Seite 1 von 3

Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:10
von Heinz Roesch

Und gleich noch einen, wenn ich schon
dabei bin.

Habe noch einige schöne Rahmenhölzer übrig
und möchte daraus zwei Böcke in Standardbauweise
erstellen.

Wie hoch sollten die denn idealerweise werden?

Viele Grüsse

Heinz


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:29
von Christian Aufreiter

Hallo, Heinz,

meine Frage mag blöd erscheinen, aber wozu willst du die Böcke verwenden?
In letzter Zeit habe ich einige interessante Konstruktionen, die speziell auf das Zusägen von Platten abgestimmt waren, gesehen.
Z. B.:
http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?t=15751
http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?t=8083
http://www.popularwoodworking.com/features/fea.asp?id=1104

Herzliche Grüße

Christian



Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:49
von Heinz Roesch

Christian,

du weisst doch, es gibt keine blöden Fragen,
nur dämliche Antworten :-))

Anwendungen:
Türblatt auflegen zum ablängen
und putzen
Zusammenbau von Korpussen
Zwischenlagerung von besäumten/
gehobelten Brettern
...

Ich brauche eigentlich ständig Böcke
und habe derzeit nur zwei ziemlich labberige.

Deine Links zeigen schöne Böcke, ich denke
aber an eine klassische Konstruktion mit
nur zwei vertikalen Trägern die auf Querrahmen
stehen. Und die Höhe geben die Amis auch nicht an :-))

Viele Grüsse

Heinz



Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 14:01
von Albert

Hallo Heinz,

Mache sie doch einfach so hoch wie die die Hobelbank; dann kannst Du die Teile sogar noch miteinander kombinieren und behälst eine waagerechte Arbeitsfläche.

Gruß Albert


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 14:50
von Christian Aufreiter

Hallo, Heinz,

ehrlich gesagt ist mir die "optimale Bockhöhe" nicht bekannt, ich weiß auch nicht, ob es sie gibt. Zum Sägen eines Türblatts sollten die Böcke vermutlich relativ hoch sein, wenn ich z. B. Schubladen auflegen möchte, um sie zu schleifen, dürfen die Böcke ruhig niedriger sein. Höhenverstellbare Böcke gibt es wohl nur aus Metall, daher wäre es vielleicht eine Alternative, zwei unterschiedlich hohe Serien aufzulegen.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 14:57
von Heinz Roesch

Albert,

der Gedanke ist natürlich bestechend.

Warum komm ich da nie selber drauf! :-))

Viele Grüsse

Heinz


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 15:26
von Volker Hansen
[In Antwort auf #11444]
genauso würde ich es auch machen, meine bisherigen Böcke haben eine Höhe von 75cm. Die nächsten die ich baue sind höhengleich mit der Hobelbank. Letztendlich ist die Höhe aber auch Werkstückabhängig bei größeren Werkstücken wüsche ich mir dann ensprechen das kleinere Modell.

Gruß Volker


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 16:14
von Albert

Hallo Heinz,

wozu gibt es wohl sowas wie unser Forum?? (Dieter sei Dank!)

Grüße aus dem Rheinland
Albert


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 16:44
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #11439]
Hallo Heinz,

meine Böcke sind in der Höhe verstellbar. Das finde ich eigentlich ideal.

Viele Grüße von
Edi


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 17:19
von Volker Hansen

Hallo Edi, das ist natürlich die ideale Lösung! Hast Du die Böcke selbst hergestellt? Ich bin immer noch auf der Suche nach einer stabilen Konstruktion.
Mit dem Fräsen von Schriften bin ich noch nicht weitergekommen andere Projekte hatten Vorrang ich melde mich aber noch bei Dir.

Gruß Volker