werkstattbau

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
manfred
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Jan 2014, 22:45

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von manfred »


Hallo,

bei dem feuchten Wetter von heute kam mit folgende Idee.
Da ich meine Werkstatt zZ komplett umkrempele hatte ich mir doch ein kleines Feuer gemacht. Wenn der Ofen nicht richtig anbrennen will und der Qualm zuerst die Werkstatt in Nebel hüllt bevor er den Schornstein findet, habe ich mir einen alten Stallventilator (Dmesser ca 30-35cm) eingebaut. Wenn ich den einschalte und vergesse die Tür (eine Decke) zu öffnen zieht er mir den Qualm aus dem Kamin zurück in den Raum und die Decke bekommt einen dicken Bauch.
Wenn ich jetzt nach Feierabend diesen Ventilator 5 min laufen lassen würde wäre doch die ganze "warme" und feuchte Luft raus.
So könnte auch nichts mehr kondensieren ??

oder mach ich dort einen Denkfehler ??

Wie ich schon vorher geschrieben habe hat sich das Phänomen im letzten (oder 2) Jahren stark verbessert ohne das ich direkt auf eine Verbesserung gearbeitet haben. Kann es sein da jetzt mehr Restholz, Schränke etc in der Werkstatt sind als früher, diese eine Pufferfunktion erfüllen ??

Gruss Manfred


Wolfgang.G

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von Wolfgang.G »


Irgendwie alles richtig.
Was heißt relative Luftfeuchtigkeit? Was ist relativ?
Luft nimmt feuchtigkeit auf, bis sie gesättigt ist. Das ist dann die Relative Luftfeuchtigkeit von 100%. Das sagt aber nichts über die in der Luft befindliche Wassermenge aus. Es kommt eben darauf an, wie warm die Luft ist. Kalte Luft kann weniger, warme Luft mehr Wasser aufnehmen. Das heißt also, wenn meine Werkstatt kalt ist, hat die Luft eine Bestimmte Wassermenge gespeichert, sagen wir 60%. Wenn ich nun heize, könnte lie Luft mehr Wasser aufnehmen, die rel.Feuchtigkeit singt auf 45%. Die luft versucht nun wieder einen höheren Wert zu bekommen und trocknet unser Wände. Dadurch wird die Werkstatt trockerner, weil die Luft das Wasser aufnimmt. Wenn ich nun die Luft nach draußen blase, ist das Wasser weg. Aber es kommt neue, kalte Luft hinein. Wieder mit einem Wassergehalt, ich heize die Luft auf, die Luft nimmt Wasser auf und raus damit. Nur so funktioniert eine Trocknung der Werkstatt.
Wenn ich aber die Werkstatt wenig heize und die Wände sind kalt, kühlt sich die Luft an den kalten Wänden und gibt Feuchtigkeit ab. Die Wände werden nass. Wenn ich geheizt habe und die Luft bleibt im Raum, kühlt alles gleichmäßig ab und ich bekomme die alten Verhältnisse zurück. Wenn ich aber die warme Luft am Ende der Arbeit nach draußen blase, schick ich das Wasser zum Teufel. Selbst wenn ich bei Regenwetter kalte Luft reinlasse, wird sich diese an den warmen Wänden und Maschinen erwärmen und kein Kondensat abgeben.
Die größte Gefahr ist dann gegeben, wenn im Sommer meine Werkstatt recht kühl ist und ich mit der warmen Aussenluft die Werkstatt aufheizen will, kühlt die warme Luft in der Werkstatt ab und gibt Wasser an die Wände und Maschinen ab. Also lieber im Sommer nur in den Morgen- und Abendstunden Lüften.
Ausserdem gibt es noch eine Solarheizung. In einem Panel wird Luft erhitzt und mit einem Solarlüfter in den Raum geblasen. Damit kann ich auch den Raum auf eine angenehme Temp. bringen
Gruß Wolfgang


manfred
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Jan 2014, 22:45

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von manfred »


Aber Hallo,
jetzt wird's interessant :

eine Solarheizung mit Luft
Kannst du das bitte näher erklären??
vielleicht mit Link ??
die die ich kenne arbeiten meistens mit Wasser oder Flüssigkeit?

das wäre wahrscheinlich das was ich brauche für kleinere Arbeitssessionen ??

Gruss Manfred


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Manfred,

die Landtechnik Weihenstephan hat vor vielen Jahren mit so was experimentiert. Ich schau mal, ob ich da noch was finde. Kann ich Dir dann gerne als Kopie schicken, wenn Du im Gegenzug mal endlich Frühlingswetter zu uns rüberschickst:-)

Gruß nach Belgien

Heinz



manfred
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Jan 2014, 22:45

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von manfred »


hallo

wenn das das grösste Problem sein soll

es ist schon in der Mache. Lass ihm heute noch Zeit, morgen kommt es denn an!

ist das OK ???

Gruss Manfred


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Manfred,

einverstanden!

Hab's auch schon gefunden. Mail mir mal Deine Adresse, laß das (nospam) weg bzw. schau ins Profil.

Gruß

Heinz


Wolfgang.G

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang.G »

[In Antwort auf #50933]
Genau,
bei denen mit Wasser (oder Sole, damits nicht einfriert) wird Wasser erhitzt und mit einer el.Pumpe in einen Heizkörper geschickt, der dann die Raumluft erwärmt.
Bei der von mir beschriebenen wird in einem Paneel Luft erhitzt und mit einem Solarlüfter in den Raum gepustet. Es kommt immer warme Frischluft rein und alte, abgestandene feuchte Luft geht raus. Dadurch, dass die Außenluft erwärmt wird, sinkt auch die rel.Luftfeuchte. Die warme Luft heitz den Raum und nimmt Feuchtigkeit auf, die dann auf der gegenüber liegenden Seite raus gelassen werden kann.
Warum erst über Wasser gehen und dann mit einer Kosten verursachenden Pumpe und Heizkörper und .... wenn ich gleich frische, warme Luft haben kann. Und wenn es Nachts kälter wird, bleibt der Lüfter sowieso stehen.
Allerdings sind die gekauften Teile für 500€ und drüber nicht ganz billig. (siehe Link)
Ich wollte mal so ein Paneel selber bauen. Isoscheibe mit Styroporkasten. Luftlöcher unten Solarlüfter oben und Test. Solarlüfter sind im Camping- und Boots-Fachhandel für 20€-50€ zu kriegen.
Gruß Wolfgang



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #50945]
Hallo Manfred,

Brief ist im Kasten, geht aber wohl erst morgen abend auf Reise.

Ich würd erst mal nicht viel Geld in die Sache investieren, sondern improvisieren für Versuche.

Achte darauf, daß so ein Luftkollektor bei Sonnenschein Luftaustausch braucht. Sonst wird nur wenig Plastikfolie diese Temperaturen aushalten. Insofern ist die Idee von Wolfgang mit dem Solar-Ventilator sehr gut. Selbst im Winter wird ein solcher Kollektor Dir noch Wärme in die Bude bringen - ich seh das an meiner Warmwasseranlage.

Da Du ja Schränke an die Wände bauen willst mit Hinterlüftung würde ich erst mal eine Wand so verkleiden, daß Du an einer Seite warme Luft reinblasen kannst und am anderen Ende die wieder abgekühlte Luft austreten kann. Da darf es dazwischen natürlich keine Löcher geben durch die die Luft in den Raum geblasen wird. Vielleicht kannst Du das ja sogar so planen, daß diese Wand nachher als Rückwand der Schränke dient.

Eh ich teure Schränke an die Wand baue würd ich mir das erst mal eine Saison ansehen. Und vor allem: so kannst Du auch mal unkomplziert nachsehen, was sich im Zwischenraum so abspielt; nicht daß da zeitweise eine Schimmelbude entsteht z.B. während eine längeren Regenzeit.
Auch kannst Du dann testen, wie kräftig Dein Ventilator sein muß. Mit den Campingsachen wirst Du m.E. nicht weit kommen. Da braucht es schon etwas Druck. Loslegen würde ich mit einem normalen Heizlüfter, natürlich auf der Kaltstufe. Wenn Du weißt, wieviel Leistung Du wirklich brauchst steckst Du kein unnötiges Geld in Solar-Paneele, die nachher zu klein sind.

Gruß

Heinz

Hat ja ganz gut geklappt mit dem Frühlingswetter:-))



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Wolfgang,

ehrlich gesagt kann ich mir den Erfolg mit so einer Anlage nicht vorstellen.
Ich kann mir eher vorstellen, dass Du warme Luft von außen einbringst, die
Luft an den kühleren Wänden abkühlt und Wasser eher noch kondensieren kann.

Um wirklich effektiv die Feuchtigkeit aus dem Raum zu bekommen, musst Du die
absolute Luftfeuchtigkeit innen UND außen messen, vergleichen und über eine
Regelung die Lüftung starten oder stoppen.

Denn nur, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit außen kleiner ist als drinnen,
darf gelüftet werden. Sonst hole ich mir die Feuchtigkeit rein.
--
Dirk


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Werkstattpraxis mit Bruchsteinwänden

Beitrag von Andreas N. »


Und, hast du eine Idee für so eine vergleichende Messeinrichtung? Hebel aus Holz, der die Klappe bedient, je nach dem, wie feucht der ist? :-)



Antworten