Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37
Hallo Thomas,
nein leider ist die Standardkette zu kurz, vielleicht kann Dieter was zur Kettengröße sagen und ob man Verlängerungen auch ohne Abdeckungen bekommen kann.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 6. Mär 2013, 09:32
Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37
Dank dir für die schnelle Antwort!
Werd jetzt erstmal schauen, dass ich in den nächsten Wochen trotz Arbeit und Karneval Zeit bekomme mit dem Zusammenbau der Konstruktion zu starten! ;-)
Die mir von dir empfohlene Freud habe ich mir mal angeschaut, die wäre mit Sicherheit eine gute Lösung als fest installierte Tischfräse und hat dabei auch noch einen sehr sympatischen Preis! ;-)
Wie ist denn deine ehrliche fachliche Meinung zu der Genauigkeit der selbst gebauten Komponeten aus deinen diversen Frästischmodellen?
Ist es wirklich notwendig als passionierter Hobby-Holzwerker die echt schönen aber doch auch recht teuren Teile von Incra & Co. zu verwenden oder reichen da auch sorgfältig gearbeitete Selbstbauten. (Ideen und Anregungen gibt es ja da genug aus dem Oberfräsenbuch und dem kleinen und großen "Holzwerken-Frästischen").
Werkstatthilfen, Schablonen usw. die ich in der Vergangenheit gebaut habe (z.B. auch deine Zauberkiste) haben mir bisher immer einen guten Dienst getan und für mein Laienauge waren die Ergebnisse auch immer recht genau! Von dem Charme einmal abgesehen, den Selbsterstelltes im Gegensatz zu Gekauften ja eh immer hat! :-)
Möchte halt gerne so viel wie geht selbst machen, allerdings ohne dabei merklich die Qualität für die spätere Anwendung fehlen zu lassen.
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37
Hallo Thomas,
die Incra Frästischteile (Anschläge, Einlegeplatte, Winkelanschlag etc) sind zu dem Preis, das Beste was man fertig kaufen kann. Die Verarbeitung, die präzise, wiederholgenauen Einstellmöglichkeiten und die vielseitigen Anwendungen sind so bei anderen Herstellern nicht zu finden. Wer das braucht, das nötige Kleingeld hat und außerdem keine Lust hat sich selbst etwas zu bauen, sollte auf jeden Fall zu den Incra-Teilen greifen.
Ich habe mir ja erst letztes Jahr für den Bau der Multiwerkbank die Incra Teile bei Dieter gekauft, bin aber davor 20 Jahre auch sehr gut ohne ausgekommen. Obwohl ich jetzt die Möglichkeit hätte die Incra Teile ständig zu nutzen, liegen sie gut verpackt und wohl behütet im Schrank, die waren ja schließlich teuer und da soll erst mal kein Kratzer rankommen ;-).
Genauso ist er mir anfangs mit dem Premium Frästisch und seiner schönen weißen HPL Oberfläche gegangen. Ich habe ihn fast nie eingesetzt, weil ich Angst vor Kratzern auf der Tischfläche hatte. Das hat sich Gott sei Dank jetzt etwas gelegt und ich nutze ihn häufiger. Am häufigsten nutze ich jedoch den Frästisch, den man als Bauplan bei mir runterladen kann. Der ist über 10 Jahre alt und die Siebdruckplatte hat auch schon viele Kratzer. Die Präzision der selbstgebauten Teile ist aber immer noch sehr gut und ich kann alles, was ich im Möbelbau benötige absolut präzise damit fräsen.
Daher meine ganz subjektive ehrliche Meinung: Ohne ein konkretes Projekt hätte ich persönlich die Incra-Teile momentan nicht unbedingt gebraucht, trotzdem haben sie mich von den Funktionen und der Verarbeitung wirklich überzeugt. Aber man kann auch erst mal "klein" anfangen und sich selbst etwas bauen und später immer noch den Frästisch mit Incra Teilen nachrüsten. Das wäre mein Rat an die, die sich den Selbstbau zutrauen.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Multi-Werkbank - Fahrvorrichtung?
[In Antwort auf #71101]
Hallo Zusammen,
die Werkbank entfaltet ihren vollen Nutzen besonders dann, wenn sie von allen Seiten zugänglich ist.
Meine Werkstatt ist nun nicht so groß, dass ich eine Bank dauerhaft im Raum stehen haben wollte. Während der Arbeit an Projekten wäre das aber o.k.
Deshalb würde ich mir eine Vorrichtung zum Anheben / Verfahren / Absenken wünschen.
Hat jemand so etwas schon mal erprobt oder irgendwo gesehen?
Man findet manchmal den Hinweis auf eine Fahrvorrichtung für Turngeräte. Die scheint mir aber wegen des Gewichtes der Bank nicht geeignet.
Grüße
Matze
Hallo Zusammen,
die Werkbank entfaltet ihren vollen Nutzen besonders dann, wenn sie von allen Seiten zugänglich ist.
Meine Werkstatt ist nun nicht so groß, dass ich eine Bank dauerhaft im Raum stehen haben wollte. Während der Arbeit an Projekten wäre das aber o.k.
Deshalb würde ich mir eine Vorrichtung zum Anheben / Verfahren / Absenken wünschen.
Hat jemand so etwas schon mal erprobt oder irgendwo gesehen?
Man findet manchmal den Hinweis auf eine Fahrvorrichtung für Turngeräte. Die scheint mir aber wegen des Gewichtes der Bank nicht geeignet.
Grüße
Matze
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Multi-Werkbank - Fahrvorrichtung?
Hallo Matze,
ich habe hier mal einen Beitrag zu einer Hobelbank gesehen, da war eine Fahreinrichtung verbaut. Hier der Link dazu
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/46879/sbj/die-neue-hobelbank-ist-fertig/
Bild 7 und 8 zeigen ein mögliches Beispiel.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Multi-Werkbank - Fahrvorrichtung?
Hallo Matze,
ich habe mal für meine Hobelmaschine ein Fahrwerk gebaut, schau mal hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/85450/sbj/fahrwerk-fuer-hammer-a3-26/
Mit solchen Exzenterhebeln funktioniert das prima.
Ansonsten guck mal hier:
http://woodgears.ca/mobile_base/index.html
http://www.stephensawyer.com/content/Woodworking/MobileBase.htm
--
Dirk
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52
Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37 *LINK*
[In Antwort auf #71103]
Hallo Guido
Lange habe ich gesucht aber doch gefunden .
Die Maßkennzeichnung bei Ketten besteht aus zwei Maßangaben.Das erst Maß ist die Kettenteilung von Gelenk zu Gelenk.
Das zweite Maß ist das kleinste Maß innen .
Maß 1 x Maß 2 ,9,525x4,68 = 3/8 x3/16
Das ist meiner meinung nach eine Einfache Rollenkette Din 8188-1,Iso 606-1982,Amerikanische Norm
Bezeichnung der Kette
ER 113
06C-1 ASA 35
Deshalb bestimmt auch eine 35 auf der Kette eingestanzt!
Ich schaue mal wo ich so eine Kette bekomme .
LG Walter
Hallo Guido
Lange habe ich gesucht aber doch gefunden .
Die Maßkennzeichnung bei Ketten besteht aus zwei Maßangaben.Das erst Maß ist die Kettenteilung von Gelenk zu Gelenk.
Das zweite Maß ist das kleinste Maß innen .
Maß 1 x Maß 2 ,9,525x4,68 = 3/8 x3/16
Das ist meiner meinung nach eine Einfache Rollenkette Din 8188-1,Iso 606-1982,Amerikanische Norm
Bezeichnung der Kette
ER 113
06C-1 ASA 35
Deshalb bestimmt auch eine 35 auf der Kette eingestanzt!
Ich schaue mal wo ich so eine Kette bekomme .
LG Walter
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52
Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37
Hallo
Ich noch mal .
Schaue morgen im Ort bei mir nach bei der Fa.Strohmeier ( Technischer Handel ).
die haben bestimmt so eine Kette und Kettenschloß .
LG Walter
Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37
Moin,
The chain used in the Veritas® Twin-Screw vise is a standard #35 x 3/8 pitch chain, normally found on a bicycle.
If you are unable to find this chain locally, please let us know how much of it you need and we can check to see if we can special order it in for you.
Das mit dem Fahrrad ist wohl eher ein Irrtum. Die Ketten finden z.B. im Kartsport Verwendung. Ist zwar exotisch, soll es aber auch in Deutschland geben.
Nur eine vernünftige Quelle habe ich noch nicht aufgetan.
Wenn jemand fündig wird, bitte posten. Ansonsten müsste man die Konditionen des o.g. Angebotes von Lee Valley erfragen.
Gruß, Eugen
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52
Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37
Hallo
Das ist eine ganz normale Kette Din 8188 06C-1 C35 9,525X4,68 3/8X3/16.
LG Walter