Seite 1 von 1

Hock-Hobelkit *MIT BILD*

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 18:52
von Stefan

Hallo Leute,
es ist Vollbracht! Mein erstes "Projekt" ist fertig.
War nicht unbedingt einfach. (also bitte nur positives Feedback!)
Zugegeben, er sieht aus wie auf der Homepage von Hock, aber ich fand die Form nicht nur schön sondern auch praktisch.
Mit dem Eisen hab ich am meisten gekämpft (auf Schleifpapier) aber es rasiert (bisher ohne "zweite Fase").
Ich hab so nen Schweizer Eisen-Hobel den kann man dagegen vergessen!
Sicher, der nächste wird kein Bausatz mehr sein.
Hab ein bischen Birke (?!) und Zwetschge da, meint Ihr die sind geeignet?
(Endlich!) Sonnige Grüße aus Wasserburg
Stefan


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 19:47
von t.ost

Hallo Stefan

Ganz einfach,sieht Klasse aus und wenn der
noch gut hobelt ---- Gkueckwunsch -----

Frage zur Arbeit mit dem Hobel
klassisch oder ziehend?

Gruss Thomas


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 20:15
von Christian Aufreiter

Hallo, Stefan,

Gratulation zum Selbstbau dieses schönen Hobels!

Christian


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 20:20
von Gerhard

Sieht toll aus! Hast Du ihn schon ausprobiert?

Welchen Winkel hat denn das Eisen?

Herzlichen Glückwunsch,
Gerhard


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 20:32
von Achim Wieser
[In Antwort auf #107178]
Hallo Stefan.Es ist enorm beglueckend zu sehen,wie ein Zweck ein Werkzeug formt.Ich finde,dass du dich ziemlich japanisch entwickelst.Zweckmaessig,zeitlos schoen;und wie ich hoffe so funktionell wie er aussieht.Glueckwunsch!


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 22:01
von Thomas Heller

Hallo Stefan,

ein schönes Werkzeug ist da entstanden. Probier ihn ausgiebig und erzähl uns davon. Ich wünsche Dir viele schöne Erlebnisse damit!

Thomas


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 06:40
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #107178]
Hallo Stefan,

wenn Dein erstes Projekt schon so gut gelungen ist, wie werden dann wohl Deine nächsten werden?
Ist das der Bausatz von Dieter? Ahorn? Sohle? Wie ist er oberflächenbehandelt?
Ob Deine Hölzer für den nächsten Hobel geeignet sind, hängt auch davon ab, wie gerade die Maserung verläuft und wie eng die Jahrringe sind. Bei Zwetschge hätte ich keine Hemmungen, einen Hobel zu bauen. Die Sohle kannst Du dann eventuell aus Weißbuche machen.

Viele Grüße von
Edi


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 09:51
von Christof Hartge

hallo Stefan,
wenn du wüßtest wie meine rsten Hobelbauversuch aussahen, könntest du deine Leistung erst richtig einschätzen. Es hat geklappt und du wirst sicher noch viele Verbesserungsmöglichkeiten finden.

Zu den Hölzern: Fast genauso wichtig wie die Holzart ist die Holzqualität. Es sollte gerade gewachsenen Holz mit stehenden Jahresringen oder Kreuzholz sein. Das gewährleistet minimalen Verzug. Wenn du Zwetschge in hinreichenden Dimensionen hast, geht das sicher. Genau daran habe ich nämlich auch gedacht als ich Zwetschgenabschnitte eingelagert habe.

Leider wirst du Zwetschge kaum in den Dimesionen 7X7x24 finden, wie sie für Hobel typisch sind. Wie wäre es mit einem Birne Korpus und einer Zwetschgen-Sohle, sähe bestimmt auch gut aus.

Viele Grüße, Christof.


Re: Hock-Hobelkit

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 15:28
von Christoph Nowag
[In Antwort auf #107178]
Hallo Stefan,

sieht für mich aus wie ein echter 'Krenov'. Sehr schöner Hobel.

Viele Grüße
Christoph