Seite 1 von 3

METABO Tisch(hand)bohrmaschine - was is dass?

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 12:45
von CONGER - The Irish diaspora in Munich

Ich habe gerade einen METABO Tischbohrmaschine mit Handkurbel (seitlich) und ein Schwungrad (oben hirizontal angebracht) angeboten bekommen (e-mail). Kennt Jemand diese art von METABO Bohrmaschine?

Ich bin dankbar für alle Infos.

-g-


Bild gefunden... #40 oben links *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 13:24
von CONGER - The Irish diaspora in Munich




Re: METABO Tisch(hand)bohrmaschine - was is dass?

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 17:56
von Ulrich Lanz

Hallo,

ich habe im Sommerurlaub in den östterreichischen Bergen bei unserem Wirt - einem Bergbauern - ein ganz ähnliches Teil von der Firma Ixion aufgestöbert. Leider wollte er es zwar nicht mehr benutzen, aber auch nicht hergeben. Die Technik ist natürlich archaisch, aber gerade deswegen faszinierend. Im Prinzip hast du ein normales Bohrfutter, das über die seitliche Handkurbel in kreisende Bewegeung versetzt wird. Die große Schwungscheibe sorgt dafür, dass die Bewegung schön gleichmäßig bleibt. "Automatischer Vorschub" heißt, dass sich ab einer gewissen Drehgeschwindigkeit die Bohrspindel langsam selbsttätig absenkt, solange du weiterkurbelst, und sich in dem Moment, wo du aufhörst zu kurbeln, genauso selbsttätig wieder hebt. Wie gesagt: Das Teil hat mich irgendwie fasziniert und ich hätte es zu gerne meiner Sammlung einverleibt - vielleicht ein andermal...

Viele Grüße

Uli


Re: METABO Tisch(hand)bohrmaschine - was is dass?

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 18:44
von Eckhard Pohlmann

Hallo Uli,

meinst Du so etwas ähnliches?
http://www.altes-handwerkzeug.de/museum/bohren/tisch/0004.html

Eckhard


Re: Bild gefunden... #40 oben links

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 19:37
von Dieter Schmid
[In Antwort auf #104550]
Gerard,

hatte das Glück, vor einiger Zeit so ein Teil angeboten zu bekommen und sofort zugeschlagen (obwohl ich mir geschworen hatte, nie mehr Werkzeug zu sammeln, nun ja). Es läßt sich gut damit arbeiten, wenn man sich mal an den Mechanismus gewöhnt hat. Wenn es bezahlbar ist, sollte man sich eine solche Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Viel Erfolg
Dieter


Re: Bild gefunden... #40 oben links

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 20:06
von Jürgen z.H.

Mein Opa hatte so ein Ding, allerdings etwas größer so ca 2,20m Höhe :) und mit einer Schwungscheibe von ca 1,20m Durchmesser. Die Schwungscheibe hat auch große Bohrer durchs Material gerissen. Gebaut irgendwann um 1925. Leider ist mir die Maschine nicht mehr zugänglich. Schade.

Eine kleine Maschine würde mich auch reizen, habe ich noch nie gesehen.

Tschüß Jürgen


Re: METABO Tisch(hand)bohrmaschine - was is dass?

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 20:51
von Dietrich
[In Antwort auf #104548]
Hallo Conger,

wenn es wirklich ein META(ll)BO(hrdreher) ist, dann stammt sie aus der Zeit nach 1928, denn erst ab dieser Zeit nannte sich die Firma "Metabo", leider ist mir der alte Namen entfallen:-(

Die reinen handgetriebenen und handgeführten Metallbohrdreher kann man in den Fluren des Seminarzentrums in Nürtingen bewundern, diese Geräte wurden, wenn ich mich recht erinnere bis weit in die 30iger Jahre hinein gefertigt. Ob es auch Tisch-Versionen von Metabo gab, kann ich nicht sagen, müsste aber wenn es so ist drauf stehen!

Gruß Dietrich

PS: gibt es evtl. Bilder von dem Gerät?


Re: METABO Tisch(hand)bohrmaschine - was is dass?

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 20:56
von MarkusS

Hi,

Vor "Metabo" hiess die Firma Schnizler GmbH (Schnizler ohne "t").

Gruss
Markus


Re: METABO Tisch(hand)bohrmaschine - was is dass?

Verfasst: Sa 15. Jan 2005, 21:05
von thomas ost

Hallo zusammen
Soweit mir bekannt ist hat die Fa Metabo
bis Ende der 70er Jahre handbetriebene
Stationaergeraete gefertigt.
Ich habe 1978/79 noch einen Katalog in der Hand gehabt.

Gruss Thomas


Re: METABO Tisch(hand)bohrmaschine - was is dass?

Verfasst: So 16. Jan 2005, 09:11
von Ulrich Lanz
[In Antwort auf #104564]
Hallo Eckhard,

im Prinzip ja, was die Technik betrifft. Optisch sah die Maschine allerdings der von Conger abgebildeten Metabo ähnlich wie ein Ei dem anderen, sprich die ganze Mechanik war in einem geschlossenen Gehäuse unterhalb des Schwungrads verborgen, nicht offen liegend, wie bei der von dir gezeigten Maschine, und die ganze Bohrmaschine ähnelte einem modernen Bohrständer. Trotzdem, oder gerade deswegen: Auch die auf deiner Website gezeigten, noch etwas archaischer anmutenden Modelle sind ein Genuss...! Danke, bei dieser Gelegenheit auch einmal, dass du uns diese schönen Bilder alten Werkzeugs zugänglich machst!

Herzliche Grüße

Uli