Seite 6 von 12

Re: So, nur hab ich endlich auch eine PK 100.

Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 19:52
von Jörg Katzer

Hallo Alain

Herzlichen Glückwunsch zur Maschine. Du wirst bestimmt viel Freude haben.

Gruß Jörg



Bilder von meiner PK 100 +Was ist das für ein Teil

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 14:17
von Alain Barca

Hallo zusammen,

vor lauter Aufregung ist 3 Beiträge weiter oben aus einem n ein r geworden; (Bestimmt nicht der einzige Fehler;-).

Habe jetzt das Problem mit der Bildeinstellung gefunden. Safari kann mit dem Menü auf hw.roesch.de nicht umgehen-Lösung Firefox...

Hier könnt ihr ein paar Bilder von meiner Maschine sehen.. (*STOLZ*)



Übersichtsaufnahme von der Maschine - stand noch beim Händler. Ich finde, dass man ihr die 31 Jahre nicht ansieht...



Nach 3 Stunden Fahrt und 3 Stunden Inkellerbringen...



Der Paralellanschlag hat mir nie besonders gut gefallen, habe immer eine Maschine mit einem aus Alu gesucht. Er ist jedoch sehr stabil und vor allem sehr genau...



Weiß jemand, wie der Fachbegriff - falls es überhaupt einen dafür gibt - für dieses kupferfarbene Teil, dass die Stange sauber hält, ist? (Bei den neueren Maschinen ist es aus Kunststoff). Bei Rapid gibt es dieses Teile zur Zeit nicht bzw. nur im Set mit dem ganzen Kugellager (auch nicht lieferbar)..
Kennt jemand eine Anlaufadresse für solche "Schutzkappen"?

Außerdem hätte ich noch eine Frage bezüglich der Absaugung, die am Gerät angebracht ist..
Hat jemand von euch diese in Betrieb. Ich habe noch eine Scheppach HA26 mit Patrone.. Mir ist nicht ganz klar, wo ich die Absaugung der PK 100 anschließen soll.

Gibt es Absaugungen (wie die Scheppach) ohne Motor, also nur der Spänesack und die Patrone? (Wahrscheinlich eine ganz blöde Frage)

Danke

Gruß
Alain




Re: So, nur hab ich endlich auch eine PK 100.

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 14:35
von Werner
[In Antwort auf #60968]
Hi Alain,

sie sieht wirklich noch sehr gut aus. Glückwunsch

Der Schiebeschlitten benötigt 5 Lager oder?

Gruß

Werner




Re: Bilder von meiner PK 100 +Was ist das für ein

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 14:41
von Jockel

Hallo Alain das gesuchte Teil nennt sich Schmutzabstreifer oder Staubabstreifer.
Ich weiss allerdings nicht ob und wo man so etwas Kaufen kann.

Gruß Jockel



Re: So, nur hab ich endlich auch eine PK 100.

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 16:07
von Alain Barca

Hallo Werner,

ja, der Schiebeschlitten braucht 5 Lager. Vier sind oben und eines hält von unten dagegen?
Bei Rapid sind sie nicht mehr lieferbar. Außerdem gibt es sie scheinbar nur komplett mit der Halterung.
Kostenpunkt für das untere ca. 28 Euro + Mst. (z.Z. nicht lieferbar). Ein einzelnes Lager kostet je nach Ausführung ca. 3 bis 4 Euro... Ich habe SKF 6202-2RSH Lager bei mir eingebaut...

Hat deine keinen Schiebeschlitten...?

Gruß
Alain




Re: Bilder von meiner PK 100 +Was ist das für ein

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 16:21
von Johannes M
[In Antwort auf #61045]
Hallo Alain,

zur Absaugung: Original ist da einfach ein Stoffsack drangebunden gewesen. Wenn man zischen Säge und Gebläse eine "Blaue Tonne" zwischenschaltet und dann hinter das Gebläse einen Faltenfilter mit einer kleinen Auffangdose montiert sollte es Funktionieren.

So ungefähr habe ich es vor, aber das dauert noch....

Es grüßt Johannes




Re: So, nur hab ich endlich auch eine PK 100.

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 17:47
von Werner

Hi Alain,

doch hat sie, ich war aber im >Büro und habe mir gedacht, dass es nichts schaden könne die Lager profilaktisch zu tauschen. Ich habe für 5 x 6202 2RS nur 4,50€ bezahlt.

Gruß



Re: Bilder von meiner PK 100 +Was ist das für ein

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 19:27
von Jörg Katzer

Hallo Alain

Sieht ja echt toll aus. Ich hatte meine auch bei Miller gekauft. Da macht man nix verkehrt. Bis jetzt habe ich mit denen gute Erfahrungen gemacht.

Grüße Jörg




PK100 Anschlag - Umbau

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 19:55
von Jörg Katzer
[In Antwort auf #60809]
Hallo

Ich habe mir mal ein paar Gedanken zu einem möglichen Umbau des Anschlags auf dem Schiebetisch gemacht. Die Grundidee war eine möglichst einfache Ausführung. Viele von Euch haben ja auch eine kleine Drehbank oder kennen jemanden mit einer. Alle Rohteile sind einfache Drehteile, die nachträglich etwas modifiziert werden. Das kann im einfachsten Fall mit einer Feile passieren. Das notwendige Geschick haben ja alle. Ich bin mal von meinem Aluprofil ausgegangen. Das sollte aber eigentlich bei allen Maschinen gleich oder zumindest ähnlich sein. Die spätere Bedienung erfolgt dann bequem von oben.



Hier sieht man mall alle Teile montiert und nachfolgend im Einzelnen. In der unteren T-Nut wird der Drehpunkt befestigt und in der Schwalbenschwanznut an der Vorderseite die Klemmung.



Die Klemmung besteht aus drei Teilen und einer Schraube. Grau dargestellt ist ein Nutenstein für das Schwalbenschwanzprofil. Basis ist ein einfaches Drehteil mit gefeilten oder gefrästen Abflachungen für die Nut und einer Bohrung/Senkung für die Schraube. Dieses Teil wird mit der Schraube gegen den gelben Nutenstein geschraubt. Damit es nicht zum verdrehen des Aluprofils kommt, wird noch eine Distanzhülse (grün) eingefügt.



Der Drehpunkt ist dem Nutenstein der Klemmung ähnlich. Er hat nur noch 2 Bohrungen für Madenschrauben. Damit wird der Drehpunkt einmalig im Profil justiert.

Für den Umbau braucht man dann nur noch eine Bohrung im Schiebeschlitten als Drehpunkt, eine Skala und ein C-Profil.

Nur mal so als Anregung.
Gruß Jörg




Re: PK100 Anschlag - Umbau

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 20:03
von Werner

Hi Jörg,

super Idee, werde ich mal in Angriff nehmen, wenn es etwas wärmer ist.

Aber wieso ein Loch für den Drehpunkt bohren. Meine hat doch den Aufnhamepunkt für das Aluprofil. Darin kann man doch auch den Drehpunkt für den verstellbaren Anschlag lagern.

Nun fehlt nur noch die T-Nut-Schiene für die Winkelverstellung.

Gruß

Werner