Seite 6 von 8

Re: OF-Spannzangenüberstand

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 21:51
von Dietrich

Hallo Guido,

die Ruwi Werte dürfte Christian im Kopf haben:-)

Na dann bin ich aber beruhigt, genügend Kraft hat 1229 ohnehin.

Gruß Dietrich



Re: Tischfräse

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 21:55
von Uwe Linke
[In Antwort auf #6786]
Ok, ok, ich war ja schon draussen in der Werkstatt. Ich kann es im Moment nicht direkt nachmessen, sondern muss ein wenig rechnen, weil die Freud nicht auf ihrer eigenen Grundplatte sondern auf der "Routerplate" der Woodrat sitzt.

Here are the results of teh Ottobrunn jury:

Stärke der Woodrat Routerplate 7,9 mm
- Stärke der Freud Grundplatte 2,8 mm
+ gemessener Wert 5 mm

---------
= 10,1 mm

Und ich glaube, es geht noch ein Stück tiefer, wenn man die Gummimanschetten weg lässt, die um die Säulen der Maschine herum sind und die sich beim Herunterdrücken zusammenschieben.

Und als Zuckerl kommt noch dazu, dass man das Herunterdrücken (im Frästisch natürlich Heraufdrücken) auch noch schön fein mit einer gut zugänglichen grossen Schraube machen kann.

Wenn ich das so lese, was ich gerade geschrieben habe, komme ich doch glatt auf die Idee, mir eine zweite Freud zu kaufen und Guidos wirklich sehr schönen Frästisch zu bauen - so als nette Ergänzung zur Woodrat :-)

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Tischfräse

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 22:08
von Dietrich

Hallo Uwe,

na, das soll erst mal einer überbieten:-)

Handelt es sich bei der Freud (der Name scheint Programm zu sein), um eine Zimmereifräse?

Mit verblüfften Gruß
Dietrich



Re: OF-Spannzangenüberstand

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 22:46
von Jürgen z.H.
[In Antwort auf #6804]
Hallo Dietrich,

in einem Frästisch ist mir die 1229 zu schlapp. Ich möchte die Metabo gegen die Freund ersetzen. Ich zögere noch, weil mir die Marke zu unbekannt ist.

Jürgen


Re: OF-Spannzangenüberstand

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 22:54
von Dietrich

Hallo Jürgen,

ich habe keinen Frästisch, aber für schlapp halte ich die 1229 nicht, war sie doch bis vor wenigen Monaten die stärkste der 8mm Spannzangen-Modellen.

Freud kenne ich leider auch nicht.

Die 1812 bietet 1800 Watt, und immerhin 80mm Hubhöhe, auch nicht zu verachten:-)

Gruß Dietrich



Re: Tischfräse

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 22:54
von Uwe Linke
[In Antwort auf #6807]
Dietrich,

ehrlich gesagt: keine Ahnung.
Was macht eine Zimmereifräse aus?
Ich finde leider keine Website des Herstellers, soweit ich bisher gelesen habe, soll es eine spanische Firma sein.
Du kannst sie Dir hier anschauen: http://www.sauter-gmbh.net/ -> Elektrowerkzeuge -> Oberfräsen
Auf der Detailseite habe ich gerade etwas gesehen, was ich entweder bisher immer übersehen habe oder was neu ist, nämlich die Bemerkung "baugleich mit Atlas-Copco"; vielleicht kann ja jemand Anderes noch etwas genaueres sagen.

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Tischfräse

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 23:03
von Dietrich

Hallo Uwe,

alles klar, ist ne Zimmereifräse, 1900 Watt und 12mm Spannzange sprechen eine deutliche Sprache.

Atlas Copco hat gerade die Elektrowerkzeugsparte (AEG und Milwaukee) verkauft.

Vielen Dank für den Link.

Gruß Dietrich



Re: Tischfräse

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 23:12
von Uwe Linke

Sie ist des öfteren mal bei ebay im Angebot http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=30504&item=5905987653&tc=photo

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Tischfräse

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 23:13
von Roy Latsch
[In Antwort auf #6786]
Hallo Guido,

meine Metabo OF E 728 hat -5mm bei eingespanntem Fräser.

Viele Grüße von
Roy


Re: OF-Spannzangenüberstand

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 23:41
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #6804]
Hallo, zusammen,

die Motoren der Ruwi bieten (siehe Website) 1050 Watt. Wobei mir aufgefallen ist, dass auf den Fräsmotoren, die ich im Vorjahr in Nürnberg gesehen habe, groß "Flex" zu lesen war, heuer konnte ich die Aufschrift nicht mehr entdecken.

Herzliche Grüße

Christian