[
In Antwort auf #102826]
Guten Tag liebe Leute,
Da hat mich jetzt wieder einer auf dem linken Fuss erwischt ! Ich wollte nur schnell eine Info, aus dem Forum, da stolpere ich über diesen Beitrag. Da kann ich nicht nein sagen !
Philipp; Sei froh, wenn Dich die Bohrwinde, nur am Rande beschäftigt. Ich habe mich der Faszination dieses Intsrumentes, bereits ergeben müssen. Hiermit sei klar gesagt : Es gibt nicht nur die Hobel-Krankheit, (um ein Beispiel zu nennen) sondern es gibt je nach persönlicher Disposition und Anfälligkeit auch eine Bohrwinden-Krankheit ! Lass Dir das eine Warnung sein, fang gar nicht erst damit an ! (schmunzel,schmunzel ... ich freue mich auf Leidensgenossen !) Deine Fragen und Unklarheiten sind vorgegeben. Genau so hat's bei mir auch angefangen. Die nächstliegenden Lösungen, können folgende sein :
1. - Pack Deine vorhandenen Borer zusammen und klappere damit alle Flohmärkte und Brockenstuben ab, bis Du passende Winden findest. Betonung auf Mehrzahl ! Eine allein, genügt nach meiner Erfahrung nicht, weil die Vierkant-Konusschäfte ja nicht genormt sind !
2. - Geh ins grosse Kaufhaus (e-b-a-y) und steigere verschiedene Modelle, mit verschiedenen Kopf- und Ausführungs-Formen zusammen. Du kannst mal mit den allerbilligsten anfangen. Die sind z.T. für 1 Euro + Fracht zu haben. Die eine oder andere kannst Du dann brauchen !
3. - Kauf Dir eine "zeitgenössische, nigelnagelneue" Bohrwinde ! Ich hab's getan, und rate ernsthaft davon ab ! Gründe : Die haben zwar z.T. ein Vierkant-Sackloch, (Betonung auf Sackloch) aber von meinen damals vorhandenen Bohrern, Senkern, Schraubendrehern, usw., passten von über 25 Stück genau 3 Stück rein ! Hinzu kommen noch die netten, anschmiegsamen Plasticgriffe. (wenigstens bei meiner, die übrigens von namhaften, bekannten Händlern, wohl in Ermangelung von etwas besserem, angeboten werden muss !) Alles in allem ist die zeitgenössische Variante, schlicht nur ein Werkzeug. Die Anmut,das Feeling, und das Handling der alten Stücke, erreichen sie nicht annähernd.
4. - Nicht ganz ernsthaft gemeinter Rat : Vergiss die Bohrwinde und gib Dich mit E-Werkzeugen zufrieden !
Allgemeine Notizen zu Bohrwinden :
Verwendung : Wie Reinhold gesagt hat, man sollte sie für das verwenden, wofür sie gemacht wurden. Eine Ergänzung dazu möcht ich machen : Ein wirklich scharfer, auch moderner, Senker lässt sich in einem 2-Backen-Kopf problemlos verwenden.
2-Backen-Kopf : Auf Anhieb denkt man : Ist doch wohl ungeeignet ! Stimmt aber nicht. Meine 2-Backen-Köpfe, haben alle, genutete Backen. Das heisst, jede Backe verfügt auf der Inneseite, über eine V-förmige Nut. Damit lassen sich, von Ausnahmen abgesehen, praktisch alle 4-Kant-Schäfte, diverser Grössen, problemlos spannen. Verschiedene Ausführungen dieser 2-Backen, sind auf dem 2ten Bild, des angegebenen Links, von Christof, sehr schön zu sehen.
4-Backen-Kopf mit 4-Kant-Sackloch, mod. Ausführung : Ich bin von meiner erst-gekauften Bohrwinde, die dem entspricht, dermassen enttäuscht, dass ich keinen Grund mehr sehe, eine moderne Variante zu kaufen. Lieber 3-4 alte, kosten nicht mehr, aber halten, wofür sie gebaut wurden !
"Klassisches Futter od. Kopf" : Gibt es so, nach meinen Erfahrungen eigentlich nicht ! Ich habe noch nicht die ganze Welt der Bohrwinden gesehen, aber trotzdem festgestellt, dass je nach Zeitepoche, und wohl auch Region, sehr verschiedene Kopfformen gebräuchlich waren, und heute noch ihre Verwendung finden.
Kombiniertes 4/8-Kantloch, durchgehend : Für den Benutzer wohl eine der interessantesten Kopfformen. Das sieht so aus : Einerseits verfügt der Kopf über das 4-Kant-Konus-Loch, das wir bei den meisten Einsetz-Werkzeugen, heute noch finden. Ergänzend dazu, findet sich wieder ein 4-Kant-Konus-Loch, das aber diesmal "rechteckig", ausgelegt ist. Es gab/gibt Bohrer, die hatten/haben einen flachen 4-Kant-Konus, der also eher als rechteckig zu bezeichnen ist. Ganz interessant hierbei ist : Ihr kennt doch alle, diese breiten, beidseitig konisch zulaufenden, beidseitig verwendbaren Scharaubenzieher ? Meistens finden wir sie in einem Heft gefasst. (ich besitze z.B. Exemplare von Peugeot) Genau diese Dinger passen da wunderbar rein. Wer hat sich nicht schon geärgert, weil kein passender Schraubenziehrer da war ? Dieses System ist vor allem bei alten Schlitzschrauben eine echte Ergänzung !
Abschliessende Bemerkung : Ich kann hier nicht auf alle Formen, Ausführungen, und Möglichkeiten, von Bohrwinden und ihrer Werkzeuge, eingehen, keiner will bis Sonntag Abend, nur den Hutmacher lesen ! Aber betrachtet Euch mal das erste Bild auf dem erwähnten Link. Das ist nur ein kleiner Teil, der Thematik, aber es lässt erahnen, wie weit es noch gehen kann. Tatsache ist, betrachte ich mir die Vielfalt der Bohrwinde und ihrer Werkzeuge, dann ist für mich klar : Unsere Vorväter hätten wohl für unsere el. Maschinen nur ein müdes Lächeln übrig. Ich bin nicht sicher ob sie tauschen wollten !
Wünsche ein erholsames Wochenende,
Beat