Seite 1 von 3

Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 18. Jan 2004, 13:57
von Stefan Wagner

Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Kombigerät gemacht?
Taugt es was oder ist es nur "Baumarkt-Heimwerkerqualität"?

Denke und Grüße

Stefan


Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 18. Jan 2004, 14:34
von Berthold Cremer

Meines Wissens nach ist Bosch SHO 160 baugleich mit Mafell AD 160.
Meine Erfahrungen siehe:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/809

Gruß
Berthold


Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 08:51
von Stefan Wagner

Hallo Berthold,

hab mir das auf deinen Seiten gerade noch mal durchgelesen. Es könnte wirklich was für mich sein.

Danke sehr!

Stefan


Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 18:38
von Dietrich

Hallo Stefan,

hab noch mal nachgeschaut, im Katalog des Drechselzentrums Essen von 1998 steht drin,
die kleine Mafell ist ist eine Möglichkeit auf kleinstem Raum verleimfähige Leisten zu erhalten!
Ein guter Freund von mir ist von der Maschine auch begeistert, ganz billig ist sie halt nicht.

Gruß Dietrich



Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 25. Jan 2004, 14:21
von Stefan Wagner

So, seit eben habe ich eine. Es ist eine Kombi Bosch SHO 160, die in der Tat wohl die die Mafell AD160 unter "fremder Flagge" ist.

Ein schönes Gerät, gepflegter Zustand. Und mit dem Preis bin ich auch zufrieden.

Grüße

Stefan



Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 25. Jan 2004, 18:30
von Dietrich

Hallo Stefan,

Glückwunsch zur Hobelmaschine! (und denk dran, nie an den Tischen tragen!!!)

Ich hoffe Du wirst viel Freude an der Maschine haben, und schöne Projekte damit bearbeiten.Über eine spätere Mitteilung von Erfahrungen mit der Maschine, wären sicher einige Forumsteilnehmer einschließlich mir, erfreut.

Gruß Dietrich
PS: was macht die Kreissägen Erweiterung?




Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 25. Jan 2004, 20:24
von Stefan Wagner

Glückwunsch zur Hobelmaschine! (und denk dran, nie an den Tischen tragen!!!)


Danke sehr. Zur Justierung der Tische: Müssen die Tische eigentlich bei 0mm Spantiefe eine durchgehende Ebene bilden?
Wenn ja, muss ich mal nachjustieren, denn im Moment bilden sie ein ganz schwaches "Dach". Mal sehen, ob und wo die Justageschrauben sind.
Vielleicht kann Berthold mir da mit einem Hinweis helfen?

Als nächstes sollen die Notenpulte (nach Bertholds Vorbild) zu Ende gebaut werden, danach kommt die neue Hobelbank dran.

PS: was macht die Kreissägen Erweiterung?


Die Teile von Metabo (vor zwei Wochen bestellt), die Querträger und die Unterzüge der Führungsrohre fehlen noch.
Die Unterzüge mache ich entweder aus Halfenschienen (bei denen ich aber noch keine Quelle für das benötigte "kleine" Format gefunden habe) oder aus Schleuderschienen (für Gardinen!).
Wenn ich die habe und den Schlitten das erste Mal auf die Führungsrohre habe setzen können, habe ich erst die exakten Höhenmaße und kann die Querträger machen.
Morgen werde ich mal ein Maschinenbauunternehmen hier besuchen und den Cheffe mal nach Abfallstücken von Alu-Flachmaterial für die Träger fragen. Das gibt dann nochmal ein fröhliches Sägen und Feilen.

Ach ja: Wie lang sind deine Führungsrohre eigentlich? Ich hatte an ca. 1,5 m insgesamt gedacht.

Grüße

Stefan


Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 25. Jan 2004, 20:27
von Stefan Wagner

Wenn ich Berthold in http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/1057 richtig verstanden habe: Könnte das die Ursache für das gefühlte "Dach" sein?

Stefan


Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 25. Jan 2004, 21:27
von Dietrich

Hallo Stefan,

zur Hobelmaschine, was Berthold meinte ist nicht das die Messer wegen der "Dachform" der Tische heraustreten, sondern das Heraustreten der Messer bei ebenen Tischen, zumindest gehe ich davon aus. Ich denke auf Anfrage wird Dir Berthold erklären wie die Tische eingestellt werden.

Zum Schiebeschlitten, Stefan Du brauchst das Maß der Höhe der Rohre nicht mit mittels Test ermitteln, ich habe es gemessen, der Abstand der Rohre von einer auf dem Maschinentisch befindlichen Richtlatte, die entsprechend überstand ist wie folgt:
Oberkante großes Rohr bis Unterkante Richtlatte entspricht 25,0mm
Oberkante kleines Rohr bis Unterkante Richtlatte entspricht 42,5mm
Die Maße entsprechen also dem Abstand OK Rohr zu OK Maschinentisch!

Die Länge der Führungsrohre beträgt 150 cm.

Gruß Dietrich



Re: Erfahrungen mit Abrichte/Dickte Bosch SHO 160?

Verfasst: So 25. Jan 2004, 23:09
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #1041]
Hallo Stefan!
Auch von mir Glückwunsch zur neuen Hobelmaschine.
Das Problem mit dem Dach hatte ich auch. Allerdings war es schon etwas stärker, so dass kein Abrichten möglich war. Ich hatte die Maschine auch gebraucht gekauft. Sundenlang habe ich vor der Maschine gestanden und überlegt, wie man die Tische justieren könnte. Ich habe es nicht hin bekommen. Dann habe ich - ja es ist mir peinlich - die Maschine an Mafell geschickt, die haben das schnell und günstig justiert. (Der Kauf hat sich trozdem für mich gelohnt.) Jetzt bilden die Tische wirklich eine durchgehende Ebene.

Vielleicht findest du ja, wie man die Tische justiert. Dann erkäre es mir bitte doch.
Gruß
Berthold