Seite 1 von 1

Bezugsquelle Anschlussstutzen Sauger? *MIT BILD*

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 00:08
von Uwe Linke

Heute mal eine Suchanfrage in _diesem_ Forum von mir. Ich will meine Woodrat etwas mobiler machen, damit das Reisen mit ihr einfacher wird :-).
Dafür benötige ich eine Anschlussstutzen, an dem ich meinen Festool-Sauger anschliessen kann. Das Ding sieht aus, wie auf dem beigefügten Bild (soweit man da überhaupt etwas erkennen kann). Näheres geht aus der Beschreibung hervor, die unter dem angeführten Link zu finden ist.
Hat irgendwer eine Ahnung, wo man so etwas bekommen könnte?
Vielen Dank.

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Bezugsquelle Anschlussstutzen Sauger?

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 00:18
von Christian Aufreiter

Hallo, Uwe,

vielleicht könnte man so einen Stutzen realisieren, indem man ein "Rohr" im zum Festool Schlauch passenden Durchmesser in ein Loch in einem Brett (siehe das von dir gepostete Foto) klebt?!

Viel Spaß beim Tüfteln!

Christian



Re: Bezugsquelle Anschlussstutzen Sauger?

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 00:23
von Uwe Linke

Christian,

klar, an kleben habe ich auch schon gedacht, aber das scheint mir nicht stabil genug. Es kann da durchaus etwas rauher zugehen und da ist mir etwas stabiles, das ich anschrauben kann, doch lieber.
Aber vielen Dank für deine Idee.

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Bezugsquelle Anschlussstutzen Sauger?

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 00:54
von Christian Aufreiter

Ehrlich gesagt würde ich einer geklebten Verbindung auch eher kritisch gegenüberstehen, allerdings neige ich dazu, die Eigenschaften moderner Klebstoffe zu unterschätzen. Mit dem richtigen Kleber wäre eine derartige Konstruktion womöglich haltbar, zudem könnte man versuchen, das Anschlussstück von innen an das Brett zu schrauben.
Ansonsten würde ich mich vielleicht im Zubehörbereich für Waschmaschinen, Geschirrspüler etc. umsehen.

Schönen Gruß an die Ratte!

Christian



Re: Bezugsquelle Anschlussstutzen Sauger?

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 21:06
von Juergen Eickhoff
[In Antwort auf #12268]
Hallo Uwe,

außer einer geringen Zug- und Biegebelastung unterliegt der Anschlussstutzen doch kaum einer weiteren Beanspruchung. Ich würde deshalb zu einer Klebeverbindug raten, vorausgesetzt Du findest einen Rohrstutzen, den Du in eine passende Bohrung ins Holz kleben kannst. In diesem Fall würde die Klebeverbindung immer auf Schub beansprucht werden, welches immer die optimalste Beanspruchung für technische Klebeverbindungen ist.

Ich habe mangels freier Wandfläche für meine WR5 einen Werkbankständer gebaut und einen Anschlußstutzen D=100mm für EB SPA-1000 auf Flachkanal 60 x 115 einfach mit Heißkleber ins Holz geklebt. Hält bisher bombenfest, obwohl der 100er Schlauch stramm zur Seite zieht.

Freundliche Holzwerkergrüße

Jürgen Eickhoff




Re: Bezugsquelle Anschlussstutzen Sauger?

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 01:08
von Uwe Linke

Jürgen,

show pics.

Nee, ernsthaft, Bilder würden mich schon interessieren und wenn es nur deshalb ist, sehen zu können, wie unsere Lieblingsratte so wohnt.
Ich habe deshalb wegen des Klebens etwas Bedenken, weil das Teil, das ich bauen möchte, auch dafür da sein soll, die Woodrat zu transportieren. Dafür wird es, nachdem alles abmontiert einfach umgedreht und als Transportkiste benutzt in die dann neben der Woodrat und der Oberfräse auch noch alles mögliche Zubehör unterkommen muss. Da kann dann während des Transports schon mal etwas ins Rutschen kommen und da habe ich dann Angst, dass der Absaugstutzen abbrechen könnte.
Vielleicht probiere ich es aber trotzdem mit Kleben - denn was ich angklebt habe, kann ich auch wieder ankleben, wenn es denn doch mal abbrechen sollte.
Ich muss es mir einfach nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Auf jeden Fall vielen Dank für deinen Beitrag.

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Bezugsquelle Anschlussstutzen Sauger?

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 15:05
von Uwe Behle
[In Antwort auf #12270]
Hallo Uwe,

falls Du keine ökologischen Bedenken hast, kannst Du PVC (graue Platten in verschiedenen Stärken) und Rohre nehmen. Das Zeug läßt sich super kraftschlüssig kleben (mit diesem übelriechenden Spezialkleber Tangit), und sehr gut bearbeiten (Fräsen und drehen bzw. drechseln).
Außerdem ist es auch relativ preisgünstig.
Zugegeben, es kostest einen Holznarren viel Überwindung...

Gruß,

Uwe