Seite 5 von 6

Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 17:23
von Guido Henn

Hallo Helle, Dietrich und natürlich Marcus,

ich bin ehrlich gesagt auch froh, dass der Werkzeugschrank seit einiger Zeit einer großen breiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt wird und es wird auch rege Gebrauch davon gemacht. Aber das ist jetzt nicht mein Verdienst gewesen, sondern das von Festool, die ja die Erstellung eines solch aufwändigen Bauplans auch finanziert haben.

Mich freut aber immer am meisten, wenn ich sehe, dass so etwas auch tatsächlich nachgebaut wird und das auch noch in so beeindruckender Form wie bei Marcus. Daher auch meine Hochachtung vor dieser Leistung, denn ich weiß, dass darin eine Menge Arbeit steckt - also gratuliere Marcus!

Man sieht auch schön bei Marcus, dass er die Inneneinteilung so verändert hat, wie es zu seinen Werkzeugen und seinem Arbeitsverhalten passt. Ich versuche in meinen Bauplänen nur Anregungen für mögliche Problemlösungen zu geben, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wer dann eigene und in vielen Fällen auch besser Lösungen findet - na hervorragend. Ich habe auch schon öfters Vorrichtungen aufgrund von tollen Vorschlägen anderer Anwender verändert. Am meisten lernen wir von einander!

@ Helle:

Also die obere Reihe an Hobel auf meinem Bauplan würde ich jetzt nicht gerade als wenig bezeichnen (außer die Rauhbank fehlt - die war zu groß für den Schrank). Die habe ich auch alle wirklich sehr liebevoll nebeneinander aufgereiht (versprochen ;-) ) und dort sind sie auch m. M. n. platzsparend und trotzdem griffbereit untergebracht. Denn für einen Holzwerker der seine Möbel nicht komplett mit Handwerkzeugen, sondern das meiste mit der Unterstützung von Maschinen herstellt, ist das in meinen Augen schon zu viel. Ein vernünftiger Putz-, Sims- und ein kleiner Kantenhobel reichen in diesen Fällen völlig aus. Der Rest ist purer Luxus! So ganz nebenbei ist mein Lieblingsputzhobel (ist auf dem Bild nicht zu sehen) ein japanischer mit HSS Wechselklingen für schlappe 80 Euro - mehr Hobel braucht kein maschinenlastiger Holzwerker.

Trotzdem lese Ich immer gerne mit Begeisterung die tollen Hobelvorstellungen auf der leisen Seite des Forums und freue mich für die Anwender, die darin ihren Ausgleich gefunden haben. Im Tagesgeschäft einer professionellen Schreinerei könnte man aber ausschließlich mit dem Einsatz von Handwerkzeug nicht bestehen! Und ich gebe gerne zu, dass meine Lieblingswerkzeuge alle am Ende ein Netzkabel haben. Mir persönlich (das sieht natürlich jeder anders) macht es Spaß Möbel zu entwerfen und in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen fertig zustellen und dazu brauche ich gute, präzise Maschinen und selbstverständlich auch ein paar gute Handwerkzeuge.

Schöne Grüße

Guido




Hobel, Werkzeugschränke und Handwerkzeuge *MIT BILD*

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:45
von Heiko Rech

Hallo,

also der Werkzeugschrank von Guido wird wohl den meisten Anwendern gerecht werden. Denn das Werkzeug, das man da im Schrank sieht, entspricht der Grundausstattung der meisten Werkstätten. Ob man die Hobel nun hängend oder stehend lagert, ist wohl Geschmackssache. Ich kenne es aus den Lehrwerkstätten eher Hängend. Ich selbst habe meine Hobel die letzte Zeit eher liegend gelagert, teilweise in der Schublade.

Die Eisenhobel sieht man meist hängend gelagert. Woran das liegt, keine Ahnung. Monmentan baue ich auch einige Unterbringungen für Handwerkzeuge, da ich diese immer öfter einsetze und auch Griffbereit haben möchte. Die Hobel hängen dann auch bei mir. (siehe Bild)

Werkzeuge wie Schraubendreher, lange Stemmeisen, Feilen, Zangen etc. habe ich in Schubladen. Die brauche ich auch nicht sehr oft.

Generell finde ich es schade, dass gerade die Handhobel bei den "Maschinisten" so wenig vertreten sind. Ich arbeite auch viel mit Maschinen, käme aber nie auf die Idee eine gerade Kante zu schleifen. Einmal mit den Hobel drüber und die Kante ist sauber. Schleifen dauert um vieles Länger. Ebenso beim Leimholz. Seit ich auf den Geschmack gekommen bin, brauche ich kaum noch Schleifpapier unter Korn 150, da die Vorarbeit mit dem Hobel gemacht wird und nur noch der Feinschliff mit der Schleifmaschine (Daran arbeite ich noch!)

Ich arbeite sehr gerne mit Maschinen, aber auch ebenso gern mit Handwerkzeugen. Ich denke, dass viele, die mit Maschinen in die Holzbearbeitung einsteigen das Potenzial guter Handwerkzeuge unterschätzen.

Gruß

Heiko




Re: Bilder

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:51
von Heiko Rech
[In Antwort auf #61163]
Hallo Markus,

wenn das meine Werkstatt wäre,käme es mir nie in den Sinn eine solch große Maschine dort hinein zu stellen. Ich habe in diesem Forum schon viele sehr beengte Werkstätten gesehen, bei denen ich mich gefragt habe, welchen Sinn die großen Maschinen machen, wenn kein Platz mehr für das eigentliche Werkstück bleibt.

An deiner Stelle würde ich mal einen Test machen:

Schraub mal ein paar Dachlatten zusammen, die dann ein Gerüst ergeben, die den Abmessungen der Felder entsprechen. Das stellst du dann an die Stelle, an der du die Maschine aufbauen möchtest. Dann arbeitest du mal ein paar Tage in der Werkstatt mit dem darin befindlichen Dachlattengerüst. Das wird dir ein besseres Gefühl für die Abmessungen geben, als jede Zeichnung.

Gruß

Heiko



Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 18:29
von Ulf Schönfeld
[In Antwort auf #61198]
Hallo,

Auch wenn dieser Beitrag schon lange her ist. Habe ich noch eine frage, denn ich suche diesen Bauplan und kann ihn auf den angegebenen Seiten nicht finden. Also wenn jemand diesen Bauplan hat oder einen Link kennt, würde ich mich freuen, wenn er mir diesen weiter gibt.

Gruß Ulf



Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 20:20
von A.Peter

Hab ihn dir gerade per email geschickt. Gruß, A.Peter




Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 20:55
von Ulf Schönfeld

Danke A.Peter und Marcus Stiegler für die schnelle Antwort und die Emails.
Werde mir den Bericht erst einmal durchlesen und dann erst anfangen weiter zuplanen.

Gruß Ulf



Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 06:52
von Marcus Stiegler
[In Antwort auf #68746]
Hab ihn gefunden und Dir per email geschickt...

Gruß Marcus




Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 10:14
von Oliver

Hallo, können Sie mir auch bitte den bauplan Werkzeugschrank zukommen lassen-ich suche den schon seit längerem. Vielen Dank im voraus. s-olischolz@web.de


Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Do 10. Okt 2013, 10:25
von Jürgen Flierl

Hallo,

ich bin noch recht neu hier und auch auf der Suche nach dem Bauplan der Werkzeugschrankes. Könnte mir den Plan bitte jemand zumailen: juergen.flierl@freenet.de

Vielen Dank schon Mal!!!

Viele Grüße

Jürgen


Re: Bauplan Werkzeugschrank

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 16:56
von Klemens Kölker

Gallo,

habe auch Interesse an den Bauplan.
Wer kann Ihn mir als PDF Datei zur Verfügung stellen.