Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Robert Hickman »


Servus Heiko,

der Schlauchanschluss ist 58mm. Ich denke mal, dass der Adapter von Metabo für die Bandsägen auch die 100mm der Absauganlage erlaubt. Ich habs aber selbst nie probiert, da ich keine Absauganlage habe. Der AD160 wiegt 17kg. Das bedeutet natürlich, dass irgendwo Abstriche gemacht werden müssen. Das ist der Preis der Mobilität, den man im übrigen auch bei einer Erika oder CS70 zahlen muss, da auch diese Geräte nicht so stabil sein können wie eine Altendorf, oder ein MFT gegenüber einer Ulmia Hobelbank. Mit zwei Rollböcken kann man lange Bretter und Kanthölzer mit dem AD160 dennoch gut bearbeiten. Besser gehts natürlich immer.
Gruß
Robert



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte? *MIT BILD*

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #66300]
Hallo,

ich krame den alten Tread mal wieder raus, weil es nun ein Ergebnis gibt:



Es ist die Makita 2012NB geworden. Das erste Holz wurde auch schon damit bearbeitet, amerikanischer Nussbaum. Ich bin bisher positiv überrascht von der Oberflächenqualität und der Maschine selbst.

5mm dünnes Leimholz, 300mm breit, ohne Probleme und Ausrisse.

Gruß

Heiko



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heiko

Ich hab Dich vermisst, ich bin erfreut wieder von Dir zu hören.

Gruß Franz

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

mir fehlt halt im Moment einfach die Zeit hier zu schreiben. Habe im Moment viel um die Ohren (was in meiner jetzigen Situation sehr gut ist)

Vielleicht schaffst du es ja am 05.Mai zum Tag der offenen Tür in meiner neuen Werkstatt:
http://holzwerkerblog.de/2013/03/24/tag-der-offenen-tur-in-meiner-werkstatt/

Gruß
Heiko


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heiko

Ich werde mir den Termin vormerken, wenn es sich einrichten lässt, komme ich vorbei.

Gruß

Franz

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1723
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

blicke ich etwas nicht? ich sehe nur eine schnuckelige kleine dickte.

gut holz! Justus.

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Justus,
lies doch mal den ersten Post von mit in diesem Tread, dann sollte dir alles klarer werden. Mir ging es nur darum, das Ergebnis meiner damaligen Überlegungen zu zeigen und so auch den Tread zu komplettieren.

Gruß
Heiko

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #72539]
Hallo Heiko,

in Deiner neuen Werkstatt gibt es doch gar keine Platzprobleme mehr.
Da wäre eine Abrichte doch schon sinnvoll. Und nicht immer hat man die
Zeit und Muße, alles mit einem Handhobel abzurichten...

--
Dirk

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dirk,

wie kommst du darauf, dass ich keine Platzprobleme mehr habe? In die Werkstatt kommt noch eine Werkbank, wie ich sie gebaut habe und eine Hobelbank. Und bei Kursen sollen da 6, manchmal sogar 8 Leute Arbeiten.

Abrichte brauche ich definitiv im Moment nicht. Größere Mengen Leimholz mache ich nicht selbst, das lohnt sich für mich nicht. Kleinmengen oder mal was dünner hobeln funktioniert sehr gut ohne Abrichte. Ich sehe keinen Grund mir eine große, teure Maschine in die Werkstatt zu stellen, die ich im Moment nicht brauche und dafür auch noch einen 400V Anschluss zu legen.

Gruß

Heiko

Walter Daum
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52

Re: Braucht man eine (kleine) Abrichte?

Beitrag von Walter Daum »


Hallo Heiko

Mit interesse habe ich die Beitrräge vom 15.12.11 -jetzt gelesen.
Da ich mir auch in nächster Zeit eine Kombi Abricht-Dickenhobelmaschine kaufen möchte,mir aber die Dickenhobelmaschine in Deiner Werkstatt auf dem Bild sehr gut gefällt,wollte ich ich Dich fragen wie Du mit der Neuanschaffung zurecht kommst.

Ich wollte mir nächste Woche eine HMC 2600 anschauen.
Die Überlegung nur mit einer Dicken zurecht zu kommen habe ich mir noch nicht gemacht.

Gruß Walter

Antworten