Seite 5 von 6

Einstellen TKS

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 00:23
von Jürgen z.H.

Hallo Dietrich,

es wäre sicherlich mal interessant das Werk in Nürtingen zu sehen, aber ich denke auch, dass es keine Lösung sein kann, dass jeder mit seiner Säge durch die Republik tourt um den Tisch etc einzustellen. In meinem Fall wären das 1200km hin und zurück.

Zum Umgang mit einer Maschine und einem Werkzeug gehört auch, dass man das Gerät justieren kann. Man sollte da auch nicht mit zuviel Ehrfurcht drangehen. Eigentlich muß man die Maschine doch sowieso neu einstellen nachdem sie bewegt wurde.

Mal ganz abgesehen davon, kann es sich dann auch lohnen bei einem Fachhändler zu kaufen. Der sollte die Maschine eben nicht nur flüchtig zusammenstecken, sondern einstellen und erklären können.

Jürgen


Re: Einstellen TKS

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 00:37
von Dietrich

Hallo Jürgen,

eines vorweg, mittlerweile bin ich in der Lage meine TKS sehr gut einstellen zu können.
Allerdings erst nach der Erläuterung durch das Serviceteam.

Zu den 1200 km habe ich einen Einwand, die beiden letzten Fahrten von mir ins Werk, habe ich nicht allein gemacht, sondern letzten Herbst mit einem Freund dessen TKS und 2 Maschinen von mir. Die letzte Fahrt, hatte ich angekündigt, auch hier im Forum, doch nur Bernhard fuhr mit.
Beide Male konnte ich nebenbei auch die Fertigung in Nürtingen bewundern.

Meine nächste Fahrt wird voraussichtlich im kommenden Frühjahr stattfinden, zusammen mit Dieter M., Termin ist noch nicht festgelegt. Natürlich werde ich frühzeitig einen Termin nennen.

Ich wollte damit nur sagen, es gibt sehr wohl praktikable Lösungen!

Gruß Dietrich




Re: Einstellen TKS

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 00:53
von Bernhard Kühnen

Hallo Jürgen,

wie Dietrich schon sagte, ich war dabei und habe es nicht bereut. Zugegeben, von der Werkzeugvorführung habe ich mir mehr versprochen. Das liegt sicherlich daran, daß ich von der Magnumreihe infiziert bin und die ist eben nicht mehr da. Darüberhinaus ist es hochinteressant, mal in die Fertigung zu schauen. Auch wenn sie verständlicherweise tannengrün präsentiert wird.

Allerdings hätte ich auch den gesamten Tag in der Reparaturwerkstatt verbringen können. Es bringt mich einfach weiter, mit diesen Experten zu sprechen.

Zu guter letzt ist es natürlich auch immer interessant, mit Forumsteilnehmern zu diskutieren und in diesem Fall bei einem Forumsteilnehmern in der Werkstatt zu sein.

Ich muß einen ähnlichen Weg zurücklegen und versuche auch im nächsten Frühjahr dabei zu sein. Mein Plan ist es und ich glaube Dietrich macht da auch mit, in Nürtingen zu übernachten. Da im nächsten Jahr keine Nürnberger Messe ist, wäre das eine tolle alternative. Vielleicht kann man auch mal bei Festo reinschauen - wär doch was, oder Dietrich? Vielleicht stellt sich dann heraus, daß der Motor auch aus Nürtingen kommt!

Gruß
Bernhard


Re: Einstellen TKS

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 07:49
von Ulrich Lanz
[In Antwort auf #6561]
Ich kann Jürgen nur recht geben: Ein "Fach-"Händler sollte mehr beherrschen als eine Maschine nur "mal zusammenzustecken". Meine neue alte Luna hat mein Stammhändler geliefert, komplett zerlegt, damit das Teil in meinen Keller zu schaffen war, dort wieder zusammengebaut und jedes Teil sauber einjustiert, inklusive Probeschnitte. Waren rund 4 Stunden Arbeit, die er, glaube ich, nicht in seinem Pauschalpreis einkalkuliert hatte, aber jetzt passt auch alles 100%ig! Ein guter Fachhändler, muss zumindest bei Marken, die er regelmäßig vertreibt, dieses beherrschen, meine ich.

Gruß Uli


Re: Probleme mit Absauganlage

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 11:02
von Volker Hansen
[In Antwort auf #6548]
Hallo Benjamin, Metabo hat einen servicestützpunkt in Melle, das wäre doch in Deiner Nähe oder?

Gruß Volker


Einstellen der TKU 1693 hoffentlich

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 16:54
von Dietrich
[In Antwort auf #6543]
Hallo,

ein Bekannter und 1693 Nutzer hat auf meine Anfrage hin, beschrieben wie die Einstellungen vorzunehmen sind, ich hoffe es hilft einigen Teilnehmern hier im Forum weiter:

Hallo Dietrich,
ich habe die Betriebsanleitung mit 110 Seiten, davon sind mit Einstellung der Flucht zum Tisch und zum Sägeblatt, der Tischlippen und der Höhe des Quertisches mit Maßeinstellung des Queranschlages usw. ca. 30 Seiten beschrieben. Was du mit dem Tragprofil genau meinst ? Ich denke du meinst den Träger der unten auf der Schiene läuft. Den kann man eigentlich nur seitlich durch das exentrisch gelagerte Kugellager verstellen, dreh ich das Lager nach außen, so wird über den Bügel der Tisch nach oben gestellt. Also wenn er zu hoch gestellt ist, dann liegt das Werkstück beim Querschnitt hohl, ist er zu niedrig dann kippt das Werkstück. Um die richtige höhe zu erhalten muss man die Befestigung des Schiebeschlittens am Grundchassis höher oder niedriger stellen. Und hier beginnen die Probleme, durch lösen der äußeren Schrauben an der Befestigung stellt man die Parallelität zum Sägeblatt ein und mit der mittleren Schraube die Höhe des Tisches, dazu muss man aber auch wieder die Schrauben lösen mir der man gerade die Parallelität eingestellt hat. Ich würde erst die Höhe einstellen und dann die Flucht. Ich habe bei meiner Maschine nie den vorderen Stützfuß weil mir das zu umständlich ist mit auf und abbauen. Ich habe die seitliche Laufschiene auch nicht hinten büdig mit der Maschine sondern ein gutes Stück nach hinten stehen, man kann es ja mit der T-Nut einfach verschieben. Der Herr bei Metabo am Nachmittag (der schwarzbärtige kleine dicke) sagte dass ohne Stützfuß der Schlitten hängen kann, da müsste sich die Laufschiene aber schon stark biegen, außerdem haben wir doch das Sägeblatt tauschen probiert,er meinte das ginge ohne den Schlitten abzubauen, es geht nicht weil das Blatt auf der Welle steckt und du seitlich nicht den Platz hast es hoch zu ziehen. In der anleitung ist beim Sägeblattwechsel auch der Schlitten abgebaut.
Die Anleitung hat die Nummer 170 24 052 0596 (die letzten vier sind wohl das Ausgabedatum).
Sie müsste jederzeit von Metabo beziehbar sein. Ich werde sowieso mal wieder paar Teile bestellen, die T-Nut Spanner und vielleicht mal wieder eine Höhenverstellspindel, wenn du willst kann ich evtl. mal eine Beschreibung bei Metabo "rausleiern", ebenso kann ich dir Kopien von wesentlichen Seiten senden.

Gruß Dietrich/der sich hiermit auch bedanken möchte


Re: Einstellen der TKU 1693 hoffentlich

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 23:46
von Ulrich Lanz

Hallo Dietrich,

ich habe bei meiner TKU 1693 öfters mal das Sägeblatt gewechselt und dabei nie den Schlitten abgebaut, nur ganz nach vorne geschoben, sodass man von der Seite ans Sägeblatt rankommt. Man muss dazu allerdings je die oberste Schraube hinten und vorn an der seitlichen Sägeblattabdeckung lockern. Dazu zieht/schiebt man am besten das Sägeaggregat mit der Zugsägeeinrichtung etwas nach vorne, damit man mit dem Schraubenzieher besser an die beiden kleinen Klemmschrauben herankommt (vorne ist dafür extra ein Loch zum Durchstecken des Schraubenziehers im tannengrünen Blech). Dann lässt sich die obere Hälfte der Abdeckung seitlich wegklappen und man kann das Sägeblatt problemlos lösen und herausziehen. Neues Sägeblatt rein, Klappe zu, Schrauben festziehen und Sägeaggregat wieder in der hinteren Position fixieren - fertig.

Gruß Uli


Re: Einstellen der TKU 1693 hoffentlich

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 08:34
von Bernd Stegen

Hallo,
scheinbar gibt es auch bei Metabo Personal welches nicht so vertraut ist mit den Maschinen, der Sägeblattwechsel weist auch bei mir keine Probleme auf. Wenn jedoch der am Formatschiebetisch angeängte Rahmen an den Endanschlag stößt muß mann ihn lockern und verschieben. 1800 mm Schlitten!

Mit freundlichem Gruß
Bernd


Re: Einstellen TKS

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 13:47
von Jürgen z.H.
[In Antwort auf #6562]
Hallo Dietrich,

ich wollte dir beileibe nicht unterstellen, dass Du Deine Säge nicht einstellen kannst. Ich denke Du hast mit Deinen Metabo Tipps schon vielen hier im Forum geholfen. Ein Besuch bei Metabo sollte meiner Meinung nach das letzte Mittel sein, wenn an dem Gerät ein Defekt vorliegt. An einem Besuch bei Metabo hätte ich selbstverständlich auch selber nichts auszusetzen. Das würde mich schon sehr interessieren.

In diesem Sinne Tschüß
Jürgen


Re: Einstellen der TKU 1693 hoffentlich

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 00:41
von Dietrich

Hallo Jürgen, Ulrich und Bernd,

natürlich ist die Fahrt zum Service, besonders wenn es sehr weit ist, das letzte Mittel, eine Maschinen sehr gut einzustellen!

Den Text den ich eingestellt hatte, kommt von einem 1693 Nutzer, keinem Metabo-Mitarbeiter, der die Maschine hauptsächlich einsetzt um NE-Metalle zuzuschneiden, für die Weiterbearbeitung an Drehmaschine und Metallfräse, wie er mir versicherte ist seine Maschine sehr präzise eingestellt. Wenn andere Nutzer das Sägeblatt schneller/rationeller wechseln, ist dies i.O. Wobei es hierbei aber um die Schiebetischeinstellungen ging.

Dietrich