Seite 6 von 6

Re: Rotex und Schleifspuren

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 17:00
von Christian Aufreiter

Hallo, Oliver,

danke für den Hinweis. Ich muss keine Tischplatte oder sonstige größere Werkstücke abschleifen, aber ein Schleifer fürs Grobe steht auf meiner Wunschliste.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Rotex und Schleifspuren

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 17:53
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #5900]
Hallo Christian,

ich habe den Rotex und den Bandschleifer (einen von Metabo, gibt es heute nicht mehr und den großen Festo - ex HolzHer). Der BS ist bei Grobschliffen wirklich besser, insbesondere, wenn das grobe Band einliegt 40 oder 60.

Gruß
Bernhard


Re: Rotex und Schleifspuren

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 19:56
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #5908]
Hallo Oliver,

mit dem Festool EHL 65 E schaffe ich es auch viel schneller als in 15 min., aber die Kanten sind dann einfach zu grob und ich muss doch wieder nachschleifen. Ich würde mir für den Einhandhobel so etwas wie einen Flächenschleifrahmen wünschen, aber den gibt es nicht, weil der Hobel eigentlich mehr für Kanten als für Flächen gedacht ist (laut Auskunft meines Händlers). Wenn ich richtig informiert bin, ist der Hauptunterschied zwischen Elektrohobel und Lackfräse, dass ersterer für Kanten, letztere für Flächen gedacht ist. Ist das richtig?

Viele Grüße von
Edi



Lackfräse

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 20:12
von Oliver Feldmann

Hallo Edi,
nachschleifen muss man wahrscheinlich so oder so.

Die Lackfräse eignet sich allerdings auch sehr gut für Falze, da sie auch über seitlich angeordnete Messer verfügt, die man optional über Schutzklappen freilegen kann (Sicherheit). Das geht sehr gut und man bekommt den Lack auch aus den Kanten, was ja sonst oft schwierig ist.

Ich habe auch schon normale Kanten abgeschliffen, einzig und allein in Hirnholz wäre ich etwas vorsichtig, da sind mir auch schon Stücke des Holzes "weggeflogen".


Re: Rotex und Schleifspuren

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 22:10
von Dietrich
[In Antwort auf #5925]
Hallo Edi, Christian, Bernhard und Oliver,

wenn man einen Einhandhobel mit Flächenschleifrahmen sucht, kann ich die Metabo Lackfräse LF 714 empfehlen, er verlangt natürlich wie Oliver schon erwähnt hat, einen Nachschliff, was dann auch mit Festo-Maschinen geht.
Wer die Farbe Tannengrün nicht mag, soll es ja geben, kann die Maschine auch von Lamello in Rot kaufen, ist aber sozusagen "Tannenrot":-)

Mit einer LF habe ich eine Lärchentreppe entlackt, an deren 5 Schichten alten Lackes, sich diverse Schleifmaschinen die Zähne ausgebissen haben, erst wurde es mit Aldi-Maschinen versucht, Fehlanzeige, dann mit Bosch grün und Skill, ebenfalls keine Wirkung.
Dem Treppenbesitzer habe ich die LF 714 und einen Multimaster mit HM-Segmentschleifplatte empfohlen, habe ihn dann einige Freitag Nachmittage unterstützt, hat gut geklappt.
Die Maschinen hat er anschließend in Ebay verkauft:-(

Gruß Dietrich


Re: Rotex und Schleifspuren

Verfasst: Sa 28. Aug 2004, 14:39
von Bernhard Kühnen

.....das gehört sich nicht, einfach eine Maschine zu entsorgen, die ihm so viel geholfen hat....Ich könnte das nicht.

Gruß
Bernhard


Re: Rotex und Schleifspuren

Verfasst: Sa 28. Aug 2004, 18:23
von Dietrich

Hallo Bernhard,

ist auch meine Einstellung zu gutem Werkzeug, nix hergeben:-)

Gruß Dietrich


Re: Rotex und Schleifspuren

Verfasst: So 29. Aug 2004, 09:53
von Bernhard Kühnen

... Du kriegst sowieso nur einen Teil des Geldes wieder. Und irgendwann brauchst Du es sicherlich nochmal...