Eine Hobelbank entsteht - sehr viele Bilder
Re: Hobelbank ist fertig - sehr viele Bilder
[In Antwort auf #136002]
Hallo Tom,
das sieht mir weiterhin sehr gut aus! Vielen Dank für das update.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Tom,
das sieht mir weiterhin sehr gut aus! Vielen Dank für das update.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Schwinge, Vorderzange, Schubladen
[In Antwort auf #136009]
Hallo Tom,
solltest Du dich doch noch für eine untere Längsschwinge entscheiden - wozu ich dringend raten würde - dann stelle erst mal fets, wo Deine Fussspitzen stehen, wenn Du direkt an der Bank stehst. Gegebenenfalls sollte die Schwinge so hoch über dem Fussboden liegen, dass die Fussspitzen gut unten drunter gehen. Das ist genauso wie bei einem rückspringenden Sockel an einer Küchenzeile.
Gruss
Rolf
Hallo Tom,
solltest Du dich doch noch für eine untere Längsschwinge entscheiden - wozu ich dringend raten würde - dann stelle erst mal fets, wo Deine Fussspitzen stehen, wenn Du direkt an der Bank stehst. Gegebenenfalls sollte die Schwinge so hoch über dem Fussboden liegen, dass die Fussspitzen gut unten drunter gehen. Das ist genauso wie bei einem rückspringenden Sockel an einer Küchenzeile.
Gruss
Rolf
Re: Hobelbank ist fertig - sehr viele Bilder
Ich bin echt begeistert! So eine schöne Werkbank!
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Anschlagbrett, Schwinge, Garrett Hack
[In Antwort auf #136012]
Hallo Bernhard,
Mit der Schwinge scheint Dich ja ziemlich zu beschäftigen :-)
Ich arbeite bisher tatsächlich nicht mit dem Schrupphobel. Da ringe ich noch mit mir. Mal sehen. Die bisherigen Hobelarbeiten auf der neuen Bank "hatten es aber durchaus in sich". Wenn man mit einem 7 1/2 rd. 2 m lange Späne ziehen möchte und dann auch noch mit einer 50 Grad Fase muß man doch "ziemlich hinlangen". Ich habe die Platte nun allerdings noch mit jeweils 2 Schrauben fixiert. Sie rutscht zwar nicht wirklich merklich, dadurch, dass die umlaufende Schürze aber bündig mit den vorderen Gestellfüßen ist, macht sich da auch jeder noch so kleiner Versatz bemerkbar. Zusammenfassend kann ich guten Gewissens sagen, dass
- die Platte nicht schwingt und
- das Gestell - trotz der fehlenden vorderen / unteren Verstrebung völlig unbeeindruckt ist, von dem, was "da oben" passiert.
Ich kann's nicht "belegen" im eigentlichen Sinn. Mir bleibt da nur, vom Ergebnis her zu kommen. Das Gestell hat (wie die Bank von Garrett) in den seitlichen Gestellfüßen recht breite - zusätzliche - Verstrebungen. Das sollte einen ähnlichen Effekt haben, wie ein "X". Ich meine "irgendwann" mal im Forum jemand gesehen zu haben, der das gemacht hat. Evtl. warst Du das sogar? Hast Du ein Foto von Deiner Bank? Zusätzlich habe ich hinten / unten eine sehr massive und hinten oben eine normale Verstrebung eingebracht. Dann noch die "Platte unter der Platte" (= der Zwischenboden, als Beiladen Ersatz). Das Gestell ist sehr massiv gezapft und dann noch mit großen langen Schrauben gesichert.
Das Anschlagbrett hab ich Dir noch einmal ein wenig näher fotografiert. Ist aber "kein Hexenwerk". Es sind im Grunde genommen lediglich 2 Schrauben, die durch die Schürze gehen und mit einer Flügelmutter gesichert werden. Ich habe es so dick gemacht, damit die Flügelmuttern vom Holz verdeckt werden und ich nicht daran hängen bleiben kann. An dem Brett würde ich allerdings - tatsächlich - keine richtig kräftigen Hobelarbeiten machen. das ist wirklich nur für feine Arbeiten gedacht.
Wann hast Du mit Garrett diskutiert? Warst Du auf dem Kurs von Dictum diesen Herbst? Ich wollte eigentlich, habe allerdings schon im Juni keinen Platz mehr bekommen. Letztes Jahr war ich aber bei ihm. Er hat mich - ziemlich - beeindruckt. Er arbeitet mit einer derartigen Ruhe & Gelassenheit. Einfach schön. Dabei macht er kein großes Tam Tam. Kleines Beispiel. Er nimmt einen Bleistift, setzt ihn am Brett an und zieht eine absolut gerade Linie ca. 70 cm freihändig. Das kriegt so mancher kaum mit einem Lineal hin... Vom Freihandschleifen will ich gar nicht anfangen.... Was hat Dir an dem Anschlagbrett von Garrett nicht so gefallen? Sein Weg, die Platte aus drei Lagen Brettern zu machen hat mir auch nicht behagt. Für mich ist das bei ihm aber durchaus stimmig. Er nimmt, was er hat und macht das Beste draus. Ich denke schon, dass die Bank, so wie er sie gebaut hat, sehr gut ist. Masse hat sie ja. Handwerklich gefällt sie mir durchaus.
Herzliche Grüße
Tom
Hallo Bernhard,
Mit der Schwinge scheint Dich ja ziemlich zu beschäftigen :-)
Ich arbeite bisher tatsächlich nicht mit dem Schrupphobel. Da ringe ich noch mit mir. Mal sehen. Die bisherigen Hobelarbeiten auf der neuen Bank "hatten es aber durchaus in sich". Wenn man mit einem 7 1/2 rd. 2 m lange Späne ziehen möchte und dann auch noch mit einer 50 Grad Fase muß man doch "ziemlich hinlangen". Ich habe die Platte nun allerdings noch mit jeweils 2 Schrauben fixiert. Sie rutscht zwar nicht wirklich merklich, dadurch, dass die umlaufende Schürze aber bündig mit den vorderen Gestellfüßen ist, macht sich da auch jeder noch so kleiner Versatz bemerkbar. Zusammenfassend kann ich guten Gewissens sagen, dass
- die Platte nicht schwingt und
- das Gestell - trotz der fehlenden vorderen / unteren Verstrebung völlig unbeeindruckt ist, von dem, was "da oben" passiert.
Ich kann's nicht "belegen" im eigentlichen Sinn. Mir bleibt da nur, vom Ergebnis her zu kommen. Das Gestell hat (wie die Bank von Garrett) in den seitlichen Gestellfüßen recht breite - zusätzliche - Verstrebungen. Das sollte einen ähnlichen Effekt haben, wie ein "X". Ich meine "irgendwann" mal im Forum jemand gesehen zu haben, der das gemacht hat. Evtl. warst Du das sogar? Hast Du ein Foto von Deiner Bank? Zusätzlich habe ich hinten / unten eine sehr massive und hinten oben eine normale Verstrebung eingebracht. Dann noch die "Platte unter der Platte" (= der Zwischenboden, als Beiladen Ersatz). Das Gestell ist sehr massiv gezapft und dann noch mit großen langen Schrauben gesichert.
Das Anschlagbrett hab ich Dir noch einmal ein wenig näher fotografiert. Ist aber "kein Hexenwerk". Es sind im Grunde genommen lediglich 2 Schrauben, die durch die Schürze gehen und mit einer Flügelmutter gesichert werden. Ich habe es so dick gemacht, damit die Flügelmuttern vom Holz verdeckt werden und ich nicht daran hängen bleiben kann. An dem Brett würde ich allerdings - tatsächlich - keine richtig kräftigen Hobelarbeiten machen. das ist wirklich nur für feine Arbeiten gedacht.
Wann hast Du mit Garrett diskutiert? Warst Du auf dem Kurs von Dictum diesen Herbst? Ich wollte eigentlich, habe allerdings schon im Juni keinen Platz mehr bekommen. Letztes Jahr war ich aber bei ihm. Er hat mich - ziemlich - beeindruckt. Er arbeitet mit einer derartigen Ruhe & Gelassenheit. Einfach schön. Dabei macht er kein großes Tam Tam. Kleines Beispiel. Er nimmt einen Bleistift, setzt ihn am Brett an und zieht eine absolut gerade Linie ca. 70 cm freihändig. Das kriegt so mancher kaum mit einem Lineal hin... Vom Freihandschleifen will ich gar nicht anfangen.... Was hat Dir an dem Anschlagbrett von Garrett nicht so gefallen? Sein Weg, die Platte aus drei Lagen Brettern zu machen hat mir auch nicht behagt. Für mich ist das bei ihm aber durchaus stimmig. Er nimmt, was er hat und macht das Beste draus. Ich denke schon, dass die Bank, so wie er sie gebaut hat, sehr gut ist. Masse hat sie ja. Handwerklich gefällt sie mir durchaus.
Herzliche Grüße
Tom
Re: Anschlagbrett, Schwinge, Garrett Hack
ich krieg das Bild nicht rein....
Re: Anschlagbrett, Schwinge, Garrett Hack *LINK* *MIT BILD*
Hallo Tom,
selbstverständlich beschäftige ich mich mit den Dingen, die ich mache. So auch mit den Schwingen und der Kreuzverstrebung.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, Hobelgröße und Spanlänge sagen nicht unbedingt etwas über die wirkenden Kräfte aus. Die kurzen quergezogenen Schruppstösse empfinde ich stärker als ein Fügen, auch wenn das über 2 m geht.
Mich haben an dem Anschlag von Garrett die 3 doch sehr kleinen Schrauben gestört. Die sehen mir nicht sehr bedienungsfreundlich aus. Ich habe mir ein Anschlagbrett gebaut, dass ich in die Vorderzange stecken kann. Da habe ich Schwierigkeiten, wenn das zu hobelnde Brett dünner als das Anschlagbrett ist. Da muß ich dann unterlegen und aus diesem Grund hätte mich Deine Lösung interessiert.
Mit Garrett hatte ich in 2009 und 2010 Kontakt. "Er verarbeitet, was er hat" war auch die Aussage an mich. Ich fand die nicht sehr schlüssig, denn wenn ich schon eine Menge Arbeit in eine Bank stecke, dann sollte auch das Material optimal sein.
Ich wollte Garretts ersten Kurs bei Dick besuchen, allerdings hatte ich trotz Anzahlung keine definitive Bestätigung bekommen. Dies kam übrigens auch über Garrett ans Licht. Da habe ich den Kurs storniert.
Ich versuche einmal meine Fotos anzufügen, ansonsten wirst Du auf meiner Holzzeitung fündig. Ich bekomme jetzt leider auch nur ein Foto rein.
Viele Grüße
Bernhard

Re: Anschlagbrett, Schwinge, Garrett Hack *MIT BILD*
das zweite, hier die linke Seite mit meinen Bankhaken. Die Bestoßlade, die daneben hängt, ist gerade im Einsatz.

Re: Anschlagbrett, Schwinge, Garrett Hack *MIT BILD*
Die vordere verstärke Schwinge. Sie ist ungefähr doppelt so stark, wie ursprünglich von Ulmia verbaut.

Re: Anschlagbrett, Schwinge, Garrett Hack *MIT BILD*
Hier noch einmal von vorne. Ebenfalls eine Möglichkeit, den Holdfast einzusetzen. Das Gestell und die Platte möchte ich nicht löchern, deshalb suche ich nach anderen Möglichkeiten.
