Seite 1 von 2

OSB Bodenbelag

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 10:14
von Astrid

Hallo,

wir ziehen bald um und müssen einen Boden verlegen.
Laminat möchte ich nicht mehr haben, lieber natürliches Holz.
Da wir nicht soviel Geld zur Verfügung haben und wir das Aussehen schön finden, kam uns OSB als Idee.

Meien Fragen:
- Kann ich das auch in der Küche verlegen?
- Wie oft muss versiegelt bzw. lackiert werden?
- Muss geschliffenes OSB aus dem Baumarkt nach dem Verlegen NOCHMAL abgeschliffen werden?
- Welche Stärke muss das OSB mindestens haben, um eine Trittfestigkeit zu garantieren bzw. um sicher gehen zu können, dass ein schwererer Schrank den Boden nicht beschädigt (durch Punktbelastung)?

Eine andere günstige Alternative wären wohl Dielen. Allerdings schreckt mich die relativ aufwändige Verlegung etwas ab. Kann ich Dielen nicht einfach auf dem Boden schwimmend verlegen (ohne Lagerhölzer), mit Vlies als Trittschutz darunter??

Ich hoffe, mir kann jemand helfen...
:-)

Gruß,
Astrid


Re: OSB Bodenbelag

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 15:42
von Gerhard

Hallo,

ich habe OSB als Fußbodenbelag im Schlafzimmer. Das ist natürlich ein wesentlich weniger belasteter Bereich als die Küche, aber bisher (fast 3 Jahre) gab´s keine Probleme. Der Boden ist nicht nachgeschliffen und mit zwei Schichten Parkettlack (Clou, nicht wasserverdünnbar) versiegelt. Einmal hat unser "Blumengießdienst" in unserem Urlaub den Boden überschwemt und es stand zwei Tage lang Wasser auf einer größeren Fläche. Der Boden hat es unbeschadet überstanden.
Verlegt wurde der Boden schwimmend. Verleimt wurde mit D3 Leim für Parkett/Laminat.
Ich habe das dünnste OSB genommen, das im Angebot war, also 12 oder 13 mm. Genau weiß ich es nicht mehr. Dabei habe ich mir folgendes gedacht (wer weiß ob das so stimmt?): Dünne OSB Platten sind im Kern dichter als dicke Platten, sind also was Punktbelastungen angeht eher stabiler als dickere Platten, bei denen die Mittellage ja nicht so fest gepreßt wurde.
Trotz des Versiegelns (mittlerweile habe ich gelesen, daß oft nur Hartöl genommen wird) ist der Boden nicht glatt. Wenn Du nur in Socken unterwegs bist fühlst sich das etwas seltsam an.
Ich kann mir auch vorstellen, daß häufiges naß Wischen und Putzen im Küchenbereich ein Problem sein könnte.

Und noch eine Kleinigkeit zu den Kosten: Die Parkettversiegelung war deutlich teurer als die OSB-Platten.

Viele Grüße,
Gerhard



Re: OSB Bodenbelag - Dielen schwimmend verlegen

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 15:47
von Thomas Schuermann

Hallo Astrid,

man kann Dielen sehr wohl auch schwimmend verlegen. Die einzelnen Dielen werden auf der Unterseite mit 2 mm starken Stahl-Klammern in speziellen Nuten verbunden. Das System gibt es unter neben Drüsedau (Kellerwalddiele) auch von vielen anderen namhaften Herstellern.

Gruß herzlichst
Thomas


Re: OSB Bodenbelag

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 16:08
von Volker Hansen
[In Antwort auf #107269]
Hallo Astrid, wenn du natürliches Holz möchtest, dann nimm Hobeldielen! Ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung und freue mich das ich mich für Dielen entschieden habe! Ich arbeitet fast nur mit massiven Holz und möchte auch in meinem Umfeld nicht auf zerspahntes Holz schauen. Mittlerweile ist der Boden fertig verlegt und es ist eine Freude ihn anzuschauen. Holz in seiner Natürlichkeit wirkt und ist nicht unruhig und künstlich wie Spannplatten. Die Verlegung ist aufwendiger. Die Lagerhölzer kannst Du schwimmend verlegen die Dielen nicht.

Gruß Volker


Re: OSB Bodenbelag

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 22:34
von Rolf Richard
[In Antwort auf #107269]
Hallo Astrid!

Von natürlichem Holz kann man meines Erachtens bei OSB nicht reden. Ein ist ein Holzwerkstoff mit sehr viel Bindemittel (gut - weniger als bei Pressspan oder MDF).

Vorteile:
- soliert gut
- gute Trittschalldämmung
- zumeist wasserfest verleimt

Nachteile:
- keine wirklich glatte Oberfläche
- sehr unruhiges Bild
- nach Behandlung mit Öl sehr glatt

Ich habe meine Werkstatt mit 22er OSB schwimmend ausgelegt. Verklebt mit D3-Leim. Geht sehr flott, wenn man die Platten mittels Richtscheit und Kreissäge ablängt. Bezüglich der Haltbarkeit, SChalldämmung und Fusswärme sehr gut, bezüglich der unruhigen Oberfläche für einen Werkstattboden nicht so überzeugend. Wenn mal was runterfällt ist es extrem schwer zu finden. Wie sich dünneres OSB verhält weiss ich nicht

Gruss

Rolf


Re: OSB Bodenbelag

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 08:27
von Astrid
[In Antwort auf #107277]
Hallo!

Vielen Dank zunächst für die vielen Antworten.

Dass der Lack teurer ist als das OSB habe ich auch schon ausgerechnet.
Wenn der Boden sich etwas uneben anfühlt, wäre das nicht schlimm, hauptsache wir holen uns keine Späne, wenn wir barfuß laufen. Das unruhige Bild sähe ich eher als Vorteil, wir haben eine kleine Tochter, die viel "rumkrümelt"...;-)

Noch eine Frage: Genügt Vlies als Trittschall? Oder müssen es die speziellen Platten oder Rollen sein, die man auch unter Laminat verlegt?`

Mit dem Thema Dielen sind wir seit gestern "durch", glaube ich, ein netter Chef einer Holzverlegefirma hat mich beraten und meinte, gerade von Hobelware sollte ich die Finger lassen, die wäre noch viel zu feucht und verzieht sich noch ohne Ende. Auf Lagerhölzern zu verlegen käme auch wegen der Höhe nicht in Frage.

Dass Dielen natürlicher sind als OSB ist klar, aber wir ziehen in eine auf fünf Jahre befristete Mietwohnung, da ist die Frage, ob man den Aufwand tatsächlich betreibt...

Trotzdem Danke!

Gruß,
Astrid


Re: OSB Bodenbelag=

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 17:17
von Andre Meisenbaum

Hallo Astrid,

es gibt OSB auch endfertig lackiert als Diele. Diese Dielen haben das Format einer gewöhnlichen Laminatdiele (ca.1280mm x 182mm) und sind mit Clickprofil ausgestattet. Die Dicke liegt soweit mir bekannt bei ca.11mm. Verschiedene Farbstellungen. Ein Hersteller vertreibt über den Baumarkt "Bauhaus".

Ist vielleicht eine Alternative.

Gruß
Andre


Re: OSB Bodenbelag

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 19:08
von Dietrich
[In Antwort auf #107290]
Hallo Holzhandwerker,

wie oft muß eine geschliffene OSB-Platte lackiert werden um richtig glatt zu sein?

Ich dachte an die fertigen geschliffenen Platten der normalen 61x250cm Größe!

Gruß Dietrich



Re: OSB Bodenbelag=

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 21:27
von Gerhard

Hallo,

erst zur Frage mit derm Flies: Ich habe Flies drunter. Das reicht eigentlich. Trittschallmäßig ist OSB viel "freundlicher" als Laminat. Mit anderen Worten: Eher leise.

Du hast "barfuß" erwähnt. Barfuß ist überhaupt kein Problem. Nur Socken bleiben irgendwie ein bißchen hängen

Das Bauhausangebot hatte ich auch in Betracht gezogen. Letztendlich war´s wesentlich teurer. Das OSB und der Lack waren übrigens auch aus dem Baumarkt namens Bauhaus. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden. Und der Quadratmeter OSB lag irgendwo bei 3,95.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: OSB Bodenbelag

Verfasst: Do 26. Mai 2005, 11:17
von Rolf Richard

Hallo Dietrich,

Die geschliffenen Platten, die ich verlegt habe, sind so 100%ig auch nicht glatt, sondern haben eine leicht fühlbare Struktur. Ich hab sie 2x mit Osmo Öl (geleeartig) für Fussböden und Treppen gestrichen. Danach war der Boden glatt (im Sinne von rutschig), aber die Struktur immer noch da.

Inzwischen ist der Boden wieder griffiger geworden, was ja für eine Werkstatt auch gut ist.

Gruss

Rolf