[In Antwort auf #62978]
Diese Dinger sieht man recht häufig in Verwendung bei Eigenbaukonstruktionen unserer angelsächsischen und transatlantischen Verbündeten, wo sie scheinbar zum normalen Inventar einer Werkstadt gehören und anscheinend ebenfalls sehr leicht für den Privatmann erhältlich sind.
Ich frage mich dann immer, warum man in D so schlecht an sie ran kommt und immer auf sehr spezialisierte Anbieter zurückgreifen muß, die oft gar nicht für den Verkauf an privat eingerichtet sind.
Das geht mir auch mit anderen Dingen so, und noch nie habe ich verstanden, warum das so ist. Felix Britania/America?
Rodelbau (viele Bilder)
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47
Re: Kniehebelspanner
Hallo
Ach was, die Dinger werden recht häufig in der Metalverarbeitung benutzt, bei uns weniger in der Holzbearbeitung, das ist der einzige Unterschied.
Wir nehmen Essig auch hauptsächlich für den Salat und nicht für Fish & Chips.
Gruß Christian
Re: Rodelbau (viele Bilder)
[In Antwort auf #62975]
Hallo Udo,
das sind ganz normale Waagrechtspanner von AMF, wie Christian schon schrieb, im Maschinenbau sehr verbreitet. Schau doch mal in ein gut sortiertes Werkzeuggeschäft, da sollte es sowas in allen Größen geben..
Gruß, Ralf
Hallo Udo,
das sind ganz normale Waagrechtspanner von AMF, wie Christian schon schrieb, im Maschinenbau sehr verbreitet. Schau doch mal in ein gut sortiertes Werkzeuggeschäft, da sollte es sowas in allen Größen geben..
Gruß, Ralf
Re: Rodelbau (viele Bilder)
[In Antwort auf #54055]
Hallo Ralf,
mit Bewunderung lese ich gerade deine Bau-Doku. Ich kann dazu nur gratulieren.
Ich hege schon seit Jahren den Gedanken einen Schlitten selbst zu bauen. Leider fehlt mir ein "Musterobjekt" an dem ich mich orientieren kann. Handwerklich würde ich mir das durchaus zutrauen.
Wenn ich darf würde ich dich per Mail kontaktieren um einige Details zu erfahren.
Viele Grüße
Tobias
Hallo Ralf,
mit Bewunderung lese ich gerade deine Bau-Doku. Ich kann dazu nur gratulieren.
Ich hege schon seit Jahren den Gedanken einen Schlitten selbst zu bauen. Leider fehlt mir ein "Musterobjekt" an dem ich mich orientieren kann. Handwerklich würde ich mir das durchaus zutrauen.
Wenn ich darf würde ich dich per Mail kontaktieren um einige Details zu erfahren.
Viele Grüße
Tobias
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 22. Nov 2015, 13:22
Re: Rodelbau (viele Bilder) *MIT BILD*
[In Antwort auf #54055]

Hallo Ralf,
nachdem ich auf meinem, wie ich dachte, recht schnellem Böckel einmal von einem Rennrodel überholt wurde, war klar dass ich mir einen bauen werde. Deine ja überaus präzise und ausführliche Anleitung und Dokumentation hat das dann auch mir als Hobbyholzwurm erst ermöglicht. Danke dafür! Anbei das Ergebnis. Nicht ganz so schön verarbeitet wie deiner/eurer, etwas breit und nicht gerade schnittig, aber dennoch. Und jetzt geht's mir wie euch: Warten auf Schnee!
Gruß,
Ralph


Hallo Ralf,
nachdem ich auf meinem, wie ich dachte, recht schnellem Böckel einmal von einem Rennrodel überholt wurde, war klar dass ich mir einen bauen werde. Deine ja überaus präzise und ausführliche Anleitung und Dokumentation hat das dann auch mir als Hobbyholzwurm erst ermöglicht. Danke dafür! Anbei das Ergebnis. Nicht ganz so schön verarbeitet wie deiner/eurer, etwas breit und nicht gerade schnittig, aber dennoch. Und jetzt geht's mir wie euch: Warten auf Schnee!
Gruß,
Ralph
Re: Rodelbau (viele Bilder)
[In Antwort auf #54055]
Hello. Do you have any plans for this rodel?
I want to build one for my son.
Sorry but I don`t speak german.
Thank you in advance.
Hello. Do you have any plans for this rodel?
I want to build one for my son.
Sorry but I don`t speak german.
Thank you in advance.