Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Joachim Kühn
Beiträge: 109
Registriert: Mi 21. Apr 2021, 14:38

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von Joachim Kühn »

[In Antwort auf #9311]
Der Thread ist zwar schon etwas älter - aber hochinteressant. Auch ich habe den MFT im Einsatz, möchte ihn aber auf ein individuelles Maß vergrößern. Da die Profile zwar bei Festool erhältlich, aber Sch...teuer sind, möchte ich hier im Forum mal fragen: Bekommt man die Profile auch von anderen Herstellern als Strangware (in 1m oder 2m länge) ?
Danke für jeden Hinweis!

Gruß
Joachim

LarsAC
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von LarsAC »


Soweit ich bei einigen Selbstbauten gesehen habe, kann man die Profile von Item ganz gut verwenden, aber vermutlich nicht in Verbindung mit dem Rest vom Tisch.

http://www.item-international.com
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/5858
http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?t=11517

Lars


Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von Marc Corsaro »

[In Antwort auf #9329]
Hallo Guido,
Bin beim Suchen auf diesen Beitrag von Dir gestoßen. Wie hast Du denn die Befestigung des Bohrständers gelöst??

So etwas in der Art schwebt mir nämlich auch für meinen selbstgebauten MFT vor!


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Marc,

ich hatte das "Glück", dass noch ein uralter Lux Bohrständer in der Werktsatt rum lag. Den Tisch mit der Bohrständerausfnahme habe ich dann mit der "Flex" etwas kleiner geschnitten und mit ein paar Schrauben unter die MDF-Platte des MFT geschraubt.

Als brauchbare Alternative hatte ich aber auch schon mal eine 40 mm dicke Multiplexplatte eingesetzt. Die Platte war ca. 100 mm breit und 200 mm lang. Dann wird ca. 50 mm vom Ende (Lochmittelpunkt) ein 40 er oder 35 er Loch gebohrt (je nach Bohrständermodell). Dann wird das Loch zur Kante hin mit der Stichsäge aufgeschnitten. Dieser Schlitz dient zum Klemmen des Bohrtsänderrohrs. Damit es eingeklemmt werden kann, wird in die Kante genau im Bereich des Schlitzes eine Schloßschraube eingebohrt. Auf der anderen Seite lässt sich aber keine Flügelmutter einsetzen, sondern es muss ein so genannter "verstellbarer Klemmhebel" aufgeschraubt werden.
(gibt es bei www.ganter-griff.de oder bei http://www.sauter-gmbh.net dort heißt das Teil: verstellbarer Verschlusshebel )
Jetzt kann die Bohrung durch die Schloßschraube und den eingesägten Schlitz vorne zusammen gequetscht werden und spannt damit das Bohrständerrohr fest.

Hört sich kompliziert an - ist es aber nicht. Wenn es nicht klar ist, bitte noch mal melden, dann versuch mal ein Foto zu machen.

Viel Erfolg und beste Grüße

Guido



Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von Marc Corsaro »


Hallo Guido,
danke für die ausführliche Erklärung! So in etwa hatte ich es schon gedacht!


Yves Bürgis

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von Yves Bürgis »

[In Antwort auf #15664]
Hallo zusammen
Nach 2 Jahren komm auch ich noch mit meiner Frage.
Gibt es jemand, der den MFT als TSK benutzt? Ich habe eine ts55 und hab so eine Idee wie Guido mit der Platte, nur die TS55 ist etwas grösser als eine OF. UNd einen verstellbaren Anschlag bräuchte man auch. Hab mir auch schon überlegt, den Einsatz für die CMS zu kaufen und diese in den MFT einzubauen.
Danke für die Ideen und Infos
Gruss Yves



Helmut Scholl

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von Helmut Scholl »

[In Antwort auf #9326]
Hallo,

ich bin an der Ausstattung des MFT3 als Frästisch interessiert.
Wo kann ich die notwendigen Konstruktionsdetails bekommen?

Vielen Dank
H. Scholl
helmut_scholl@t-online.de

Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Helmut,

mehr als die paar Fotos hab ich leider nicht. Der Umbau sollte aber auch ohne Plan funktionieren, es ist ja nur eine Befestigungplatte einzulassen und ein Anschlag anzufertigen, der zur Not oder am Anfang auch einfach aus einer dicken Holzleiste bestehen kann.

Viel Erfolg und schöne Grüße

Guido

Antworten