Seite 1 von 1
Möbelrolladen
Verfasst: So 14. Nov 2004, 11:49
von Alfred
Hallo,
ich möchte mir Möbelrollos aus Massivholzleisten bauen. Leider weiß ich nicht was für ein Stoff, Gewebe auf die Rückseite geleimt wird. Hat jemand Erfahrung mit der Herstellung von Möbelrolladen bzw. eine Bezugsquelle für den Stoff?
Re: Möbelrolladen
Verfasst: So 14. Nov 2004, 12:07
von reinhold
hallo,
ich hab das in meinem alten Beruf ein paar mal gemacht. Eine leichte Persenning oder auch ein leichter jeans-Stoff gehen sehr gut. Das Beste ist unbehandelte Maler-Leinwand, die es als Meterware gibt. Ist in Geschäften , die Künstlerbedarf führen, leicht zu bekommen.
Die Bespannung darf nicht in die Nut des Rolladenkastens hineinreichen, muss also 1 cm schmäler sein als die lichte Öffnung des Schrankes.
Zum Aufleimen hat sich Heissleim bewährt, am besten der etwas flexiblere Hautleim. Andere Leime würde ich nicht nehmen, da sonst Reparaturen nicht möglich sind.
Der Leim wird heiss auf die Leisten aufgetragen (aufpassen , nicht in die Ritzen schmieren)und dann die Leinwand eingedrückt. Mit einem heissen Bügeleisen andrücken .
Das Selbstmachen von Möbelrollos ist in meinen Augen eine besondere Form des Masochismus. Aber nur zu und viel Erfolg !
Gruss
reinhold
Re: Möbelrolladen & Malerleinwand,geht auch....
Verfasst: So 14. Nov 2004, 12:26
von Dieter Macher
...Segeltuch?
Hallo Reinhold,
Würde auch Segeltuch gehen - entweder inprägniert oder nicht?
Frage aus ganz bestimmten Grund.....
Grüße
Dieter M.
Re: Möbelrolladen & Malerleinwand,geht auch....
Verfasst: So 14. Nov 2004, 13:07
von reinhold
hallo,
Segeltuch kann sehr dick und steif sein. Wir haben es einmal benutzt, um einen uralten Aussenrolladen zu reparieren. Das Segeltuch wurde vorher zweimal gewaschen, um die Appretur zu entfernen.
Im Innenbereich würde ich es nicht verwenden.
Gruss
reinhold
Re: Möbelrolladen & Malerleinwand,geht auch....
Verfasst: So 14. Nov 2004, 14:33
von Dietrich
Hallo Alfred,
in einem Möbelhaus habe ich vor Jahren einen Schrank gesehen, dessen Front aus stehenden Lamellen bestand. Den Schrank konnte man öffnen indem man die beiden Türelemente sozusagen hinter den Schrank rollte. Im geschlossenen Zustand sah man nur Lamellen Boden und Deckel.
Der Schrank sah fantastisch aus!
Die einzelnen Bucheleisten waren von hinten mit je 3 Scharnieren miteinander verbunden, jede 2. Lamelle hat eine Rolle die oben im Schrank auf einer Metallschiene lief, unten war die Bodenplatte mit einer Fräsung (Nut) versehen, in die Stifte am unteren Ende der Lamellen eingreifen konnten.
Ich darf gar nicht dran denken wie so ein Schrank in Birnbaum aussehen würde:-)
Gruß Dietrich