jeden Abend die Maschine abbauen muß. Hast Du vielleicht zwischen durch stark geheizt oder die Tür zu lange offengelassen?

Viele Grüße,
Axel


Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 09:00
von Bernd Stegen

An die leidgeprüften 1693 er.
In der Tat habe ich auch festgestellt, daß das Sägeblatt respektive die ganze Motorhalterung sich durch seitlichen Druck bewegen läßt. Da meine Masch. erst letztes Jahr gekauft wurde schließe ich Lagerschaden erst mal einfach aus.
Da ich aus anderen Gründen im Moment die Masch. nicht zerlegen möchte habe ich es erst mal dabei belassen. In einem anderen Beitrag erwähnte Dietrich mal das gleiche Problem bei seiner 1688, die Motorbefestigung war nicht korrekt verschraubt (Dietrich wird mich schon berichtigen wenn ich etwas durcheinander gebracht haben sollte). Wenn jemand in Erfahrung bringt ob das der Stand der Dinge ist daß der Motor nicht fest sitzt wäre ich dankbar.

Mit freundlichem Gruß

Bernd Stegen


Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 10:53
von Volker Hansen
[In Antwort auf #12475]
Hallo Wolfgang, welchen Formatschiebeschlitten hat Deine TKU?
Ich bin selbst leidgeprüfter 1693er. Ich kontrolliere öfter den Winkel und stellte immer wieder Abweichungen fest. Seitdem ich den langen Formatschiebetisch an die Maschine baute, habe ich das Gefühl das eine Besserung eingetreten ist, vieleicht macht es aber auch die Übung. Ein seitliches Spiel des Sägeblattes konnte ich nicht feststellen. Den Auslegertich habe ich schon umgetauscht weil der Winkelanschlag Spiel hatte. Letztendlich habe ich mir angewöhnt den Auslegertisch in seiner Position nicht zu verändern. Ich denke das jedes an und abbauen des Auslegers eine Winkelveränderung zur Folge hat.
Was ich als wirklich störend empfinde ist das bereits geringe Belastbarbeit des Ausleges. Ich habe vor kurzen mit einem Tischler gesprochen der den Ausleger mit einer Art Bein mit angebauter Rolle abstützt.

Viele Grüße Volker


Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 11:45
von Wolfgang N.

Hallo,

vielen Dank für Eure rege Anteilnahme.

Ich habe den langen Schlitten.

Bezüglich der Vermutung, es könne ein Lager ausgeschlagen sein muß ich erst mal fragen, was hiermit genau gemeint ist: Das Lager der Sägewelle ober die Lagerung der Säge am Gehäuse?
Also das Lager der Sägewelle ist es mit Sicherheit nicht. Die Lagerung des Motors am Gehäuse vermag ich nicht zu beurteilen. Könnte velleicht sein, dass dies der Grund ist. Wäre aber schon enttäuschend, wenn irgendein Teil nach vier Jahren bei geringer Beanspruchung schon verschlissen wäre.

Die Theorie größerer Temperaturschwankungen dürfte bei der Maschine nicht zum Tragen kommen. In der Werkstatt ist es immer gleich kalt - nicht selten kälter als draußen, da ich erst in den nächsten Tagen einen Holzofen bekommen werde.

Denkt mal weiter nach! :-)

Ich werde wohl auch mal Metabo anmailen.

Gruß,

Wolfgang



Re: Einstellung TKU 1693 mit der 5-Schnitt-Methode

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 12:25
von Volker Hansen

Hallo Wolfgang, eine Möglichkeit hatte ich noch vergessen, ein wichtiger Punkt der hier im Forum auch schon behandelt wurde:
Die Einstellschaube muß wirklich gut festgezogen werden! Ansonsten besteht die Gefahr das der Schlitten sich durch Belastung und Vibration verstellt.

Gruß Volker