Seite 1 von 2

Parkettboden ölen

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 08:51
von Tibor Kund

Hallo Freunde,

nach langer Zeit melde ich mich zurück - und das gleich mit einer Frage ...

Ich habe in meiner Wohnung ca. 80 qm Eichenholzparkett.
Beim Einzug, vor gut 10 Jahren, wurde der Boden mit wassrlöslichem Lack versiegelt. Entweder waren derartige Lacke damals noch nicht ganz ausgereift oder es wurde schlampig gearbeitet, jedenfalls ist von der Versiegelung nicht mehr viel übrig. Deshalb plane ich, im Sommer die Böden nach und nach abzuschleifen, ggf. bleichen (womit?) und zum Schluss zu ölen. Ich möchte aber nicht die handelsüblichen Öle hernehmen, sondern - falls es geht - die Böden mit Leinöl behandeln.

Kann mir jemand sagen, wie ich am geschicktesten vorgehe?

Ich stelle mir vor, die geschliffenen Böden 2 mal mit Halböl und dann 1 oder 2 mal mit Leinöl einzulassen. Geht es so überhaupt? Wenn ja, wie soll der Boden zukünftig behandelt werden? Oder muss ich dafür andere Öle hernehmen? Gibt es Rezepturen dafür?

Für guten Rat wäre ich sehr dankbar.

Mit besten Grüßen
Tibor K.


Re: Parkettboden ölen

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 10:59
von Thomas Paulke

Tibor, da gibt es Spezialöle.

Leinöl klebt ja immer etwas hinterher ( die erste Zeit ). Für'n Fußboden habe ich das noch nicht gehört. Die Parkettleger vertreiben meist auch Öl, weil man das sowieso noch ab und zu mal nachölen muß.

Viele Grüße von Thomas


Re: Parkettboden ölen

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 13:50
von Edi Kottmair

Hallo Tibor,

vor gut einem Jahr habe ich einen Eichenboden abgeschliffen und mit Osmo Hartwachs-Öl behandelt. Hier ist ein Link: http://www.osmo.de/osmocms/produkte/...color/DIY/hartwachs-oel.php . Das kann ich wärmstens empfehlen. Es besteht aus natürlichen, pflanzlichen Ölen und Wachsen + Trockenmittel + Lösemittel, wie Du hier nachlesen kannst: http://www.osmo.de/osmocms/produkte/...color/pdf/pideutsch/HWOejuli03.pdf . Die ersten Tage nach der Aufbringung gibt es eine geringe Geruchsbelästigung, bis die Lösemittel verdunstet sind. Manche Leute stört das, mich aber nicht im geringsten.

Deine Versiegelung könnte auch durch häufiges Wischen verschwunden sein. deshalb die Frage: wird bei euch nass gewischt? Der Parkettboden, den ich renovierte, wurde praktisch nur durch wöchentliches Wischen ruiniert. Wo die Teppiche lagen, war er wie neu, außen herum stark mitgenommen und unter den Pflanzkübeln, die auf Rollbretter standen, waren die Ritzen zwischen den einzelnen Parkettstäben viel größer als an den anderen Stellen. Eindeutige Wasserschäden.

Viele Grüße von
Edi


Re: Parkettboden abschleifen

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 15:23
von Ralph Kneidl
[In Antwort auf #107627]
Hallo an alle,

leider kann ich nicht zur Lösung beitragen, habe aber ein ähnliches Problem. In unserem Haus habe ich etwa 60m² Eichenholz-Stäbchenparkett vorgefunden. Das Ganze ist allerdings mit einem klaren Parkettlack komplett versiegelt und jetzt etwa 13 Jahre alt. An den Stellen, die nicht regelmäßig begangen wurden, glänzt der Boden aufgrund des Lacks relativ stark, meineserachtens hat das wenig mit dem Holzcharakter zu tuen, den ein geölter Boden ausstrahlen könnte. Deswegen finde ich Tibor's Frage nach einem geeigneten Öl auch sehr interessant.

Durch diese Frage angeregt, würde mich interessieren, ob sich eine Lackversiegelung auf dem Parkett grundsätzlich rückgängig machen lässt. Gibt es Schleifmittel, mit denen man dem Lack zu Leibe rücken kann? Wieviel müsste man tatsächlich abschleifen, damit das Holz wieder Öl aufnehmen kann?

Vielen Dank im Voraus, Ralph


Re: Parkettboden ölen

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 15:26
von Volker Hansen

Hallo Tibor, ich habe kürzlich einen Dielenboden in meiner Werkstatt verlegt.
Allerdings nur aus Fichtendielen. Hier findest Du den Bericht:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/15703
Mittlerweile ist einige Zeit vergangen und ich habe den Boden strapaziert, und in der Werkstatt gearbeitet. Befürchtungen das es Schutzanhaftungen durch das Leinöl und Bienenwachs gibt haben sich nicht bestätigt.

Gruß Volker



Re: Parkettboden ölen und nass wischen

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 15:37
von Tibor Kund
[In Antwort auf #107630]
Hallo Thomas, hallo Edi,

schönen Dank für die Anregungen.

Zu den abgenutzen Flächen:

Es stimmt wohl, dass bei mir regelmäßig nass gewischt wird und dadurch sich die Abnutzung beschleunigt. Eben drum wäre mir eine "Ölung" wichtig, die Einiges aushält und sich auch ohne größere Aufwand, ansatzlos ausbessern/nachbehandeln lässt.

Zu den Ölen:

Als Hobbydrechsler habe ich früher meine "Werke" mit Osmo Hartwachsöl behandelt. Zwischenzeitlich bin ich davon abgekommen, denn meine Erfahrungen mit dem Öl waren nicht sehr gut. Es gibt zwar eine (anfangs) schöne Oberfläche, wobei mir der Glanz fast schon zu hart war, die greift sich aber überraschend schnell ab und wird stumpf und ungleichmäßig. Genau aus diesem Grunde benutze ich fast nur noch Halböl/Leinöl. Das Verfahren ist etwas aufwendiger, dafür gibt es eine wunderschön seidige Oberfläche.

Ob Leinöl sich für Parkettboden eignet bzw. ob auch lange hält weiß ich nicht. Vielleicht gibt es noch Alternativen, wobei ich mich auf das im Baumarkt vertriebene Zeugs ungern verlassen würde.

Mit besten Grüßen
Tibor K.


Re: Parkettboden abschleifen

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 15:40
von Siamac Kouscheschi
[In Antwort auf #107633]
Hallo Tibor,

ich habe gerade mit den Produkten der Firma Beeck sehr positive Erfahrungen bei der natürlichen Behandlung von Kiefernmöbeln gemacht. Diese bieten unter anderem auch Naturfarben für die Fußbodenbehandlung an, allerdings habe ich hierzu keine Erfahrung. Unangenehme Ausdünstungen gab es auch nicht.

Schau mal unter:
http://www.beeck.de/produkte/AGLAIA/fussbod_fr.html

Sollte sich in deiner Nähe kein Händler finden, so ist auch eine Beratung und Bestellung der Produkte ab Werk für den Privatmann kein Problem.

Gruß
Siamac


Re: Parkettboden ölen

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 11:14
von martin obermair
[In Antwort auf #107628]
Falls Bio-/Ökologie auch ein Thema für dich ist:
Habe meine Böden(neuen Parkett + alten, abgeschliffen Parkett) 2 x mit Öl der Firma Natural(http://www.natural.at/) eingelassen. Außerdem verwende ich zur Pflege und zum Auffrischen flüssige Pflanzenölseife. Bin mit dem Ergebnis nach 3 Jahren noch immer sehr zufrieden(jetzt sollte der Boden allerdings einmal nachgeölt werden).
Grüsse aus wien



Re: Parkettboden ölen

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 14:26
von Armin Dreier
[In Antwort auf #107627]
Mein Tip:

2-4 Teile Leinöl
1 Teil Bienenwachs
1 Teil Carnaubawachs

Alles zusammen in einem Topf erhitzen bis das Material dünnflüssig ist und sich das Wachs völlig aufgelöst hat. Den Boden mit dem warmen Öl/Wachs Gemisch einreiben (es darf kein Überstand an der Oberfläche bleiben, sofort wegwischen). Hilfreich ist eine kleine Heizplatte am Arbeitsplatz (Boden) auf welcher der Topf steht.

Der Boden sollte bis mindestens Korn 240 geschliffen sein (kein Witz). Je besser der Schliff, desto leichter der Öl Auftrag und desto stabiler die fertige Oberfläche.

Meine Parkettboden im ganzen Haus ist so behandelt. Die Optik ist nach 2 Jahren immer noch einwandfrei. Der Boden wurde NIE nachbehandelt, nur ab und zu feucht gewischt.

Die Mischung ist ausserdem extrem ergiebig und kostet somit fast nix. 2 Liter reichefür 100 m².


Re: Parkettboden ölen

Verfasst: Do 16. Jun 2005, 12:04
von Volker Hansen

Hallo Armin, Dein Bericht bestätigt meine bisherige Erfahrung. Zur Vorgehensweise habe ich eine Alternative anzubieten:
Vorstreichen mit Halböl, wobei ich Balsamterpentin als Verdünnung benutze.
Halböl dring sehr tief ein.
Endbehandlung mit einer Mischung aus Halböl und Bienenwachs.
Das Bienenwachs schmelze ich in einem Glas im Wasserbad und gebe , wenn das Wachs geschmolzen ist. Leinfirnis dazu. Terpentinöl macht das ganze streichfähig.
Diese Mischung kann gut mit einem breiten Pinsel aufgetragen werden. Nach einem Tag ist die Oberfläche soweit abgetrocknet das sich eine klebrige Oberfläche gebildet hat. Diese Oberfläche noch einmal mit einer stark verdünnten Mischung Stückweise einstreichen und den Überschüssigen Rest mit einem Putzlappen wegwischen und trockenreiben.
Zum Abschluß den Boden leicht mit Sägemehl einstreuen und abfegen, damit werdenn auch die letzten Überschüssigen Reste entfernt.

Viele Grüße Volker