Seite 5 von 7

Re: Hilfe - verständnis Problem

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 13:18
von Ralf E

Hallo CONGER,

wenns denn so ist, wie Christian beschrieben :-)

Alles gute auch

Ralf


Re: Hilfe - verständnis Problem

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 22:15
von CONGER - The Irish diaspora in Munich

Soisses!... voll geladen!

;-))

-g-


Re: Qualität der Scheer Oberfräsen

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:12
von Frank De Hert
[In Antwort auf #11059]
Hallo,

Hab mich gerade ein Schwalbenschwanzgeraet mit Scheer HM30 gekauft. Kann jemand hier mich an samtliche documentation helfen? Vielen dank im voraus.

Freundlichen Gruess,
Frank De Hert



Scheer Oberfräse zerlegen

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 08:23
von Christian Hirsch
[In Antwort auf #11118]
Hallo miteinander,

wollte mich in diesen alten Thread einklinken, weil ich meine Scheer HM14 leider nicht zerlegt bekomme.
Kurz zur Vorgeschichte: Habe die Fräse vor etwa zwei Jahren sehr günstig erstanden
und bin bislang auch durchaus zufrieden. Zuletzt habe ich mit der Fräse Buchenholz quer zur Faser bündig gefräst.
Dabei bin ich eindeutig zu rabiat vorgegangen – das Holz ist mir mehrmals „um die Ohren geflogen“ und die Fräse hat wohl auch ordentlich was abbekommen.
Seiher rattert die Fräse ab und an, wenn ich sei manuell drehe.
Möchte mir deshalb die Lager anschauen, komme aber wie gesagt nicht voran.
Die Flachkopfschrauben am Lagerschild sind gelöst, ebenso die beiden Sicherungsringe, die sich vor dem vorderen Lager befinden.
Eigentlich müsset sich doch jetzt das Lagerschild abziehen lassen, oder? Zumindest von Hand bekomme ich aber nichts auseinander.
Sollte ich einfach einen Abzieher verwenden, oder übersehe ich etwas wesentliches?

Besten Dank schon mal!

Viele Grüße,

christian.




Re: Scheer Oberfräse zerlegen

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 10:43
von Heinz Kremers

Hallo Christian,

ich würde versuchen, an eine Ersatzteilliste (die brauchst Du höchstwahrscheinlich eh) und vor allem eine Explosionszeichnung zu kommen. Dann erklärt sich vieles zur Reparatur meist von selbst.

Hoffentlich hast Du keine Unwucht in der Achse; dann wird's teuer.

Gruß
Heinz



Re: Scheer Oberfräse zerlegen

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 10:49
von Christian Hirsch
[In Antwort auf #68119]
hallo Heinz,

eine Explosionszeichnung habe ich schon auf auf der Webseite von Scheer
gefunden. Dort gibt es auch eine Reperaturanleitung,
die aber nur den Tausch der Kohlebürsten beschreibt.
Denke (hoffe), daß die Achse in Ordnung ist. Habe noch eine ganze
Weile weitergearbeitet, ohne dass es Probleme gab. Nur ab und an höre ich halt
dieses Rattern/Klacken, wenn ich die Welle manuell drehe.
Dieses Geräusch ist aber auch nicht immer hörbar.

Viele Grüße,

christian.




Re: Scheer Oberfräse zerlegen

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 11:14
von sepp schick
[In Antwort auf #68118]
Hallo ich würde das keinesfalls mit dem Abzieher versuchen solange du nicht weist wie das ganze zum zerlegen ist.Ich fürchte dass es nicht die Lager sind, sondern dass die Welle sebst etwas abbekommen hat.Also keine Gewalt so lange du nicht weist wie diese aufgebaut ist . Bei vielen Gertäten ist der Anker und und die Welle mit der Spannzange eine Einheit so dass da eine grössere rep.ansteht .mfg sepp



Re: Scheer Oberfräse zerlegen

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 11:29
von Helle

Hallo Christian,

schau mal unter

http://www.wmv-dresden-download.de/zz_wmv/php/download.php

und gibt dort "Scheer" und "HM 14" ein.

Dann kommst du zu einer Explosionszeichnung und Ersatzteilliste - was du dann weiter unternimmst ist deine Sache ...

Viel Glück, Helle



Re: Scheer Oberfräse zerlegen

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 12:44
von justus

guude,

die kugellager sitzen meistens recht stramm. oben die kohlebürsten #14 und das andere geraffel ausbauen, dann nach lösen der unteren lagebefestigung vorsichtig die achse nach oben mittels schonhammer austreiben, besser noch mittels abzieher. aaaaber mit viel gefühl, die gußteile sind sensibel.
die lager sind nomteile, im technischen (suchbegriff evtl. wälzlager)handel einfach erhältlich.
den kollektor und die kohlen auf zustand prüfen.
ein vorheriger test des rundlaufs -gemäß Heinz' hinweis- unten an der achse ist sinnvoll, wenn krumm-dann warscheinlich schrott. ist aber bei den alten "heavy-duty" maschinen eher unwarscheinlich.

gut holz! justus.



Re: Scheer Oberfräse zerlegen

Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 21:04
von justus

guude,

läst auf lager schließen, kenne ich von diversen maschinen.

gut holz! justus.