Kärcher Zyklon Sauger

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Christoph Ball

Re: Kärcher Zyklon Sauger

Beitrag von Christoph Ball »


Hallo Martin,
vielen Dank für die Bilder.
Leider kann ich das nicht 1:1 übernehmen, weil mein Kompressor zu schwer ist und ich ihn unter eine Dachschräge stellen muss, so dass mir die Höhe fehlt.
Zwei Fragen habe ich noch:
Reicht die Belüftung auch bei längerem Betrieb aus oder wird es dann in der Kiste zu warm? Ich hätte da etwas Sorge.
Musst du deinen Kompressor nicht mal entwässern? Oder nimmst du Ihn dann aus der Box?

Viele Grüße

Christoph

Mit der Dämmung hatte ich mir das auch schon so überlegt - gute Vorlage.


Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Kärcher Zyklon Sauger

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Christoph.
Nun, die angesaugte Luft umspült ja zunächst den ganzen Kompressor und wird dann erst in den Verdichter gesaugt. Streng genommen könnte man einen Leistungsverlust herbeireden, weil die zu komprimierende Luft etwas wärmer und damit weniger dicht ist.
Den Kompressor kann ich einfach aus der Box heben und dann entleeren. Das ist nur ein kleiner 24L Kompressor. Also nix Großes. Nur Krach macht er für zwei !
Warum willst Du einen Kompressor ausgerechnet unter das Dach stellen?
Von dort aus übertragen sich Vibrationen und Geräuche doch besonders gut im Haus. Kellerböden übertragen erfahrungsgemäß am wenigsten Schwingungen.

Gruß aus Offenbach

Martin



Christoph Ball

Re: Kärcher Zyklon Sauger

Beitrag von Christoph Ball »


Hallo Martin,
bei dem Dachboden handelt es sich um den Dachboden der Garage - nicht ganz so schlimm wie im Wohnhaus. Ich will ihn aber dort haben, weil er dort keinen Nutzplatz weg nimmt, der mir in der Garage nachher fehlt.
Nur die Dachneigung ist eben flacher und somit auch weniger Höhe.
Also muss meine Box eine Tür bekommen, wo ich den Kompressor zu Wartungszwecken herausziehen kann.
Wenn ich fertig bin werde ich mal ein paar Bilder schicken.
Das wird aber noch ein paar Monate dauern.
Viele Grüße
Christoph


Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Kärcher Zyklon Sauger

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #49246]
Hallo Martin,

die Bilder sind zwar im Moment nicht zu sehen (Server von Heinz wird z.Zt.nicht gefunden), aber wenn ich mich recht entsinne, ist das ein direkt angetriebener Kompressor. So was hab ich auch lange gehabt als Tandemaggregat mit 2 Kompressoren, die zeitversetzt starteten und daher auch an einem kleinen Stromaggregat liefen. Das war die reinste Knatterkiste, erbärmlich laut.

Jetzt habe ich einen indirekt angetriebenen Kompressor (von Metabo). Der flüstert dagegen regelrecht, obwohl auch noch laut genug.

Nach dem was ich gelesen habe scheinen die direkt angetriebenen Geräte generell erheblich lauter zu sein als die mit Keilriemnantrieb. Vielleicht eine Sache der Drehzahl des Kompressors?? Ich weiß es nicht, vermute es aber mal.

Gruß

Heinz



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Kärcher Zyklon Sauger

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Heinz.
Der Kompressor hat tatsächlich einen winzigen Keilriemen, aber ohne Untersetzung. Problem ist wohl zum einen die hohe Drehzahl und zum anderen die Tatsache, das dieser völlig ohne Öl betrieben wird. Wenn's den mal zerreist, dann ohne letzte Ölung :-))
Ein Garagennachbar hat einen ölgeschmierten. Der ist wesentlich leiser, kein Vergleich zu meinem. Da war ich das erste mal neidisch auf ein Billigteil von Aldi.
Naja, der Kompressor ist eigentlich Luxus. Wirklich darauf angewiesen bin ich nicht.

Gruß aus Offenbach

Martin



Antworten