Seite 5 von 5

Re: Aufrechte gehen durch?

Verfasst: Do 22. Jan 2015, 17:46
von bernhard

Hallo Justus,

schön, dass Du Dich meldest und dass das Thema auch die Profis beschäftigt.

Die Querbearbeitung ist bei einem kurzen Stück wesentlich einfacher als bei einem langen.
In einem langen Teil ein Zapfenloch quer einzustemmen oder Dübellöcher quer einzubringen geht allemal
einfacher als kopfseitig..


Dem kann ich jetzt nicht folgen. Beim Stemmen des Zapfenlochs ist die Länge doch egal (solange das Werkstück noch auf die Hobelbank passt) und bei meiner AnbauLalo habe ich lieber kurze Stücke.

Nicht sichtbares Stirnholz ist ein Argument. Ebenso wie das Argument der Zwingen. Man stelle sich einmal vor man müßte 2 m Türen zwingen. Insgesamt überwiegen für mich die Argumente der traditionellen Bauform.

@ Volker

ich habe einige Bücher gewälzt, aber auf den "alten Russen Krenov" bin ich nicht gekommen. Aufgrund Deiner Anmerkung habe ich noch einmal geblätter. In der Tat läßt er manchmal die oberen und unteren Friesen durchgehen. In der Regel dann, wenn er die "Knife Hinges" montiert. Das läßt vermuten, dass er diese lieber in durchgehendes (Lang)Holz einpassen möchte, was ich verstehen kann.

Gewagt finde ich auch seine gebogenen Türen oder aber die Version, wo er den Anschlagsfriesen durchgehen läßt (wohl zur besseren Montage der Scharniere = traditionelle Bauweise) und den Grifffriesen nicht. Das ist schon unorthodox.

Er baut wohl wirklich mehr für die Optik und nicht für den Gebrauch. Ich finde die Platzverschwendung seiner Gestellschränke nicht gut. Da finde ich mich bei den graduierten Schubladen der Shaker eher wieder. Aber nicht jeder lebt so beengt wie ich und benötigt eine optimale Platzausnutzung.

Davon unbenommen, er war bestimmt ein guter Handwerker.

Schöne Grüße
Bernhard


Re: Aufrechte gehen durch?

Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 12:17
von Konrad Holzkopp

Guude,

für Manche ist es einfacher, in lange Friese Zapfenlöcher zu stemmen als sie an den Enden zu schlitzen, Haustürfriese als Beispiel.

In der modernen Zeit ist vieles anders, bei Holzfenstern gehen z.B. häufig an den Flügeln die Aufrechten durch, am Blendrahmen die Queren.
Das soll meines Wissens mit der Auslegung der Schlitzwerkzeuge bei der gemeinsamer Bearbeitung der Flügel- und Blendrahmenteile zu tun haben.

Aber natürlich wurden auch Früher schon Querstücke durchlaufen lassen, ich finde z.B. überstehende und gestaltete Querstücke an Futterbekleidungen sehr schön, genau so wie Kranzprofile an Schränken.

Gut Holz! J.