Seite 5 von 5
Das ist ein schwedisches Qualitätserzeugnis;-)
Verfasst: So 21. Mai 2006, 23:37
von Gero Meyhoefer
Hallo Bernhard,
nein nicht aus Schottland. Auf der Holzhandwerk habe ich den Rock im Katalog vom Bläckläder gesehen. Ein Bekannter sagte mir dann, dass die Firma wohl jedes Jahr so ein "Gimmick" im Katalog hat und in dem Dachdecker-Großeinkauf in dem er arbeitet zur Zeit die letzten Exemplare günstig zu erwerben wären. Da hab ich dann zugeschlagen :-) Sehr angenehme Klimatisierung an warmen Tagen und doch praktisch und zeitgemäß ;-)
Was die Arbeit als solche angeht, inzwischen hab ich anscheinend die Routine. Das kleine Stück Decke im Flur ging proportional wesentlich schneller von der Hand als die Decke im Gästezimmer. Und vor allem: Es macht (noch?) Spaß.
Jetzt ist allerdings erst mal Pause bis der Stromer kommt, die Kabel sollen dann doch nicht sichtbar verlaufen. Zum Glück kenne ich auch da jemanden, ein Freund ist Elektriker. Vielleicht kommt er zum Treffen und präsentiert mir (uns) eine Lösung für eine Anlaufautomatik für die Absaugung die preislich unterhalb des Felder/Hammer-Teils liegt.
Beste Grüße
Gero
Re: Das ist ein schwedisches Qualitätserzeugnis;-)
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 01:01
von Dietrich
Hallo Gero,
die schwedische Firma für praktische Arbeitsklamotten schreibt sich an 3. Stelle mit a und Kringel oben drüber, gesprochen wird das wie "O", also "Blokläder", noch bekannter und beliebter sind Arbeitsklamotten der Firma "Snickers", Snicker=Schreiner auf schwedisch!
Eine Klasse für sich sind übrigens die Arbeits-Winterstiefel aus schwedischer Fertigung, Arbetsko heißt der Hersteller, zu deutsch einfach Arbeitsschuh. Ich trage, im Winter, nur noch solche, auf der Arbeit und halten tun die Jahre!
Gruß Dietrich
Re: Das ist ein schwedisches Qualitätserzeugnis;-)
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 16:36
von MaxS
Hallo Gero,
Falls der Elektriker euch da eine Lösung präsentiert, wäre ich euch dankbar, wenn einer von euch das hier ins Forum stellen würde.
Grüße
Max
Re: Das ist ein schwedisches Qualitätserzeugnis;-)
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 17:03
von Gero Meyhoefer
Hallo Maximilian,
selbstredend. Mach ich.
Beste Grüße
Gero
Hammer ohne Einschaltautomat?
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 17:30
von Dietrich
Hallo Gero,
hat denn die Hammer ADH keinen Einschaltautomat für eine Absaugung?
Das hatten die Magnums (außer KGS 1670 Signal) seit über 20 Jahren alle, ist das nicht sogar BG-Vorschrift?
Gruß Dietrich
Re: Hammer ohne Einschaltautomat?
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:41
von Markus
Ich habe mir da mit einer Master-Slave Steckdosenleiste für 10 beholfen. Dazu habe ich diese aufgeschraubt und zwei Drähte umgeklemmt (die der Steckdosen), jetzt hab ich 5 Mastersteckdosen und eine Slavesteckdose, aber dafür nur 220V.
Für Drehstrom ließe sich aber sowas auch verwenden, hierzu braucht man dann noch einen Schütz und vor allem einen Klemmkasten. Aus der M-S-Steckdosenleiste die Elektronik ausgebaut, in den Klemmkasten reingesetzt. Jetzt eine Phase der Drehstromzuleitung (Master) trennen und durch die Ringkernspule stecken. Jetzt wieder zusammenklemmen (damit wieder drei Phasen zur Steckdose gehen). An dieser Klemmstelle ließe sich noch die Phase einer 220V Steckdose mit anschließen, sofern mit max. 16Ampere abgesichert ist.
Mit dem Schaltausgang der Elektronik (Slave) einen Schütz ansteuern, dieser kann dann eine Drehstromsteckdose draufschalten. Wenn noch ein Schützkontakt frei ist, könnte auch noch eine 220V Steckdose mitgeschaltet werden.
Eine Abschaltverzögerung ist nicht mit dabei, ist nicht unbedingt nötig, weil man die Master-Geräte ja einige Sekunden nachlaufen lassen kann. Wer´s trotzdem will, kann mit Hilfe eines Zeitrelais (ausschaltverzögert) nachhelfen.
Eventuell mal bei dem großen Elektronik-Versandhaus schauen, da gibts Master-Slave Module für 15 Euro.
Gruß
Markus
Re: Hammer ohne Einschaltautomat?
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 20:05
von Christian Aufreiter
Dietrich,
wie "funktioniert" eine Einschaltautomatik, die in eine Maschine integriert ist? Befindet sich eine Steckdose an der Maschine, an die man die Absaugung anschließt?
Habe ich es richtig gesehen, deine Metabo 400 V Metabo ADH ist dazu mit einer 230 V Steckdose ausgerüstet?!
Christian
Re: Hammer ohne Einschaltautomat?
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 20:16
von Dietrich
Hallo Christian,
frag mich nicht wie sie funktioniert, aber sie funktioniert.
Metabo hatte allerdings lediglich Wechselstromabsaugungen im Programm, so konnte man sie direkt an der Magnum anschliessen.
Ich hatte damals von meinem Holzhändler eine 4 Wochen alte Scheppach Absaugung bekommen, zum halben Preis, die hatte aber Drehstrom. Ein Elektriker hat mir ein Relais in den Schaltschrank gesetzt, über den die Absaugung versorgt wird, das eigentliche 220Volt Kabel dient ohne Komforteinbuße als Steuerleitung.
Gruß Dietrich
Re: Hammer ohne Einschaltautomat?
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 20:56
von Christian Aufreiter
Hallo, Dietrich!
Wenn ich die Konstruktion richtig verstanden habe, wäre es ziemlich unsinnig von der BG, eine in die jeweilige Maschine integrierte Einschaltautomatik vorzuschreiben. Falls man mehrere Maschinen hätte, müsste man das Kabel der Absaugung ständig umstecken oder eine Menge Einzelabsaugungen kaufen. Im Hinblick darauf, dass sich die BG schließlich auf professionelle Betriebe bezieht, wäre das wenig sinnvoll. Eine Einschaltautomatik, die es erlaubt, mehrere Maschinen gleichzeitig einzustecken (und zu betreiben) erscheint mir - gerade wenn die Absaugung über ein Rohrleitungssystem erfolgt - wesentlich zweckmäßiger.
Christian