Seite 7 von 15

Re: elektro-juristisches Problem! ;-)

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 16:35
von Heinrich Werner

...tja...ich bin schon gespannt auf die Erklärung der Techniker hier....und darauf, ob ich sie verstehen werde...:-)



Re: elektro-juristisches Problem! ;-)

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 17:07
von Heinz Kremers

Hallo Dirk,

das wird ja immer haarsträubender.
Zum Motorausbau würd ich mir erst mal keine Gedanken mehr machen, an der Maschine nichts weiter unternehmen - und die geplanten Projekte verschieben :-(

Mein Rat:
Schau, daß Du die Gurke wieder zum Händler bringst und Dein Geld zurückerhälst, nach dem Motto: weg mit Schaden! Ganz ungeschoren wirst Du aus dieser Sache nicht rauskommen - allein schon der Ärger.

Ich glaube, wenn Du Dich an diese Adresse (Sandäcker 6, 97076 Würzburg)
gewandt hättest wär Dir sicher Einiges erspart geblieben. Bin weder dort beschäftigt noch bekomm ich Provision. Die haben auch immer gebrauchte Maschinen da und beim Händler hast Du ja dann auch Gewährleistung.

Gruß
Heinz

PS:
Das einzig Positive hieran ist, daß andere vielleicht abgeschreckt werden.
Ich würde im übrigen Händler und Maschine klar beim Namen nennen wenn sich da nicht bald was Erfreuliches für Dich ergibt.




Re: An die Elektriker unter Euch

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 17:24
von Rafael
[In Antwort auf #60093]
Hallo,

ich bin nicht der Spezialist für Asynchronmaschinen, doch was ich so auf die Schnelle nachgelesen habe möchte ich hier zum Besten geben.
Die Betriebsart bei einem Asynchronmotor (Drehstrommotor mit Käfigläufer) gibt an, wie der Motor betrieben wird bzw. betrieben werden kann.
Nach VDE 0520:
S1 Dauerbetrieb mit konstanter Belastung
S2 Kurzzeitbetrieb mit konstanter Belastung
S3 Aussetzbetrieb ohne Einfluß des Anlaufens auf die Temperatur
S4 Aussetzbetrieb mit Einfluß des Anlaufens auf die Temperatur
S5 Aussetzbetrieb mit Einfluß des Anlaufens und der Bremsung auf die Temperatur
S6 Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung
S7 Ununterbrochener Betrieb mit Anlauf und Bremsung
S8 Ununterbrochener Betrieb mit periodischer Drehzahländerung
Quelle: http://www.bretzel-gmbh.de/seiten/service/lexikon_gros.htm

Die Betriebsart ist also nichts, was durch eine andere Verschaltung oder Art ihn anzuklemmen zu ändern ist.

Ausserdem:
"Gemäß DIN EN 60034 Teil 1 sind die Motoren bei Bemessungsspannung und Bemessungsfrequenz im betriebswarmen Zustand für ca. 2 Minuten mit dem 1,5fachen Nennstrom überlastbar. Sie gewährleisten außerdem - ohne Stillstand oder Drehzahlabfall - eine Belastung mit dem 1,6fachen Nennmoment für 15 Sekunden. " Quelle: http://www.aemdessau.de/katalog/asyn/deutsch/a14.html (Sehr interessant für weitere Informationen).

Ich sehe es so, dass ein solcher Motor nur dann die Doppelte Leistung (bezogen auf die Nennleistung) an der Welle angeben kann, wenn man ihn mit höherer Spannung betreibt, was jedoch nur zur Zerstörung des gleichen führen muss.

Die Leistung eines Motors verstehe ich immer als diejenige, welche auf dem Motorschild angegeben wird. Alles andere ist meiner Meinung nach nur grober Unfug und Augenwischerei.

Und wenn ein Sägenhersteller einen 1,1kW Motor für S1 Betrieb einbaut (also ein Motor, welcher Dauernd 1,1kW Leistung abgeben kann) und dann umrechnet, dass er eigentlich die meiste Zeit im Leerlauf dreht und nur kurzzeitig belastet wird. Und wenn dann eine Aussage getroffen wird, einfach 1,1kW mit 1,6 multipliziert, dass ein 1,76kW Motor eingebaut wird, dann fühle ich mich auf den Arm genommen.

Diese 2,2kW aus einem 1,1kW Motor - nie und nimmer!

Rafael




Vorsicht

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 17:41
von Rafael

Hallo Heinz,

was das angeht:

"Ich würde im übrigen Händler und Maschine klar beim Namen nennen wenn sich da nicht bald was Erfreuliches für Dich ergibt."

bin dich durchaus Deiner Meinung.

Es ist heutzutage aber so, dass bei solchen Sachen der Forumbetreiber haftbar ist und eventuell Schadensersatz leisten müsste.

Rafael




Re: An die Elektriker unter Euch

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 17:56
von Walter Heil

Hallo Rafael,

hinzuzufügen wäre noch, dass selbst so ein kleines Motörchen bei der Kippdrehzahl (das ist die Drehzahl, bei der der Motor sein absolut größtes Drehmoment abgibt) bereits um den Faktor 2,5 gegen seine Dauerleistung überlastet ist. Wenn der Dirk also fröhlich Bretter auftrennt und immer wieder etwas langsamer vorschiebt, weil die Maschine sonst stehenbleibt, dann läuft sie dauernd unter Überlast. Im Wikiwoodworking habe ich da mal was geschrieben.

Gruß, Walter



Forumsregel Nr. 7

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 18:00
von Pedder

Wenn Du mit einer Firma ein konkretes Problem hast, wende Dich an diese direkt oder beschreite den Rechtsweg. Das Forum ist nicht der Platz dafür.

Nur zur Erinnerung, Dieter weiß schon, wofür die Regel gut ist. Und wenn wir damit anfangen, sind wir hier bald die Meckerecke der Republik. Lieber nicht.

Liebe Grüße
Pedder




Keine Sorge ...

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 18:27
von Dirk Vogel

... und zwar in zweierlei Hinsicht, Pedder : ich schreibe hier ja nicht, um irgendwen anzuschwärzen, sondern eines konkreten Problemes und seiner Lösung willen. Es kam ja auch glücklicherweise entsprechende Hilfestellung unter mehreren Gesichtspunkten. Deshalb ist das Forum hier ja auch Gold wert ! Im übrigen ist meine Maschine dem Forum bekannt; es genügt ja, meinen Thread aus dem Februar letzten Jahres nachzulesen (na ? Hab ich das nicht ebenso schön verklausuliert wie alle Leute, die den Forumsregeln gemäß zu ##### E-Bucht sagen ?)

Und zweitens werde ich mit Vergnügen den Rechtsweg gehen, sobald mein Verkäufer sich querstellt. Ganz gemäß der Forumsregel 7. Wer bin ich, so eine Aufforderung zu mißachten !

Grüße von Dirk




Re: Forumsregel Nr. 7

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 18:31
von Heinz Kremers

Hallo Rafael und Pedder,

wir sind aber auch kein "Lobhudel-Forum".

Es kann nicht darum gehen, sofort den Händler an den Pranger zu stellen, aber wenn eine Sache abgeschlossen ist wird man doch sehr wohl Fakten und damit auch Namen nennen können, ohne daß sich damit jemand haftbar macht. Spekulationen und Verdächtigungen gehören sicher nicht hierher.

Wenn jemand nach einer bestimmten Maschine fragt hört er doch auch oft genug negative Beurteilungen. Und die beruhen nach meiner Meinung oft genug nicht auf konkreten Erfahrungen sondern auf Vermutungen.

Gruß
Heinz




Das war genau die Information ...

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 18:36
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #60098]
...die mir fehlte, Rafael ! Nochmals vielen Dank für Deine Mitarbeit. Den ersten Teil Deines Beitrages mit der Erklärung der Betriebsarten hatte ich schon studiert. Viel wichtiger ist der zweite Teil, mit der Norm der Überlastung, die niemals zur doppelten Motorleistung mutieren kann. Im übrigen bin ich natürlich auch Deiner Ansicht, die Leistung des Motors muß auf seinem Typenschild stehen. Wenn ein Motorenhersteller seinen Motor für 2 kW unter S6-Bedingungen auslegt, kann er ja "S6 - 2 kW" draufschreiben, auch dann weiß man ja, woran man ist - nämlich bei etwa 1,5 kW Dauerleistung. Ob aber ein Richter das genauso sieht, weiß keiner - es ist halt nur unsere Meinung.

Grüße von Dirk




Re: Forumsregel Nr. 7

Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 00:37
von Pedder

Hallo Heinz,

Du hast völlig Recht und das verbietet Regel Nr. 7 ja auch nicht. (Und auch keine andere mir bekannte. :o) )

Liebe Grüße
Pedder