Seite 1 von 1

Klinker abrichten - Fragen an Friedrich

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 09:21
von Wolfgang Jordan

Hallo Friedrich,

zum Abrichten der Klinkersteine habe ich noch Fragen:
- ich habe Klinkersteine zum Mauern gekauft, die haben zwei Lochreihen auf der Fläche. Ich dachte mir, damit kann ich mir das Nuten sparen, ich habe auch keine Flex. Liege ich da richtig oder könnte das Probleme geben?
- wie wichtig ist denn beim Schleifen der genaue Bewegungsablauf? Kann ich, zumindest am Anfang, auch lange Striche machen? Sind Kreisbewegungen wichtig oder können es auch gerade Striche sein?
- wie wichtig ist die Dauer der einzelnen Schleifabschnitte? Mitteln die Unterschiede sich raus?
- ich habe den Eindruck, daß der Quarzsand (aus dem Sandkasten der Kinder) bereits eine recht feine Oberfläche ergibt. Muß ich da noch die Schleifpapierkörner nehmen? Nur zum Abrichten von Abziehsteinen oder für alle Steine? Gibt es Alternativen für feine Schleifmittel?
Mir scheint, daß schon einige im Forum diesen Schritt hinter sich haben. Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Abrichten der Steine? Wie lange hat es gedauert?

Gruß, Wolfgang


Re: Klinker abrichten - Fragen an Friedrich

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 09:53
von Christof Hartge

Hallo Wolfgang,
es ist nicht so kompliziert.
Ich habe die Lochreiche nach oben genommen und das funktioniert wunderbar. Der Abraum verschwindet da drin, ohne weiter zu stören.
Mangels eines Bandschleifers habe ich das mit Sandpapier und einem zweiten Klinker gemacht. Ich kann nicht sagen, dass das eine leichte Arbeit war. Andererseits trauere ich den Nachmittag, den ich darauf verwendet habe in keiner Weise nach. Der Stein hat sich so bewährt und ist so einfach im Gebrauch, dass ich das noch einmal tun würde, wenn es nötig wäre. Friedrichs System mit drei Klinkern ist natürlich perfekt und leuchtet mir auch ein. Andererseits hat sich mein Klinker bist heute nicht ausgehöhlt, eher ist er sogar etwas genauer geworden. Ich führe das drauf zurück, dass beim Abrichten der Steine immer sehr große Fläche aufeinanderreiben, die sich ständig selber korrigieren. Darum bin ich bei dem einen Stein geblieben und das funktioniert jetzt schon 3 Jahre so, ohne nacharbeiten.
Für die Schleifgeschwindigkeit ist es sicher gut, wenn du alle möglichen Schleifrichtungen verwendest. Wenn du dann in der Schlussphase bist, nimm 8er Figuren, das ergibt die gleichmäßigste Abnutzung.
Auch bei mir war die Oberfläche gleich recht fein, auch bei groben Schleifmittel. ich denke da mußt du nicht viel tun. Der Stein wird durch Benutzung noch etwas glatter und das war es.

Viele Grüße, Christof

PS: sind meine Bilder angekommen?


Re: Klinker abrichten - Fragen an Friedrich

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 10:35
von Friedrich Kollenrott

Hallo Wolfgang,

ich glaube inzwischen, das Ganze ist sehr unkritisch. Ich hab ja in meinem Schärfbericht geschrieben, wie ich es gemacht habe, mit Erfolg am Ende. Vielleicht mit zuviel Aufwand? Möglich. Wenn die Klinker Löcher haben, ist das womöglich genauso gut wie mit Nuten. Wichtig ist nur, dass der Brei weg kann. Probier es aus. Die Schleifbewegung ist auch nicht kritisch. Wichtig ist m. E. aber, dass man gegen Ende des Prozesses den oberen Stein nicht zu weit überhängen lässt- er will dann tendenziell hohl werden. Also: Auf jeden Fall zuletzt kurze Striche. Zu Anfang lange, das schafft mehr. Das zyklische Wechseln der Steine sorgt auf jeden Fall dafür, dass die Abweichungen immer kleiner werden.

Wenn Du mit Quarzsand bereits eine ausreichend glatte Oberfläche erzielst, warum nicht? Der Stein wird beim eigentlichen Abrichten noch glatter. Man braucht keine unterschiedlich guten Oberflächen für das Abrichten von Schleif- und Abziehstein. Das Abrichten eines 1000er Schleifsteins erzeugt auf dem Klinker eine sehr glatte Oberfläche, damit ist der Abziehstein dann auch zufrieden.

Um noch mal zusammenzufassen: Ich hab es so gemacht, wie es mir (mit einigen theoretischen Kenntnissen aus dem Schleifvorgang bei Optikteilen) richtig erschien, und es hat geklappt. Wenn es noch einfacher auch geht- umso besser!

Bitte berichte noch, wie es weitergeht.

Friedrich


Re: Klinker abrichten - Fragen an Friedrich

Verfasst: Di 24. Mai 2005, 14:05
von Wolfgang Jordan

Danke Friedrich und Christof,

das klingt doch sehr ermutigend. Ich denke, daß ich spätestens an diesem Wochenende mit dem Schleifen der Steine fertig werde. Dann hoffe ich bald von gut geschärften Hobeleisen berichten zu können.

Gruß, Wolfgang


Re: Klinker abrichten - Fragen an Friedrich

Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 15:39
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #107264]
Hallo,

Mangels Klinkersteinen im Luxemburgischen, hab ich einen Schamottziegel zweckentfremdet. Er war von Anfang an plan auf einer Fläche. Somit hat er mir einen Nachmittag Schleiferei gespart :-) Hätt ich auch nicht gehabt in letzter Zeit. Wie Fredrich bemerkt hat, beobachte ich auch, dass die Wassersteine leicht hohl werden können. Danke Friedrich, du hast mir mal wieder die Augen geöffnet.