Re: Neue OF 2200/MFT3
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 05:06
[In Antwort auf #41928]
Hallo Christian,
ich frage mich gerade mal wieder was hier eigentlich los ist. Du schreibst hier von Verfolgungswahn und Verschwörungstheorie etc. Wie kommst du eigentlich auf so etwas? Ich fühle mich weder verfolgt, noch in als Opfer einer Verschwörung.
Damit vielleicht endlich Ruhe einkehrt, hier zum letzten mal mein persönlicher Eindruck dieser Maschine im Bezug auf den nun doch schon viel Diskutierten Begriff "filligran"
Die Mechanik erscheint mir ungewohnt komplex für eine Oberfräse und auf vielen kleinen Teilen basierend. Ob sich dies in der Praxis bewährt halte ich zunächt einmal für fraglich. Mit dem Begriff "Praxis" meine ich den Alltag in einer Schreinerei. Aus langjähriger Erfahrung heraus erlaube ich mir zu behaupten, dass dies wesentlich höhere Anforderungen sind, als in der Hobbywerkstatt. Aufgrund dieser Erfahrung erlaube ich mir ebenfalls mir eine Meinung zu bilden. Ich denke dies sollte mir vergönnt sein.
Meine persönliche und langjährige Erfahrung hat mir auch gezeigt, dass mit zunehmender "featurisierung" die Reparaturfreundlichkeit sinkt. Gerade bei einer vielgenutzten Oberfräse macht es Sinn, dass z.B. die Lager einfach zu wechseln sind. Ob das bei der neuen Festool der Fall ist wieß ich natürlich nicht. Dies könnte man als Anwender anhand der Explosionszeichnung herausfinden.
Da ich die Maschine nur vom Video her kenne, ist es mir natürlich unmöglich auf Materialien, Materialstärken etc. einzugehen. Wie du bereits angemerkt hast, kann ich nicht mit harten Fakten dienen.
Dies muss ich aber auch nicht.
Da scheinbar einige Leute nicht verstehen wollen, dass meine Bemerkungen zu dieser Maschine rein subjektiv sind und lediglich meine persönliche Meinugng wiederspiegeln, möchte ich dies noch einmal ganz deutlich aufzeigen:
Die hier geschriebenen Bemerkungen zur OF 2200 meinerseits spiegeln meine persönliche Meinung wieder. Diese beruht auf Betrachtung des Videos und nicht auf Fakten oder persönlicher Erfahrung mit der Maschine, sie sind also als rein subjektiv anzusehen!
So und damit sollte die Baustelle jetzt abgeschlossen sein. zumindest für mich ist sie das jetzt.
Was du mir mit deinen letzten beiden Absätzen sagen willst leuchtet mir allerdings nicht ein. Ich schrieb doch, dass Festool sich zum großen Teil an Privatanwender richtet, woraufhin Guido dann folgendes Schrieb:
Im übrigen ist mir völlig neu, dass sich Festool laut deiner Aussage zum großen Teil an den Privatanwender richtet.
Also entweder richtet sich dieser Absatz nicht mehr geziehlt an mich, oder ich habs einfach nicht verstanden, was du damit ausdrücken möchtest.
So, ich hoffe ich konnte meinen Standpunkt klar genug rüberbringen. Wenn nicht, ist es mir jetzt ehrlich gesagt auch egal. Ich sehe keinen Grund dafür mich für meine Meinung zu rechtfertigen.
Gruß
Heiko
Hallo Christian,
ich frage mich gerade mal wieder was hier eigentlich los ist. Du schreibst hier von Verfolgungswahn und Verschwörungstheorie etc. Wie kommst du eigentlich auf so etwas? Ich fühle mich weder verfolgt, noch in als Opfer einer Verschwörung.
Damit vielleicht endlich Ruhe einkehrt, hier zum letzten mal mein persönlicher Eindruck dieser Maschine im Bezug auf den nun doch schon viel Diskutierten Begriff "filligran"
Die Mechanik erscheint mir ungewohnt komplex für eine Oberfräse und auf vielen kleinen Teilen basierend. Ob sich dies in der Praxis bewährt halte ich zunächt einmal für fraglich. Mit dem Begriff "Praxis" meine ich den Alltag in einer Schreinerei. Aus langjähriger Erfahrung heraus erlaube ich mir zu behaupten, dass dies wesentlich höhere Anforderungen sind, als in der Hobbywerkstatt. Aufgrund dieser Erfahrung erlaube ich mir ebenfalls mir eine Meinung zu bilden. Ich denke dies sollte mir vergönnt sein.
Meine persönliche und langjährige Erfahrung hat mir auch gezeigt, dass mit zunehmender "featurisierung" die Reparaturfreundlichkeit sinkt. Gerade bei einer vielgenutzten Oberfräse macht es Sinn, dass z.B. die Lager einfach zu wechseln sind. Ob das bei der neuen Festool der Fall ist wieß ich natürlich nicht. Dies könnte man als Anwender anhand der Explosionszeichnung herausfinden.
Da ich die Maschine nur vom Video her kenne, ist es mir natürlich unmöglich auf Materialien, Materialstärken etc. einzugehen. Wie du bereits angemerkt hast, kann ich nicht mit harten Fakten dienen.
Dies muss ich aber auch nicht.
Da scheinbar einige Leute nicht verstehen wollen, dass meine Bemerkungen zu dieser Maschine rein subjektiv sind und lediglich meine persönliche Meinugng wiederspiegeln, möchte ich dies noch einmal ganz deutlich aufzeigen:
Die hier geschriebenen Bemerkungen zur OF 2200 meinerseits spiegeln meine persönliche Meinung wieder. Diese beruht auf Betrachtung des Videos und nicht auf Fakten oder persönlicher Erfahrung mit der Maschine, sie sind also als rein subjektiv anzusehen!
So und damit sollte die Baustelle jetzt abgeschlossen sein. zumindest für mich ist sie das jetzt.
Was du mir mit deinen letzten beiden Absätzen sagen willst leuchtet mir allerdings nicht ein. Ich schrieb doch, dass Festool sich zum großen Teil an Privatanwender richtet, woraufhin Guido dann folgendes Schrieb:
Im übrigen ist mir völlig neu, dass sich Festool laut deiner Aussage zum großen Teil an den Privatanwender richtet.
Also entweder richtet sich dieser Absatz nicht mehr geziehlt an mich, oder ich habs einfach nicht verstanden, was du damit ausdrücken möchtest.
So, ich hoffe ich konnte meinen Standpunkt klar genug rüberbringen. Wenn nicht, ist es mir jetzt ehrlich gesagt auch egal. Ich sehe keinen Grund dafür mich für meine Meinung zu rechtfertigen.
Gruß
Heiko