Re: Werkzeugschrank, Konstruktion?
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 21:33
[In Antwort auf #134263]
Hallo Ralf,
Was die Höhe angeht, stimme ich dir völlig zu. Wenn man die Werkzeuge nicht stapelt, dann ist der Raum über den Werkzeugen in der Schublade verschenkt. Da ist es besser wenn man die Schubladen nur so hoch wie unbedingt nötig baut und dafür zwei oder drei mehr einbauen kann.
Bei der Breite ist das meiner Meinung nach eher Geschmackssache. Ich persönlich bevorzuge es breite Schubladen zu haben und die dann nach Bedarf innen zu unterteilen. Ich mag es nicht wenn thematisch zusammengehörige Werkzeuge über verschiedene Schubladen verteilt sind. Das hat aber unter anderem den Nachteil daß solche breiten Schubladen ganz schön schwer werden können wenn man die zum Beispiel mit Eisenhobeln füllt. Außerdem verkanten breite Schubladen leichter, besonders wenn sich nicht arg tief sind. Im Rahmen des vorhandenen Platzes kann natürlich jeder selber entscheiden ob er eine Schublade über die gesamte Breite baut oder zwei oder drei nebeneinander. Nicht unterschätzen sollte man aber den zusätzlichen Aufwand für Trennwände und Führungen, der dabei unweigerlich auftritt und der auch das nutzbare Volumen verringert.
Die Tiefe der Schublade hängt zunächst davon ab wie tief der Korpus ist in den die eingebaut werden soll. Benutzt man als Arbeitsplatte zum Beispiel ein Küchenarbeitsplatte, dann ist die normalerweise 60cm tief und tiefer werden die Schubladen dann auch nicht, weil sie sonst hinten überstehen würden. Eine tiefe Schublade hat natürlich mehr Volumen das man nutzen kann, außerdem neigt sie weniger zum verkanten. Andererseits ist es umständlicher an Sachen zu kommen die hinten liegen. Vollauszüge helfen dabei zwar sehr, dennoch muß man, wenn man direkt davor steht evtl. einen Schritt zurücktreten, was sich jetzt nicht allzuschlimm anhört, aber doch ziemlich lästig sein kann. Das kann man dadurch etwas kompensieren, daß man die Sachen die man häufig braucht eben vorne in die Schublade legt, damit man diese nicht immer ganz herausziehen muß. Ich wüsste jetzt keinen Grund warum man bei einer Schublade auf Tiefe verzichten sollte, es sein denn man will an Material und Auszügen sparen. Im schlimmsten Fall wird der Platz hinten in der Schublade eben nicht genutzt, stört aber auch niemanden.
So gesehen bietet sich wenig sinnvoller gestalterischer Spielraum für die Tiefe einer Schublade. Daß die aber nicht wichtig ist, so würde ich es nicht gerade formulieren.
Gruß Horst
Hallo Ralf,
Was die Höhe angeht, stimme ich dir völlig zu. Wenn man die Werkzeuge nicht stapelt, dann ist der Raum über den Werkzeugen in der Schublade verschenkt. Da ist es besser wenn man die Schubladen nur so hoch wie unbedingt nötig baut und dafür zwei oder drei mehr einbauen kann.
Bei der Breite ist das meiner Meinung nach eher Geschmackssache. Ich persönlich bevorzuge es breite Schubladen zu haben und die dann nach Bedarf innen zu unterteilen. Ich mag es nicht wenn thematisch zusammengehörige Werkzeuge über verschiedene Schubladen verteilt sind. Das hat aber unter anderem den Nachteil daß solche breiten Schubladen ganz schön schwer werden können wenn man die zum Beispiel mit Eisenhobeln füllt. Außerdem verkanten breite Schubladen leichter, besonders wenn sich nicht arg tief sind. Im Rahmen des vorhandenen Platzes kann natürlich jeder selber entscheiden ob er eine Schublade über die gesamte Breite baut oder zwei oder drei nebeneinander. Nicht unterschätzen sollte man aber den zusätzlichen Aufwand für Trennwände und Führungen, der dabei unweigerlich auftritt und der auch das nutzbare Volumen verringert.
Die Tiefe der Schublade hängt zunächst davon ab wie tief der Korpus ist in den die eingebaut werden soll. Benutzt man als Arbeitsplatte zum Beispiel ein Küchenarbeitsplatte, dann ist die normalerweise 60cm tief und tiefer werden die Schubladen dann auch nicht, weil sie sonst hinten überstehen würden. Eine tiefe Schublade hat natürlich mehr Volumen das man nutzen kann, außerdem neigt sie weniger zum verkanten. Andererseits ist es umständlicher an Sachen zu kommen die hinten liegen. Vollauszüge helfen dabei zwar sehr, dennoch muß man, wenn man direkt davor steht evtl. einen Schritt zurücktreten, was sich jetzt nicht allzuschlimm anhört, aber doch ziemlich lästig sein kann. Das kann man dadurch etwas kompensieren, daß man die Sachen die man häufig braucht eben vorne in die Schublade legt, damit man diese nicht immer ganz herausziehen muß. Ich wüsste jetzt keinen Grund warum man bei einer Schublade auf Tiefe verzichten sollte, es sein denn man will an Material und Auszügen sparen. Im schlimmsten Fall wird der Platz hinten in der Schublade eben nicht genutzt, stört aber auch niemanden.
So gesehen bietet sich wenig sinnvoller gestalterischer Spielraum für die Tiefe einer Schublade. Daß die aber nicht wichtig ist, so würde ich es nicht gerade formulieren.
Gruß Horst