Seite 6 von 6

Re: Danke, Dietrich! Wohl gesprochen!

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 13:29
von Marc
[In Antwort auf #23346]
Lieber Dirk!
schaue mal meine werkstattbilder an-->da paßt keine Absauganlage rein!!
deshalb der Luftfilter zum wohle meiner Nachbarn,nicht das von denen einer Asthma-Anfälle bekommt.
gruss
selbstverständlich dichte ich die tür bei arbeiten mit Maschinen ,so gut es geht, ab.



Re: Danke, Dietrich! Wohl gesprochen!

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 13:54
von Dirk Boehmer

Hallo Marc,

wegen des "?" hatte ich es als allgemeine Frage verstanden, sorry.

--
Dirk



Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 00:23
von Dietrich
[In Antwort auf #23345]
Hallo Dirk,

richtig, den Abrichttischen selbst passiert überhaupt nichts!

Gruß Dietrich




Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: Sa 20. Mai 2006, 17:37
von Bernhard
[In Antwort auf #23327]
Im Prinzip stimme ich Dir zu Dietrich,
aber ich lasse auch gerne das Argument gelten, daß es relativ günstig ist, gebrauchte Maschinen zu erwerben und entsprechend herzurichten. Zumal man heute nicht mehr ohne weiteres qualitativ hochwertige Maschinen zu einem ansprechendem Preis bekommt. Natürlich braucht man dazu Fähigkeiten und letztendlich auch den entsprechenden Platz.

Der Vorteil bei dieser Aktion ist, man lernt seine Maschine sehr genau kennen. Es ist bekannt, daß ich meine Bohrmaschine und auch meine Tischfräse zur Reparatur auseinander genommen habe. Keine schöne Arbeit, aber man lernt eine ganze Menge.

(Ich hoffe, ich muß es nicht zu oft machen)

In diesem Sinne.

Bernhard



Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: So 21. Mai 2006, 22:46
von Dietrich

Hallo Bernhard,

natürlich ist es i.O. Gebrauchtmaschinen der Handwerksklasse instand zu setzen und in einer entspr. Werkstatt aufzustellen.
Ein Werkstattkeller lässt sich aber nunmal nicht höher und auch nicht größer machen und der Autokran ist mehr als abgehoben, finde ich:-)

Was hattest Du denn an der Fräse?

Gruß Dietrich




Re: Unschlüssig bei Werkstattausstattung

Verfasst: So 21. Mai 2006, 23:02
von Bernhard

Richtig Dietrich,

Keller sollte man von Anfang an groß genug bauen, also mit entsprechend hoher Decke. Ich denke auch, daß mehr und mehr Leute heute daran denken, eine oder zwei Steinreihen mehr zu nehmen.

Das mit dem Autokran habe ich als Scherz verstanden und nehme ich nicht Ernst.

Ja, mit der Fräse! Anfängerfehler, ich habe die Spannschraube nicht fest genug angezogen und der Fräser hat sich in die Spindel gefressen. Jetzt stand ich vor dem Problem, den Fräser wieder runter zu bekommen. Abzieher hatte ich nicht und es war Sonntag (also konnte ich keinen kaufen). Also zwei Buchenstücke zwischen Platte und Fräser und dann mit der Spindel runtergedrückt. Leider ist die Führungsstange mit dem Zahnrad aus Messing. Jetzt schreibe ich nicht weiter, denn es fängt wieder an zu Schmerzen....

Ich habe die Explosionszeichung studiert und mir die Einzelteile über meinen Händler bestellt. Ca. 4 Std. Arbeit, aber dann ging es wieder.

Ach ja, einen Abzieher habe ich jetzt auch.

Gruß
Bernhard



Luft/Staubfilter Eigenbau

Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 17:32
von Helmut Müller
[In Antwort auf #23341]
Hallo Drechsler!
Für meine Drechsel-und Scglaifarbeiten verwende ich
- einen handelsüblichen Allessauger mit
- Asche-Vorsatzgerät
Zur Lautstärkereduzierung habe ich ein gedämmtes Gehäuse für den Allessauger gebaut.Der Sauger steht in einer entfernten Ecke (mein Hobbyraum ist ca.22 qm groß).Zur Drechselbank habe ich eine Rohrleitung aus handelsüblich PVC-Rohren verlegt.Mit unterschiedlichen Endstücken/Bögen kann ich direkt an der Arbeitsstelle Späne und Staub absaugen.Es funktioniert hervorragend.Dennoch bleibt natürlich immer noch Feinstaub in der Raumluft.Dagegen hilft nur ein Raumluftfilter,z.B. Microlene o.ä.