Seite 8 von 8

Re: Stromversorgung in den USA

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 21:51
von Robert Hickman

Hallo Ralph,

sorry, musste mal eben einen Brüller rauslachen. Wenn man diese Werte liest, fragt man sich, ob die Amerikaner es wirklich bis zum Mond geschafft haben. Im Hinblick auf die Stromversorgung haben sie es sogar auf dessen Rückseite geschafft. Leider ist ihnen dort der Strom ausgegangen, weshalb sie dort geblieben sind. Hinterm Mond nämlich! Im Ernst, ich war letzte Woche geschäftlich in Orlando/FL und habe mir bei Woodcraft an der SR 436 u. a. ein paar Maschinen angeschaut. Der Verkäufer meinte, erst müsse man das Stromnetz prüfen um festzustellen, ob die Maschine überhaupt irgendwie nutzbar ist. Stimme Helmut da voll zu. Wie schön ist es im Normland Deutschland. Da weiß man wenigstens, was man glauben kann :-)).

Grüße aus Köln

Robert Hickman




Re: Stromversorgung in den USA

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 22:25
von HELLE

Hallo Robert,

mir fällt noch was ein --- wahrscheinlich legen sie mehr Wert auf anderes --- die Munition für ihre vielen Waffen wird flächendeckenden genormt sein ;^>

Gruß, Helle

Tja, deshalb fährt man ja in die weite Welt hinaus --- um festzustellen --- wie gut es einem doch Zuhause geht.



Re: Stromversorgung in den USA

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 23:21
von MaxS

Da fällt mir noch etwas ein. Es gibt im Netz eine Seite eines Schreiners, der sich eine Werkstatt eingerichtet hat und als Prachtstück eine Format4 Formatkreissäge gekauft, ich glaube er hatte auch noch weitere Maschinen, die Drehstrom benötigen. Um den zu bekommen, durfte der gute Mann erstmal zwei Frequenz- und Spannungswandler einbauen. Die URL dieser Seite will mir aber einfach nicht einfallen.

Max



Ich hab den Link...

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 23:33
von MaxS

Re: Maschine aus USA

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 22:26
von Norbert Wörle
[In Antwort auf #1822]
Wie sieht es denn mit Zubehör aus?
MFT/3 hat auf FestoolUSA eine andere Teilenummer als bei Festool.de. Sind da unterschiede, oder ist das nur wegen der Amerikanischen Firma?

Ebenso die Kreissägeblätter. Unteschiedliche Nummern, aber gleiche spezifikationen. Hier ist teilweise ein sehr großer Preisunterschied: TF52 160x2,2x20 ~114€ oder 76$ (~60€) in USA.

Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Alles was einen Stecker oder Akku hat ist ziemlich klar: No-Go..

Dank Euch für Infos

Viele Grüße
Norbert




TF 52 für $76 ??

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 16:29
von Peter Clemens

Hallo Norbert,

im heimischen Internet sind diese Sägeblätter für 42 Euro zzgl. Versand zu haben.

Könnte es sein, dass der US MFT3 in zölligem Mass (Schrauben, Lineal) verkauft wird, so dass die Nummern anders sind.
Ansonsten ist es richtig, dass die Preise teilweise deutlich unter denen hierzulande liegen. Schau' Dir nur mal die Preise von Dewalt an (DEWALT DW745 für $347 vs. ca. 730 €)
Die Märkte machen die Preise....

Gruss,

Peter