WillowS hat geschrieben: ↑Sa 6. Jan 2024, 23:08
Ich überlege mir diese Bandsäge anzuschaffen, aber bräuchte zum bookmatching eine gute Schnitthöhe

Danke!
"Bookmatching"? Ah... Generation Youtube...
Zum Auftrennen, um die Maserung zu spiegeln - upps, man kann das ja sogar in deutscher Sprache ausdrücken

- würde mir das Teilchen jetzt nicht einfallen.
Die Bandsäge ist eine typische Heimwerkersäge, die ich knapp unterhalb der alten Metabo-Magnums einsortieren würde.
Rund 12 Zentimeter Eiche habe ich damit schon - seeehr langsam - geschnitten. Auch da kann allerdings schon der erste Ast dafür sorgen, dass das Sägeband ausgelenkt wird. Da ich die Säge jahrelang nur zum groben Zuchneiden von Drechselrohlingen benutzt habe, war mir ein gewisses Verlaufen stets egal.
Obwohl der Alugussrahmen halbwegs ordentlich verrippt ist, kann man einfach nicht genügend Spannung auf die Bänder bringen, um die Säge zum ernsthaften Auftrennen größerer Dimensionen zu verwenden. Außerdem ist die maximale Breite verwendbarer Bänder eher bescheiden. Hab' jetzt keinen Bock, in die Werkstatt zu gehen, aber imho war 13 mm das breiteste Band, dass ich dafür habe.
Ich habe das Ding noch immer in der Ecke stehen... und nehme sie zuweilen sogar ab und an, seit ich die wegen Nachfragen im Nachbarforum wieder einmal freigeräumt hatte.
Zum Auftrennen habe ich inzwischen eine 700er Centauro mit einer angegebenen Schnitthöhe von 46 Zentimetern, die noch auf ihren endgültigen Platz wartet. Rund 30 Zentimeter in Eiche habe ich damit problemlos und ziemlich zügig aufgetrennt - mit einem 25mm-Band.
Die passt aber nicht in einen kleinen Bastelkeller.
Und für die noch ferne Zeit, in der ich mal zu viel Freizeit habe, steht noch ein schönes Gussmonsterchen im Lager für die Restaurierung.
Viele Grüße
Falk