Seite 5 von 8

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 10:07
von Ralph Broeker
[In Antwort auf #9364]
Hallo Guido,

auch ich haette Interesse an einer Platte.

Ciao,
Ralph


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 10:13
von Christoph Nowag
[In Antwort auf #9343]
Hallo Guido,

da habe ich ja was angestellt mit diesem Thread.

Ich wüßte natürlich auch gerne, wenn Du wieder solche Platten hast. Ich denk aber auch noch etwas darüber nach, ob ich nicht den Wolfcraft Frästisch 'ausschlachten' kann und die Komponenten z.T. wieder im MFT-Selbstbau-Frästisch integriere. Abgesehen davon, das ich noch gar keinen MFT habe.

Heute abend werde ich mal mit meiner Holden sprechen, was sie davon hält, wenn ich ein oder zwei Wochenenden nächstes Jahr in Bonn zubringe. Ich hätte mächtig Lust darauf.

Viele Grüße
Christoph


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 17:31
von Guido Henn

Hallo Chrristoph,

würde mich natürlich freuen, wenn deine Frau dich für ein Wochenende entbehren kann. Was die Platten angeht werde ich allen Interessenten eine Mail zukommen lassen.

Das mit dem Ausschlachten würde ich allerdings nicht machen, eher den Frästisch bei "Ibäh" versteigern.

Gruß Guido


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Di 7. Dez 2004, 15:19
von Frank
[In Antwort auf #9346]
Hallo Christian,

relativ günstige Schleifrollen (9.95 bzw. 12,75 Euro) gibt es von der Firma Neutechnik(www.neutechnik.de). Sie sind mit 35mm und 70mm Durchmesser erhältlich. Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Die Rollen werden mit Schleifpapier bespannt und mit einem Excenterspanner befestigt. Funktioniert ganz gut. Die meisten Baumärkte haben Neutechnik im Sortiment!

Gruß,

Frank


Danke für den Tipp, Frank! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 7. Dez 2004, 20:56
von Christian Aufreiter




Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 23:21
von Guido Soentgerath
[In Antwort auf #9343]
Hallo Guido,
welche Oberfräsen kann man an diese Platte befestigen ? OF1400, OF2000 ?

Ciao,
Guido


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 20:50
von Guido Henn

Hallo Guido,

man kann eigentlich jede Oberfräse, deren Fußplatte im Durchmesser nicht größer als 190 mm ist, unter die Alu-Platte (Durchmesser 220 mm) schrauben. Hierzu müssen natürlich in die Alu-Platte entsprechend des Oberfräsenmodells Löcher gebohrt werden. Dazu kann man beispielsweise die Pertinax oder Kunststoff Laufsohle, die bei den meisten Maschinen nur unter geschraubt ist, als Schablone verwenden. Die OF 1400 und die OF 2000 lassen sich auf jeden Fall befestigen, wobei die OF 1400 sehr einfach ist, da hier nur 2 Löcher für die beiden M6 er Gewinde in der Fußplatte nötig sind.

Gruß Guido


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 21:42
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #9326]
Hallo, Guido,

mit großen Interesse habe ich deine vielfältigen Erweiterungen für den MFT bestaunt.
Nun möchte ich gerne wissen, wie du die Verwendungsmöglichkeit des MFTs als Sägetisch (in Kombination mit einer Festool HKS) einschätzt.
Wie hoch ist die erzielbare Wiederholgenauigkeit beim Sägen mit dem MFT?

Da ich keine TKS habe und speziell beim Sägen kleiner Teile (größerer Anzahl) immer wieder feststelle, das die Kombination HKS + Schiene allein nicht der Weisheit letzter Schluss ist, frage ich mich, ob ein MFT eine sinnvolle Ergänzung wäre, oder ob man besser gleich zur TKS greift.

Vielen Dank für deine Bemühungen!

Christian



Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 10:23
von Rolf Hertenstein

Hallo Christian.
ich bin zwar nicht angesprochen, aber da ich den ganzen gestrigen Tag mit der Inbetriebnahme meines neuen MFT verbracht habe, muss ich hier einfach meinen Senf dazugeben:

Wenn man entgegen der Aubau-Anleitung den Winkelanschlag rechts von der Schnittkante der Führungsschiene anbringt, kann man sehr gut auch recht kleine Teile fixieren und bearbeiten. Die erzielbare Wiederholgenauigkeit schätze ich sehr hoch ein, wenn noch entsprechende Hilfsmittel (Anschläge) mit verwendet werden.

Ob Diese für Deine Anwendung ausreicht, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Ich probiere es aber gerne mal aus, wenn Du mir eine Skizze von so einem Teil zumailst.

Rolf



Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 12:09
von Dietrich

Hallo Christian,

auch wenn ich nicht gefragt bin, antorte trotzdem:-)

Auf Erfahrungen mit einem MFT blicke ich nicht, dennoch ist eine kleine TKS vermutlich noch universeller einsetzbar als der MFT.
Es wurde schon einige Male beschrieben was eine TKS, auch die Kleinen, können, hier zur Erinnerung:

1: Zuschnittarbeiten, Auftrennen, vor allem sei die Wiederholgenauigkeit bei Serienarbeiten genannt, dies gilt für Längs-, aber auch für Ablängschnitte.
2: Nuten und Fälzen
3: ausklinken, überplatten
4: abplatten
5: schneiden von Schlitz und Zapfenverbindungen
6: herstellen von Fingerzinken
7: schneiden von Gehrungen

Auf welche Kriterien beim Kauf zu achten ist, lasse ich im Hinblick auf Deine Qualitätvorstellungen bei Werkzeugen, aus:-)

Gruß Dietrich