Neubau der Werkbank, Dicke der Platte
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Neubau der Werkbank, Abschluss
Hallo Sebastian,
Herzlichen Glückwunsch und viel Freude an Deiner neuen Hobelbank!!!
Stattliche Dimensionen und ein insgesamt schönes Ergebnis.
Mich interessieren Deine Erfahrungen beim Verleimen der Bankplatte!
Hast Du die Verleimung mit Hilfe der unter der Bank liegenden Türspanner ausgeführt?
Sind alle Fugen richtig dicht?
Wieviele von diesen Zwingen hast Du auf die Plattenlänge eingesetzt?
Wie lang ist die Platte?
Ich selbst bin nun gerade an diesem Punkt angelangt, die Plattenhälften zu verleimen.
Erfahrungswerte würden helfen! ;-)
Meine Riegel sind noch ca. 58x110mm (mit Übermaß) und werden dann später auf eine Platten-Endstärke von 104mm gehobelt.
Mit besten Grüßen aus Köln,
Thomas
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Neubau der Werkbank, Abschluss
Hallo Thomas,
vielleicht sollten wir das Verleimen auch hier machen. Es sind reichlich Zwingen vorhanden.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Neubau der Werkbank, Abschluss
Danke Heinz,
ich habe mir schon weitere zwölf Zwingen ausgeliehen.
Damit habe ich jetzt 24 Stück überwiegend sehr starke Zwingen.
Ich werde Dich noch genug quälen...! ;-)
Mit besten Grüßen,
Thomas
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Neubau der Werkbank, Abschluss
Hallo Thomas,
damit solltest Du aber wirklich mehr als genug haben. Mußt ja nicht beide Plattenteile gleichzeitig verleimen.
Bei meinem Arbeitstisch hat sich der Duodübler bewährt. Da kann dann nichts mehr verrutschen und man kann entspannt die Zwingen ansetzen. Aber da hast Du ja auch was.
Gruß
Heinz
Re: Neubau der Werkbank, Abschluss
[In Antwort auf #154466]
Hallo Sebastian,
das sieht nach einer serh robusten Abnk aus. Das mit der Farbe finde ich jetzt nach Montage der Beinzange nicht mehr sooo schick, aber darauf kommt es ja auch nicht an.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Sebastian,
das sieht nach einer serh robusten Abnk aus. Das mit der Farbe finde ich jetzt nach Montage der Beinzange nicht mehr sooo schick, aber darauf kommt es ja auch nicht an.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Neubau der Werkbank, Abschluss
[In Antwort auf #154476]
Hallo Thomas,
ich würde eine vollständige Probe ohne Leim machen. Wenn man das Verleimen schrittweise macht, dann ist das auch nicht so schwierig. Ich habe auch immer nur 2 Leimfugen gleichzeitig gemacht. Ich habe wie oben beschrieben die Kanthölzer einzeln mit einer Zwinge gegen ein quer liegendes Kantholz gezogen. Das war ausreichend, um ein Verschieben zu vermeiden.Dübeln oder Schrauben oder diese U-förmigen Haken zum Einschlagen an den Enden eindrehen, um ein Verschieben zu vermeiden. Die Enden werden ja meist sowieso gekürzt.
ich glaube Johannes hatte mir gesagt, wieviel Kraft man für Leim pro Fläche aufbringen soll. Das steht auch auf dem Leim drauf und unterscheidet sich zwischen Hart- und Weichholz. Du kannst dann bei Deinen Zwingen gucken, wieviel Kraft die aufbringen.
Ich habe mehr als die 4 Zwingen, die unter der Werkbank liegen.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Thomas,
ich würde eine vollständige Probe ohne Leim machen. Wenn man das Verleimen schrittweise macht, dann ist das auch nicht so schwierig. Ich habe auch immer nur 2 Leimfugen gleichzeitig gemacht. Ich habe wie oben beschrieben die Kanthölzer einzeln mit einer Zwinge gegen ein quer liegendes Kantholz gezogen. Das war ausreichend, um ein Verschieben zu vermeiden.Dübeln oder Schrauben oder diese U-förmigen Haken zum Einschlagen an den Enden eindrehen, um ein Verschieben zu vermeiden. Die Enden werden ja meist sowieso gekürzt.
ich glaube Johannes hatte mir gesagt, wieviel Kraft man für Leim pro Fläche aufbringen soll. Das steht auch auf dem Leim drauf und unterscheidet sich zwischen Hart- und Weichholz. Du kannst dann bei Deinen Zwingen gucken, wieviel Kraft die aufbringen.
Ich habe mehr als die 4 Zwingen, die unter der Werkbank liegen.
Viele Grüße
Sebastian