Seite 5 von 10

Re: Leinölfirnis oder Hartwachsöl?

Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 16:19
von TorstenKüpper

Hallo,
ich hatte ja genau das selbe Problem.
Nach lagem Überlegen habe ich mich dann für das Hartwachsöl high solid von Osmo entschieden, die Arbeitsplatte ist auch Buche stabverleimt.
Nach ca. 2 1/2 Monaten im intensiven Gebrauch kann ich folgendes sagen:

-Die Platte dunkelt nur sehr gering nach, reines Öl macht das Holz wesentlich dunkler.
-Wasserflecken gibt es quasi gar nicht, Fettflecken entstehen auch nicht so schnell wie vorher bei der geölten Platte. Apfelsaft macht auch nichts, meine Kinder testen das täglich ;-)
-Rote Bete und Rotwein ziehen nicht ein, wenn man die Flecken nicht allzu lange drauf lässt. Bei der geölten Platte gab es sofort Flecken.

Wir sind begeistert von dem Zeug, zudem es ja auch lt. Hersteller keine schädlichen Stoffe enthält und speichelecht sein soll.

Grüße
Torsten




Re: Leinöl oder Leinölfirnis

Verfasst: Di 30. Mär 2004, 13:44
von Stephan Engelmayer
[In Antwort auf #97802]
Lieber Torsten,
Wachs auf einer Küchenarbeitsplatte kann ich nicht empfehlen. Wachs ist nicht wasserfest, gerade im Bereich der Spüle wird die Arbeitsplatte ja extrem beansprucht. Ich kann dir nur empfehlen ein Hartöl zuverwenden z.B. von Livos oder Leinos. Wichtig ist, daß du die Arbeitsplatte gut schleiftst, zum Schluß mit 150 oder 180 Körnung. Bei der Verarbeitung mit Ölen solltest du aber immer darauf achten nach dem satten Auftragen des Öls den Überstand (das Öl welches vom Holz nach spätestens 20 Minuten nicht aufgesaugt wurde)mit einem Baumwolllappen richtig trocken streifenfrei abzuwischen. Nach dem ersten Trocknen mit 240 Körnung nochmals naß in naß schleifen. Mit Öl wirst du zwar eine pflegeintensivere Oberfläche erhalten, aber du kannst bei Bedarf einfach nochmals nachölen. Die benutzen Lappen entweder zum trocknen ausbreiten oder luftdicht aufbewahren Selbstentzündungsgefahr).


Re: Leinöl oder Leinölfirnis

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 07:27
von TorstenKüpper

Hallo Stephan,
wenn ich aber das Hartwachsöl mit dem von Dir beschriebenen Öl vergleiche (das hatte ich ja vorher verwendet), würde ich mich immer wieder für das Öl-Wachs-Gemisch von Osmo entscheiden. Das hat bis jetzt die Platte viel besser geschützt und ist nach meiner Meinung wesentlich wasserfester (an der Oberfläche) als die "nur-Öl-Lösung".
Im Prinzip ist das ja wie beim Parkettboden, hier wird erst geölt und dann gewachst. Gerade der Wachs soll doch das Holz vor Nässe schützen.
Grüße
Torsten


Re: Leinöl oder Leinölfirnis

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 07:58
von Stephan Engelmayer

Hallo Torsten,
aber wie ist das den mit den Wasserflecken?


Re: Leinöl oder Leinölfirnis

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 11:25
von TorstenKüpper

Wasserflecken gibt es sogut wie keine mehr, selbst neben der Spüle ist die Platte in Ordnung. Ich musss allerding dazu sagen, dass ich stehendes Wasser möglichst schnell abwische, manchmal bleibt aber doch einiges mehrere Stunden auf dem Holz. Die Tropfen oder kleine Pfützen perlen von der Oberfläche ab, bei der geölten Platte zogen sie relativ schnell ein.


Re: Leinöl oder Leinölfirnis

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 13:05
von Sonny
[In Antwort auf #97795]
wo kann man das Walnussöl und zu welchem Preis bekommen???


jojobaöl

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 19:29
von gisa
[In Antwort auf #99646]
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Jojobaöl? Soll für Holz und Möbel gut geeignet sein.
LG Gisa


Re: " Einfaches" Walnußöl

Verfasst: Do 1. Apr 2004, 05:47
von Dieter Macher

Guten Morgen Sonny,

Konnte den Thread leider nicht komplett verfolgen, aber "einfaches,reines" Walnußöl bekommt man in jeder Drogerie, in jeden Reformhaus.
Ist sog. "Speise-Walnußöl" - kostet ca. 5.- Euroten pro Liter.
Wichtig ist, das keine anderen Beimischungen dabei sind, es sich also -wie gesagt - um "reines" Walnußöl handelt.
Behandle selbst damit meine gedrehten Objekte - mit sehr guten Ergebnissen.

Gruss Dieter M.


Re: Leinölfirnis oder Hartwachsöl?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 17:11
von Sonja & Holger
[In Antwort auf #99646]
Hallo erst mal,

auch wir stehen vor dem gleichen Problem wie Katja, sind uns aber eigentlich sicher, dass wir Leinölfirnis für unsere Küchenarbeitsplatte (Buche, stabverleimt) verwenden wollen.

Ist es ratsam, Leinölfirnis im Verhältnis 1:1 mit Terpentinersatz zu mischen? Wie sieht's mit Erhitzen des Gemisches aus?

Für Eure Tipps und Hinweise wären wir echt dankbar.

Liebe Grüße
Sonja & Holger


Re: Leinölfirnis oder Hartwachsöl?

Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 20:51
von Dieter Macher

Hallo Sonja & Holger,

Mischen ja - für den Erstauftrag, danach eventuell Leinöl pur. Erhitzen auch ja, aber nur, wenn Du Euer Haus/eure Werkstatt in Schutt und Asche legen willst!
Das zeug bzw. die Mischung ist brennbar - also Vorsicht.
Ich würd´s sein lassen, das Erhitzen.Ein Halböl ( also eine Mischung 1:1 )ist dünnflüssig genug, um bei satten Auftrag tief genug ins Holz ein zu ziehen.

Gruss Dieter M.