[
In Antwort auf #22611]
Hallo Christian,
nein, die HolzHer konnte man nicht nullen, aber stufenlos verstellen. Somit konnte man auch zwischen den mm Punkten einstellen. Ja, die Höhenverstellung geht mit der Flügelmutter und bei mir ging das hervorragend. Ja, wenn man mit roher Gewalt rangeht, bekommt man die Mutter verstellt. Allerdings zieht dieses Argument bei mir nicht, denn mit roher Gewalt bekomme ich auch die Verstellung von der TS 55 kaputt, denn dort trifft Alu auf Kunststoff und bitte werft mir jetzt bitte nicht wieder vor, daß ich wieder einmal keine Fakten präsentieren kann, aber ich behaupte jetzt eimal, der Kunststoff gibt eher nach.
Ich glaube schon, daß ich meine Skepsis mit meiner Erfahrung und mit guten Argumenten untermauert habe. Viele Dinge, wie z. B. Kostenvorteil durch ABS wurden bestätigt. Der ach so große Gewichtsvorteil bewegt sich für Festo (und auch andere Hersteller) im Tonnenbereich, aber für den Anwender (und dazu zähle ich mich) im Grammbereich. Also wer hat hier einen richtigen Vorteil. Zur Erinnerung: Die Höhenverstellung der TS 55 findest selbst Du hakelig und verbesserungswürdig und Käufer des Domino (und auch die Festoleute) haben bestätigt, daß die Kunststoffanschläge popelig sind. Also ich finde, entweder akzeptierst Du meine Argumente nicht, was ich zwar nicht verstehen kann, denn sie sind durchaus sachlicher Natur, aber ich könnte damit leben. Aber bitte werfe mir nicht unsachliche Kritik vor, denn das wäre Nörgelei und dazu ist mir die Zeit zu schade.
Erstaunlich finde ich, daß Du - den in meinen Augen weit hergeholten Argumenten - von dem Festo Marketingmanager sofort Dein Herz öffnest. Wenn ein "Grobmotoriker" so eine Säge bedient (oder vergewaltigt), ist jede Feineinstellung verloren. Ebensogut würde er aber auf den Wackelknopf der TS 55 hämmern, dann ist der Knopf verloren. Also wovon reden wir?
Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen, ich habe gar nichts gegen Plastik, wenn es gut gemacht ist und sinnvoll eingesetzt. Bei der Domino habe ich da meine Zweifel und habe mir erlaubt, einen Anwender aus diesem Forum anzusprechen. Bei der TS 55 weiß ich genau, der Plastikanschlag ist maximal befriedigend und es gibt definitiv etwas besseres.
Was ich gar nicht mag, ist, wenn eine Firma aus Kostengründen Plastik verwendet (ich glaube, das haben wir jetzt zusammen gut rausgearbeitet) und es dann noch als den großen Clou (nähmlich Gewichtsreduzierung für den lieben Anweder) verkauft. Deshalb auch mein Beispiel mit der Autoindustrie. Wenn ein Notrad anstelle eines vollwertigen eingesetzt wird, spart der Kunde Gewicht. Ich kann vielmehr Gewicht sparen, wenn ich nur halb volltanke oder meine Frau an meiner Stelle fahren lasse. Aber das ist doch nur Blendung, denn der, der richtig spart, ist der Autohersteller. Je nach Stückzahl spart er nähmlich einige Millionen.
Zu guter letzt möchte ich noch sagen, ich stehe nicht nur dem Domino Anschlag skeptisch gegenüber, mindestens ebenso skeptisch den Plastikanschlägen vom Mafell Duo und der Lamello (und allen anderen nicht genannten).
Gruß
Bernhard