Säulenbohrmaschine
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Neue Maschine
Hallo Bernd,
schöne Maschine und wenn der Rundlauf noch stimmt ein richtiger Schatz.
Aber eines habe ich anders gelernt: Ein Rohr (natürlich mit entsprechender Wandstärke) ist stabiler als Vollstahl was Biegefestigkeit angeht.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Neue Maschine
Hallo Heinz,
bei gleichem Durchmesser ist das Flächenträgheitsmoment (und damit auch das Widerstandsmoment) beim Vollquerschnitt größer als beim Hohlquerschnitt. Damit ist der Vollquerschnitt stabiler als der Hohlquerschnitt. Der Unterschied ist allerdings nicht sehr groß.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Neue Maschine
Hallo Bernd,
die Erfahrung lehrt aber, daß z.b. ein Rohr mit 10 mm Durchmesser und 1 mm Wandstärke wesentlich schwerer zu biegen ist als ein Vollstahl mit 10 mm. Der Vollstahl biegt sich kontinuierlich, während das Rohr nur leicht durchbiegt, ab einer bestimmten Kraft dann aber einfach wegknickt. Bis zum Wegknicken ist gefühlt aber mehr Kraft erforderlich für den gleichen Biegeradius.
Aber ich will Dir nicht widersprechen, wenn die Physik das so festgestellt hat wie Du es beschreibst.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Neue (alte) Maschine *MIT BILD*
[In Antwort auf #92508]
Es ist soweit. Die Maschine ist fast fertig renoviert. Heute war Probelauf (ohne Bohrfutter). Hier die Bilder:

Der Schalter fehlt noch (für den Probelauf habe ich den Maschinenschalter der Tischfräse benutzt).

Der Bohrtisch muss noch renoviert werden. Das "Fahrgestell" ist auch noch provisorisch. Funktioniert aber gut.

Eine schöne Maschine. Etwa 40 bis 50 Jahre alt. Genauer ist das Baujahr leider nicht mehr feststellbar.
Das Renovieren hat Freude gemacht. Das Abenteuer "alte Bohrmaschine kaufen" hat sich gelohnt.
Gruß
Bernd
Es ist soweit. Die Maschine ist fast fertig renoviert. Heute war Probelauf (ohne Bohrfutter). Hier die Bilder:

Der Schalter fehlt noch (für den Probelauf habe ich den Maschinenschalter der Tischfräse benutzt).

Der Bohrtisch muss noch renoviert werden. Das "Fahrgestell" ist auch noch provisorisch. Funktioniert aber gut.

Eine schöne Maschine. Etwa 40 bis 50 Jahre alt. Genauer ist das Baujahr leider nicht mehr feststellbar.
Das Renovieren hat Freude gemacht. Das Abenteuer "alte Bohrmaschine kaufen" hat sich gelohnt.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08
Re: Neue (alte) Maschine
Moin Bernd,
die sieht ja aus wie neu! (also abgesehen von der fliegenden Verkabelung... ;-) ). Verglichen mit den alten Bildern nach dem Ausladen ist das wieder ein richtiges Schmuckstück, toll!
Eine schöne Maschine hast Du Dir da in die Werkstatt geholt. Magst Du verraten, wie viel Du dafür ungefähr ausgegeben hast?
Schöne Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Neue (alte) Maschine
Hallo Stefan,
die "Verkabelung" mittels frei hängender Lüsterklemmen war ein Provisorium und nur für den Testlauf gedacht. Der Strom wurde aber trotzdem über einen ordentlichen Maschinenschalter mit Not-Aus-Knopf in die Maschine geleitet. Damit auch beim ersten Anfahren alles unter Kontrolle bleibt. Gebohrt habe ich allerdings noch nicht. Ich warte noch auf den Schalter und auf den passenden Bohrfutterschlüssel (der war leider nicht mehr dabei und kommt jetzt aus China - ganz ohne China geht es also doch nicht !!!).
Zu den Anschaffungskosten kann ich sagen, dass ich für die renovierungsbedürftige Maschine weniger als 300 Euro ausgegeben habe. Die hohen Säulenbohrmaschinen aus deutscher Herkunft (Industriestandard) mit max 13 mm Bohrleistung (in Stahl) werden im Netz für etwa das Doppelte und mehr angeboten (sind aber genauso renovierungsbedürftig). FOBCO ist hierzulande kaum bekannt. Für mich war's wohl deshalb ein Schnäppchen.
Die kaputten bzw. fehlenden Teile (neuer Schalter und Bohrfutterschlüssel), sowie die Renovierungsmaterialien (Abbeizer, Farben, Drahtbürsten, Reinigungs- und Schmiermittel usw.) kommen aber noch oben drauf. Gesamtkosten: ca. 350 EURO.
Gruß
Bernd