Seite 5 von 6

Re: Casals/Frästisch - Höhenverstellung *MI

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 17:41
von Rolf Richard

Hallo Florian!

Das ist jetzt nur eine Vermutung von mir, aber Du kannst die Sachlage ja mal überprüfen:

Das Ganze klingt so, als sei die Maschine mal geöffnet worden und beim Zusammenbau ist etwas mit dem korrekten Einbau des Höhenverstellmechanismus schiefgelaufen. Kann man denn den Verstellknopf einige Millimeter nach oben ziehen?

Das ist nämlich die Stellung, in der er betätigt werden soll. Wenn nein, dann die Fräse öffnen - Klemmung offen! - und die sechskantige Stange der Höhenverstellung durch Drehen bis zum Anschlag nach oben drehen. Dann die Maschine wieder zusammenbauen und mit der Hand relativ weit nach unten drücken, so dass man den Drehkopf aufschrauben kann. Setzt der sich nicht richtig auf den Sechskant, dann kann man nur die Knopf-Befestigungsschraube ohne Knopf in den Sechskant eindrehen und die Stange an der Schraube hochziehen.

In jedem Fall muss die Unterlagscheibe unter der Federklemme und diese im schwarzen Gehäuseteil liegen.

Mein Modell funktioniert so ziemlich gut.

Gruss

Rolf


e: Casals/Frästisch - Höhenverstellung *LINK* *MI

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 19:25
von FlorianH

Hallo RIchard,

danke ich werde es mal überprüfen!



Re: e: Casals/Frästisch - Höhenverstellung *MI

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 19:00
von Rolf Richard

Hallo Florian!

Gleich vorweg - Du hattest recht!

Mir ist jetzt Ähnliches passiert, obwohl die Höheneinstellung an sich korrekt verbaut war!

Das Problem liegt tatsächlich in der nicht braucbaren Reibpaarung zwischen dem roten Gehäuseoberteil und dem griffigen Drehknopf zur Justierung der Frästiefe. Die beiden Plastikteile verschweissen miteinander, sobald sie schneller als mit Hand gedreht werden.

Für mich habe ich das Problem jetzt so wie Du gelöst - der Drehknopf wurde entfernt. Die aktuelle Lösung ist keine von Dauer. Die endgültige wird so ähnlich aussehen wie die an der Trend T11, dazu muss ich aber noch ein paar Teile beschaffen.

Jedenfalls herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Er war sehr nützlich.

Gruss

Rolf



e: Casals/Frästisch - Höhenv

Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 08:11
von FlorianH

Hi,

wenn du eine dauerhafte Lösung hast wäre ich an Bildern interessiert wenn es keine all zu großen Umstände macht ;)
Ich habe leider bisher keinerlei Feedback vom Händler bekommen und Casals selbst scheint es gar nicht zu geben zumindest finde ich weder eine Homepage noch sonstiges..


Re: e: Casals/Frästisch - Höhenv

Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 08:55
von Rolf Richard

Casals gibt es schon: http://www.casalstools.es

Bilder kann ich machen und auch eine Art "Umbauanleitung" liefern. Komme ich aber heute wahrscheinlich nicht dazu.

Gruss

Rolf


Re: Modifikation der Casals Oberfräse CT 3000 VCE *LINK*

Verfasst: Sa 6. Jul 2013, 14:31
von Rolf Richard
[In Antwort auf #66863]
Es hat sich gezeigt, dass die Höhenverstellung der Casals CT 3000 VCE allergisch auf höhere als Handdrehzahlen reagiert, dass bei eine Betätigung auch mit langsam laufendem Akkuschrauber Schäden auftreten. Da andererseits diese Methode der Verstellung gerade im Frästisch - bis zu 45 Umdrehungs sind nötig, um die volle Hubhöhe zu überwinden - sehr sinnvoll erscheint, habe ich die Maschine (provisorisch) umgebaut, um die schnellere Einstellmethode zu ermöglichen.

Dies Anleitung erhebt keinen Anspruch auf beste Ausführung, soll nur einen möglichen Weg aufzeigen, der mit Hausmitteln relativ schnell begangen werden kann. Im Link unten findet sich eine ausführlichere Beschreibung.


Das Problem liegt in der Reibung zwischen Einstellknopf rechts und rotem Gehäusedeckel


Öffnen des Motorgehäuses


Einstellwelle der Höhenverstellung


Zwischenringe, Unterlagscheibe und Verschraubung,

Die Zwischenringe sind wichtig, um den Überstand der Fräswelle über die Grundplatte nicht zu verringern.


Nacharbeit im Gehäusedeckel. Der Kragen um die Bohrung muss gekürzt werden.


Der vorläufige Umbau im fertiggestellten Zustand.

Vielleicht hilfts jemanden weiter.

Gruss

Rolf


Re: Modifikation der Casals Oberfräse CT 3000 VCE

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 08:50
von FlorianH

Hallo Rolf,

danke für den ausführlichen Bericht! So ähnlich habe ich es provisorisch auch erst mal gelöst. Ich werde nun den schwarzen Drehknopf ein paar mm kürzen und mit Epoxy eine Beilagscheibe aufkleben. Auf das Rote Gehäuse werde ich ebenfalls eine Scheibe aufkleben und hoffe, dass mit etwas Fett dazwischen das Ganze dann gut flutscht...




Re: Modifikation der Casals Oberfräse CT 3000 VCE

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 10:37
von Rolf Richard

Hallo Florian!

Bin mir nicht sicher ob, der Aufwand überhaupt lohnt, dass man die Höhenverstellung von oben betätigen kann? Die meisten Fräsen verfügen über das Feature nicht, weil man ja bei handgeführter Fräse sowieso eher mit Herunterdrücken über die Griffe und Klemmung arbeitet. Ich verwende den Mechanismus eigentlich nur im Frästisch.

Meiner Meinung nach sollte die Höhenverstellung auch nicht zu leicht gehen, damit sie sich nicht ungewollt verstellen kann.

Gruss

Rolf


Re: Casals/Frästisch - Höhenverstellung *MI

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 12:57
von Frank Blabla
[In Antwort auf #73367]
Hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Vermutlich war die dünne Schraube, die durch den Drehknopf geht verklebt.
Eine Unterlegscheibe alleine löst das Problem nicht.
Leider hat der Verkäufer in Deutschland mir nicht mitgeteilt, wie man diese Sache wieder zum Laufen bekommt.


Re:Eine mögliche Lösung gibts hier *LINK*

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 18:08
von Rolf Richard

Hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Vermutlich war die dünne Schraube, die durch den Drehknopf geht verklebt.
Eine Unterlegscheibe alleine löst das Problem nicht.
Leider hat der Verkäufer in Deutschland mir nicht mitgeteilt, wie man diese Sache wieder zum Laufen bekommt.


Eine mögliche, leicht zu realisierende Lösung findest Du im Link.

Gruss

Rolf