Seite 5 von 7

Handlungsplan

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 10:52
von Gerhard
[In Antwort auf #30069]
Hallo,

dieser Thread hat mich doch nochmal ziemlich nachdenklich gemacht.
Ich habe den Einbau von Funkrauchmeldern und Notausschalter schon lange geplant, bisher aber das Geld immer lieber für Maschinen ausgegeben und die Zeit lieber mit anderen Dingen in der Werkstatt verbracht.

Der Notausschalter liegt sogar schon fast ein Jahr hier rum. Ich muß dazu aber noch einiges an Verkabelung ändern.

Mit vorhandenem Notaus würde als Zweitlöscher (Pulver ist ja da) ein Wasserlöscher gehen. Oder eben ein kleiner CO2, der nun wirklich nichts kaputt macht. Entlüftung ist kein Problem. Einmal Garagentor auf und gut ists.

Schreinerverbandskasten ist sicher auch kein Luxus.

Viele Grüße,
Gerhard




Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 11:02
von Dietrich
[In Antwort auf #30103]
Hallo Ralph Thomas,

bei 26m3 Rauminhalt der Werkstatt also im Breich von 10-12m2 ist der 6kg CO2 Löscher nicht das Richtige. Deshalb hatte ich 40m2 Werkstattgröße mit angegeben.
Die CO2 Löschanlage ist in der Holzwerkstatt eher kein Thema, 2 und 5kg Löscher sind hier eher gegeben.
Vor einiger Zeit habe ich mal gelesen das die immer wieder vorkommenden Brände in gewerbl. Tischlereien oft durch Leinöl-getränkte Lappen ausgelöst werden, die offen liegen bleiben.

Gruß Dietrich



Verweilzeit

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 11:15
von Dietrich

Hallo Gerhard, hallo an die Forumsteilnehmer,

sicherer als jeder Löscher ist der bedachte Umgang in der Werkstatt:

1: stumpfe Einsatzwerkzeuge sind abzulehnen (sie konnen Holzstaub direkt entzünden)
2: zu hohe Drehzahl ist zu vermeiden (gilt vor allem für die Oberfräse)
3: nach der Arbeit noch 10-15 Minuten in der Werkstatt verweilen, wenn bis dahin nichts brennt, ist später auch nichts zu erwarten.
(vorausgesetzt ölverschmierte Lappen sind unter Verschluss bspw. im Gurkenglas mit Deckel oder im Wassereimer)

Gruß Dietrich



Huch das habe ich nicht gewollt :-)

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 11:40
von Hauke Schmidt

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

da habe ich mit meiner harmlosen Frage ja eine richtige Diskussion angezettelt, und einige haben auf "höchster Ebene" diskutiert.

Letztendlich muss ja jeder allein für sich entscheiden, ob und welche Löscher in die Werkstatt kommen. Und ich denke die Entscheidung liegt auch an der Beschaffenheit der Werkstatt.

Ich bin mit meiner Werkstatt umgezogen, aus dem Keller in einen Stall. Das heisst, ich kann brennende Gegenstände einfach aus der Tür werfen, wenn es nicht zu heiss ist.

Bei Brandursachen bin ich von kleinen Bränden ausgegangen, die schnell mal beim flexen oder schleifen passieren können. Oder auch eine brennende Absaugug oder ähnliche Brände die durch heissgelaufene Lager entstehen können(das habe ich schon mal erlebt).

Meine Leinenöllappen entsorge ich gleich nach der Arbeit draussen im Wasserbehälter.

Ich werde mir einen CO2 Löscher kaufen, da ich gut lüften kann und dazu noch einen guten Wasserschlauch legen. Und natürlich einen Verbandskasten an die Wand hängen.

Gruss
Hauke



Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 13:21
von Andreas N.
[In Antwort auf #30110]
So einen Sprüher hab ich, muß ich mal ausprobieren (nicht wenn das Haus brennt, sondern extra nen Feuer im Garten anmachen). Da bliebe noch die Frage ob man schnell genug Wasser rein und den Druck aufgebaut bekommt.
Bei den Waserlöschern solte man bedenken das die nicht enfrieren dürfen und die Dinger mit zugelassenem Frostschutzmittel zimlich teuer sind.




Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 16:26
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #30110]
Hallo Dietrich und Ralpf Thomas,

hab ich das mit dem Vernebeln von Wasser falsch verstanden oder reicht die Gartenspritze hierfür nicht aus? Je nach Modell geht die ja auch bis knapp 10 bar und vernebelt das Wasser dann, wenn die richtige feine Düse drin ist (was beim Spritzen wegen Abdrift natürlich nicht so gern gesehen wird)

Gibt es vielleicht einen Link, womit die Feuerwehren arbeiten wenn sie Wasser vernebeln?

Gruß

Heinz

der sich wundert, warum die Fachleute nicht weiter darauf eingegangen sind



Re: Verweilzeit

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 16:41
von Heiko Rech
[In Antwort auf #30113]
Hallo dietrich, hallo Gerhard,

in meiner Werkstatt ist ein kleiner Holzofen installiert. Da habe ich mir folgendes angewöhnt:

- Ofen und Ofenrohr halte ich sauber (Staub und Spänefrei)
- Was ich um den Ofen herum aufkehre, kommt direkt wieder in den Ofen hinein. Wenn es dann kokeln sollte, kann nichts passieren.
- Um den Ofen herum wird nicht gesaugt, es sei denn der Ofen ist lange genug (mehrere Tage) aus. Ich habe keine Lust auf einen Brennenden Staubsauger.

Einen Verbandkasten habe ich griffbereit liegen. Einfacher Verbandkasten fürs Auto.

Öllappen verschwinden nach Gebrauch immer im Ofen.

Terpentin, Verdünner und andere Brennbare Flüssigkeiten sind im Nebenraum untergebracht.

Ein Brandmelder ist installiert. Hier überlege ich aber auch wie Gerhard auf Funkmelder umzurüsten (Gerhard, wenn du was ordentliches findest, sag mir mal Bescheid)

Ein Feuerlöscher hängt auch in der Werkstatt, der war schon im Haus drin, als wir es kauften. Die Diskusion hat mir aber nun gezeigt, dass ich den dringend mal warten lassen sollte. Wo läßt man das machen? Feuerwehr oder spezielle Firma hierzu? Ich überlege auch einen zweiten anzuschaffen, der in der Werkstatt als einziger im Haus ist sicherlich nicht ganz so gut.

@Dietrich
Auch nach längerer Zeit kann noch etwas Brennen. Ich habe mal einen Schwelbrand in der Schreinerei erlebt. Der Brand wurde am Morgen, nach den dreiwöchigen Betriebsferien im Spänebunker entdeckt. Alles war drei Wochen lang aus. Daher sollte man immer umsichtig sein, wenn es z.B. einen Funkenflug an einer Maschine mit Absaugung gab.

Gruß

Heiko



Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 17:59
von Dietrich

Hallo Heinz,

hab mal gehört das es einen Art Hochdruck(reiniger)-Löscher geben soll, also mit Drücken jenseits von 10 bar.
Der Vorteil des fein verstäubten Wassers, durch die große Oberfläche kann die Wärme vom Wasser sehr schnell aufgenommen werden.
Es gab mal einen "Spezialist" im Fernsehen, der mit einem Mund voll Wasser wirklich große Erfolge beim Löschen zeigte, indem er das Wasser wie ein Feuerschlucker den Brandbeschleuniger ausstieß.

Gruß Dietrich



Re: Verweilzeit

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 18:02
von Dietrich

Hallo Heiko,

das ist alles richtig, aber, ich habe keinen Holzofen, sondern WW-Heizkörper, und auch keinen Spänesilo:-)

Gruß Dietrich



Re: Verweilzeit

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 18:48
von Sven

Hallo an alle,

über die Gefahren in der Werkstatt habe ich mir leider noch nicht so viele Gedanken gemancht:-(( Allerdings hab ich habe ich wenigstens 2 Autoverbandskästen in der Werkstatt. Außerdem einen ausrangierten Feuerlöscher aus dem Auto. (Auch wenn ich weiß das dieser nicht mehr erlaubt ist) Ist zwar wirklich nicht professionell aber immer noch besser als nichts. Allerdings bin ich gerade dabei mir eine separate Holzwerkstatt einzurichten und habe dann somit die Flex und Schweißarbeiten aus der Holzwerkstatt verbannt. Diese neue Werkstatt hat zwar keinen Notausschalter aber am Ausgang einen Hauptschalter mit dem ich die Werkstatt nach Feierabend Stromlosschalten kann.Ich muß zu meiner Schande gestehen das ich dies nicht in weiser Vorraussicht geplant habe sondern einfach weil ich 1. meinen Elektrikerfähigkeiten nicht so traue :-)) und weil ich sonst ewig vergesse irgendeine Lampe auszumachen. Nachteil ist das mein Frauchen diesen Schalter dazu mißbraucht mich zum Abendbrot zu rufen allerdings nicht wenn sie hört das ich mit Maschinen arbeite.
Also alles wie gesagt nicht professionell aber es reicht um das Gewissen zu beruhigen. Was ich unbedingt noch machen will sind Rauchmelder zu installieren allerdings scheitert das bisher daran das ich mich bisher für kein Produkt entscheiden konnte. Die Dinger aus dem Baumarkt sind mir einfach zu billig ich kann mir einfach nicht vorstellen das die viel taugen? Vielleicht kann ja einer von euch eine Empfehlung aussprechen? Die Dinger müßten allerdings ihr Signal ins Haus übertragen da ich die sonst nicht höre da Werkstatt und Haus direkt aneinerder stehen aber keine Verbindung zu einander haben. Oder hört man die Dinger im Falle eines Falles Meilenweit?
Gruß Sven