Seite 1 von 1

Buche als Holz für Außenbereich

Verfasst: Do 7. Apr 2005, 09:08
von Christoph Roßdeutscher

Halo Holzwürmer,
ich habe ein aus Restholz gebautes "Gartenschiff" (ca 1,80x2,90m) als Überrest aus der Landesgartenschau geschenkt bekommen. Als Arche gebaut, ist es dementsprechend primitiv (unbehandelte Fichte Rauhspundeisten genagelt). Ich will nun ohne großen Aufwand einfach meine Holzreste verbauen. Im Augenblick sind dies stark durchs Trocknen verzogene Buchenbretter (3x15-30x40-60cm). Diese werde ich auf 2,5cm Dicke hobeln und damit die stark verwitterten Sitzflächen erneuern. Die Planken und die Seitenwände sind noch nicht so stark geschädigt. Nun überlege ich, ob ich das Buchenholz noch mit Utilineum (Holzschutzmittel der "Bioart") behandeln soll. Dem gesamten Schiff gebe ich unbehandelt eine Lebenszeit von 5 Jahren. Danach wird es ein schönes Johannisfeuer ergeben!

Also konkret: WIE LANGE HÄLT UNBEHANDELTE BUCHE DRAUSSEN?

Hoffnungsvoll auf Antwort wartend Christoph


Re: Buche als Holz für Außenbereich

Verfasst: Do 7. Apr 2005, 10:20
von reinhold

Frage : Also konkret: WIE LANGE HÄLT UNBEHANDELTE BUCHE DRAUSSEN?

Antwort : gar nicht.

Na gut, wenn es in spätestens fünf Jahren eh abgefackelt wird ......

Sitzflächen sind meist waagrecht - das Wasser bleibt darauf stehen und Buche wird sehr schnell stockig bzw. morsch. Vielleicht halten sie die 5 Jahre aus. Wetten würde ich nicht darauf.

Gruss
reinhold


Re: Buche als Holz für Außenbereich

Verfasst: Do 7. Apr 2005, 10:56
von Marc Waldbillig

Hallo Christoph,

Ich würd mir keine Sorgen machen bei deinem Projekt, denn die Buche überlebt die Fichte wohl.

Gruß, Marc




Re: Buche als Holz für Außenbereich

Verfasst: Do 7. Apr 2005, 12:09
von Andreas Heupst

Hallo Christoph ,
also ich würde nicht darauf wetten das die Buche die Fichte überlebt...
Wichtig ist das die Konstruktion "passt" - die Nässe muß gut ablaufen können usw. . Buche ist wirklich extrem witterungsanfällig .
Grüsse
Andreas


Re: Buche als Holz für Außenbereich

Verfasst: Do 7. Apr 2005, 18:13
von Dietrich

Hallo Christph,

vergiß die Buche!

Bei einem Bekannten haben die als Zaunlatten senkrecht auf Edelstahlrahmen geschraubten Bucheleisten, kein 3 Monate überlebt, dann gabs Grillfeuer.

Jetzt sind die Leisten aus Robinie, halten schon das 4. Jahr und sehen aus wie neu.

Gruß Dietrich


Re: Zu meiner Verteidigung

Verfasst: Do 7. Apr 2005, 22:09
von Marc Waldbillig

In meinem Garten steht ein Bucheklotz, 14 Jahre jetzt schon, okay er ist angegriffen, aber faul nicht.

Gruß, Marc

PS: Robinie ist erste Wahl mit Eiche, will man Holz außen verwenden.


Vielen Dank!! Werde wohl doch anderes Holz nehmen! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 8. Apr 2005, 08:18
von Christoph Roßdeutscher