Re: 3- Klinker- Methode Stand der Erkenntnisse *MIT BILD*
Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 16:36
[In Antwort auf #152846]
Ich habe neue Erkenntnisse zum Fall : Windschiefe Abrichtklinker.
ich zähle noch mal auf:
Erstens:
ich habe festgestellt, dass Carsten Recht hatte und meine Abrichtklinker tatsächlich windschief waren (Diagonale zwischen den hohen Ecjen ca. 0,1mm konkav) und dass sich das auch nicht durch meine Läppmethode beheben liess.
Zweitens:
Die Geometrie liess sich relativ leicht durch gezieltes Wegläppen der hohen Ecken (die Klinker in der Kippelstellung, also mit den hohen Ecken aufeinander, im Zyklus) korrigieren.
Drittens (neu):
Ich habe dann einen neuen Satz Klinker plangeläppt. Nach dem Beseitigen der gröbsten Unebenheiten habe ich sei beim Läppen nach links und rechts in die Diagonalen gedreht wie die folgende Skizze zeigt (Ablauf ud Zahl der kleinen Kreise ist ziemlich wumpe, klar, es geht ums Prinzip):

Ergebnis: Sehr gut, die Klinker weisen keinerlei Windschiefe auf.
Viertens (auch neu):
Letztes Experiment: Ich habe einen Satz Klinker gezielt windschief gemacht (in einer Diagonale mit einem groben Siliziumkarbidstein eine vertiefte Zone eingebracht und sie dann ohne Drehung im Zyklus geläppt. Ergebnis: Drei wunderbar windschiefe Klinker mit einer zwischen den hohen Ecken ca. 0,1mm konkaven Diagonale. Deutliches Kippeln wenn die hohen Ecken aufeinander liegen.
Diese Klinker habe ich dann ohne Berücksichtigung der Orientierung der Windschiefe mit Drehung wie in der Skizze dargestellt geläppt, also in gleicher Weise die konvexen wie die konkaven Diagonalen geläppt. Ergebnis: Nach einer halben Stunde mit 150er Korn waren die Klinker einwandfrei plan.
Das heißt: Das Planläppen der Klinker funktioniert einwandfrei, wenn man sie beim Läppen dreht. Geometrische Abweichungen werden beim Läppen mit Drehung entfernt, auch Windschiefe. Ganz wichtig: Es ist nicht nötig, gezielt (unter Berücksichtigung der Orientierung einer Windschiefe) einzugreifen.!
Resumee: Die Klinker können bleiben, sollten aber zukünftig mit Drehung geläppt werden.
Schärfanleitung wird entsprechend überarbeitet.
Grüße, Friedrich
Ich habe neue Erkenntnisse zum Fall : Windschiefe Abrichtklinker.
ich zähle noch mal auf:
Erstens:
ich habe festgestellt, dass Carsten Recht hatte und meine Abrichtklinker tatsächlich windschief waren (Diagonale zwischen den hohen Ecjen ca. 0,1mm konkav) und dass sich das auch nicht durch meine Läppmethode beheben liess.
Zweitens:
Die Geometrie liess sich relativ leicht durch gezieltes Wegläppen der hohen Ecken (die Klinker in der Kippelstellung, also mit den hohen Ecken aufeinander, im Zyklus) korrigieren.
Drittens (neu):
Ich habe dann einen neuen Satz Klinker plangeläppt. Nach dem Beseitigen der gröbsten Unebenheiten habe ich sei beim Läppen nach links und rechts in die Diagonalen gedreht wie die folgende Skizze zeigt (Ablauf ud Zahl der kleinen Kreise ist ziemlich wumpe, klar, es geht ums Prinzip):

Ergebnis: Sehr gut, die Klinker weisen keinerlei Windschiefe auf.
Viertens (auch neu):
Letztes Experiment: Ich habe einen Satz Klinker gezielt windschief gemacht (in einer Diagonale mit einem groben Siliziumkarbidstein eine vertiefte Zone eingebracht und sie dann ohne Drehung im Zyklus geläppt. Ergebnis: Drei wunderbar windschiefe Klinker mit einer zwischen den hohen Ecken ca. 0,1mm konkaven Diagonale. Deutliches Kippeln wenn die hohen Ecken aufeinander liegen.
Diese Klinker habe ich dann ohne Berücksichtigung der Orientierung der Windschiefe mit Drehung wie in der Skizze dargestellt geläppt, also in gleicher Weise die konvexen wie die konkaven Diagonalen geläppt. Ergebnis: Nach einer halben Stunde mit 150er Korn waren die Klinker einwandfrei plan.
Das heißt: Das Planläppen der Klinker funktioniert einwandfrei, wenn man sie beim Läppen dreht. Geometrische Abweichungen werden beim Läppen mit Drehung entfernt, auch Windschiefe. Ganz wichtig: Es ist nicht nötig, gezielt (unter Berücksichtigung der Orientierung einer Windschiefe) einzugreifen.!
Resumee: Die Klinker können bleiben, sollten aber zukünftig mit Drehung geläppt werden.
Schärfanleitung wird entsprechend überarbeitet.
Grüße, Friedrich