Seite 6 von 7

Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 23:27
von Heinz Kremers

Hallo Till,

die Aufrüstung würd mich im Bild interessieren..... und wenn wieder viel anliegt bist Du jederzeit willkommen - trotz Alaskan Mill

Gruß

Heinz



Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 23:41
von Till

Hallo Heinz,

Ein Bilderbericht folgt wenn ich sie endlich richtig ausprobieren kann. Ich hab bisher nur einmal damit schneiden können, die Wege sind alle glatt und vereist so das ich nicht damit rausfahren möchte.




Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 23:49
von Martin Höche
[In Antwort auf #49753]
Hallo Till
Du wohnst ja nicht weit weg .Ich würde mir so ein Teil gern mal aus der Nähe ansehen.

Gruß
Martin Höche




Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 00:22
von Till

Kein Problem, soll ich vorbeikommen und schneiden, oder Bescheid geben wenn es hier etwas zu sehen gibt?




Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 08:08
von Dominic Stuermer
[In Antwort auf #49754]
Moin Heinz,

Erst mal Gratulation zum gelungenen Umbau!
Du hast genau die Sachen verbessert, die mich an der Mill auch gestört haben.
Zum Klemmen der vorderen Führung auf dem Umlenkstern:
Ich habe bei meiner Mill die Metallklötze die auf die Schiene drücken ein bisschen schmäler geschliffen und dann die vordere Halterung direkt auf die Nieten des Umlenksterns geschraubt. Dadurch übertragen die Nieten die Kraft von oben nach unten. Man muss beim zusammenschrauben nur ein bisschen Gefühl walten lassen.
Dem Schwert hat diese Behandlung nicht sichtbar geschadtet und wir haben mitlerweile schon ein paar m³ durch.
Ein kleiner Tip noch an alle Hobbysäger: Macht die Ölzufuhr der Säge so weit auf wie möglich. Da das Schwert die ganze Zeit Druck auf seiner ganzen Länge bekommt ist die Belastung sehr hoch. Wenn nun noch die Schmierung schlecht ist, ist das Schwert gleich ausgeglüht.

Tscheu Dominic,
der morgen noch 2 große Eschen filetiert.




Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 08:43
von Martin Höche

Guten Morgen Till

Wenn Du das Teil in Aktion hast,sende mir bitte rechtzeitig eine Mail mit Ort und Zeit.
Gruß
Martin




Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 08:55
von Heinz Kremers

Hallo Dominic,

auf die Sache mit dem Umlenkstern hab ich extra hingewiesen, damit keiner dort schön spannt und sich dann wundert, daß die Kette klemmt. Lt. Granford soll man die vordere Klemmung hinter dem Stern anbringen, was natürlich einiges an Schnittlänge kosten würde.

Mit der Duromatic-Schiene von Stihl hab ich bessere Erfahrungen gemacht als mit der Rollomatic. Außerdem ist die Duromatic noch etws günstiger. Wenn so ca. 3 Ketten verschlissen sind, ist auch die Schiene hin. Da hilft auch die austauschbare Schienenspitze nicht mehr weiter.

Gruß

Heinz




Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 22:55
von garfilius
[In Antwort auf #49754]
Hallo Heinz,

das Schwert ist von Stihl Duromatic E, Zähne sind keine zu erkennen. Scheine ich also 10 cm Sägelänge mehr zu haben als gedacht.

Gruß
Gero



Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 07:49
von Heinz Kremers

Hallo Gero,

Stihl Duromatic E hat keinen Umlenkstern, also kannst Du so weit wie möglich am Schienenkopf spannen.

Gruß

Heinz



Re: Alaskan Mill MK III, kleine Umbauten

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 22:38
von garfilius

Danke, Heinz