Seite 8 von 8
Re: Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)
Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 09:58
von Markus
[
In Antwort auf #43376]
Ja sag mal...muß ich doch gleich mal bei meiner Fräse schauen. Bis jetzt konnte ich aber nichts dergleichen feststellen.
Re: Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)
Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 10:39
von Sten
Hallo,
ohne das persönlich zu nehmen oder mit den Worten zu beginnen "Ich bin doch nicht blöd...".
Die Stangen waren komplett eingeschoben und schauten mehr als 5 cm auf der anderen Seite drüber hinaus. Wie man einen Anschlag verwendet weiß ich schon! Für den Fall zu kurzer Stangen habe ich hier auch Verlängerungen liegen. So viel dazu.
Das Problem ist wahrscheinlich die Führung an der Grundplatte. Steckt man die Stangen ein haben diese zuviel Spiel. Wenn ich festdrehen will, wird die Stange erstmal nach unten gedrückt, bis es knackt. Dann erst kann man wirklich von fest reden. Also bei meiner alten POF1100 ist das nie passiert, dort ist auch mehr Material vorhanden als hier.
Bosch soll mir bloß mit Ausreden kommen, habe hier nen halben Maschinenpark von denen rumstehen.
Re: Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)
Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 10:49
von Heiko Rech
Hallo,
das war bestimmt nicht persönlich gemeint, ich halte dich auch nicht für Blöd. Sollte das so rübergekommen sein, tut mir das Leid.
Ich wollte nur darauf hinweisen, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ich denke mal, dass die bei Bosch wohl auch zuerst einen Anwenderfehler sehen werden.
Gruß
Heiko
Re: Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 18:00
von Christian-M.
[
In Antwort auf #43385]
Sten:
hat sich bei dir was getan?
Hat Bosch schon eine Stellungnahme abgegeben?
Heiko:
Das Material der Grundplatte muss an den Stellen der Schrauben und der Erhöhungen (den Domen) für das Gewinde von unten zugänglich sein, weil das Teil aus dem Druckgusswerkzeug sonst nicht entformbar wäre.
Die Durchbrüche vor und hinter dem Schraubdom sind notwendig, um die Ober- und Unterseite der Stangenführung im Werkzeug klar zu trennen und somit die Standzeit des Werkzeugs vernünftig hinzubekommen.
Man könnte allerdings den Schraubdom weiter rein setzen, damit die Stege nicht so dünn ausfallen. Kein Aufwand, wenn das Teil neu konstruiert wird. Somit eine Konstruktionsbedingte Schwachstelle, evtl. auch ein Konstruktionsfehler. Es wäre noch möglich, dass die Grundplatte verzogen ist und so eine erhöhte Kraft auf den Steg wirkte. Sten, ist das so? Mehr als ca. 2 zehntel wären mir zuviel.
Ich denke aber, dass Bosch hier nichts ändern wird, weil diese Werkzeugänderung sehr aufwändig wäre. 10.000 und mehr Euro (bei einem Einfachwerkzeug) sind da schnell fällig. Hier vielleicht ein neues Werkzeug mit geschätzten 30.000 Euro plus Entwicklungs- und Änderungskosten.
So long,
Christian
Re: Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)
Verfasst: Do 24. Apr 2008, 14:41
von Sten
Hallo,
habe den Bosch Kundendienst mal angeschrieben. Kam Sofort ein Antwort. Ich solle ein Termin vereinbaren zur Abholung der Maschine. Keine Kommentar von wegen is uns bekannt oder wer trägt die Kosten. Keine Ahnung was ich davon halten soll. Da ich aber zur Zeit die Maschine brauche kann ich sie nicht einschicken. Mal sehen wie es in einer Woche aussieht.
Das die Aussparrung durch den Guß bedingt ist schön und gut, aber bei meiner kleinen POF ist der Steg auch dicker.
Defekt an der Gof1300 - Reaktion von Bosch?
Verfasst: Do 8. Mai 2008, 22:01
von christian-M.
Hi Sten,
hattest du schon Zeit, die Maschine einzuschicken?
Hat Bosch schon was dazu gesagt?
Ich sitze nämlich schon auf Kohlen, weil ich die GOF 1300 auch kaufen wollte, und mein Projekt abschließen wollte.
Christian
Re: Defekt an der Gof1300 - Reaktion von Bosch?
Verfasst: So 11. Mai 2008, 15:12
von Sten
hallo,
war jetzt erstmal im Urlaub. Bosch hatte mit auf meine Anfrage nur geschrieben die Maschine per GLS abholen zu lassen. Aber keine Antwort zu dem Defekt und wer die Kosten trägt.
Leider benötige ich die Maschine zur Zeit zum Bau eines Baby- / Kinderstuhles. Mal sehen ob ich die Woche was machen kann. Ich melde mich.